Reifenschaden wg. Schraube im Reifen. Brauche ich nun zwei neue Reifen?

Hallo und frohes neues Jahr an alle!

Das Woche fängt ja schon gut an. Ich habe mir heute früh eine
Schraube in das linke Vorderrad eingefahren. Ich konnte zwar noch zur Arbeit fahren, aber ich denke, dass der Reifen nachher platt sein wird.
Ich habe jedenfalls an der Schraube gewackelt, und es zischte.
:mauer:

Toll, der Reifen ist jedenfalls im Ar***.

Ich würde Euch bitten, mir folgende Fragen zu beantworten:

  1. Kann man den Reifen reparieren lassen? Ist das zulässig, wenn das genau im Zentrum der Lauffläche ist? Wahrscheinlich ist das eine dumme Idee, wg. Schnellfahrten auf der AB, oder?

  2. Wenn ich jetzt genau den selben Reifen als Neureifen bekommen würde, ist es sinnvoll, den aufziehen zu lassen? Immerhin hätte ich dann auf der Vorderachse zwei verschiedene Profiltiefen und dementsprechend verschiedene Raddurchmesser. Ist das problematisch?

  3. Kann ich von einem anderen Hersteller einen ähnlichen Reifen vorne aufziehen lassen?

  4. Oder muss ich sogar beide Reifen an der Vorderachse ersetzen, um zwei identische Reifen zu haben?

Ihr würdet mir auch helfen, wenn nicht alle Fragen zu beantworrten sind.

Danke schon mal in Voraus.

Entgegen den Angaben vieler Reifenhändler das sowas gefährlich wäre und von Ihnen nicht durchgeführt wird (klaro, zwei Neureifen bedeuten ja auch deutlich mehr Profit) ist eine Reparatur von einem Händler, der diese Technik beherrscht problemlos und auch kostengünstig möglich (irgendwo unterhalb 50 Euro incl. Wuchten und Montage). Ich habe dies schon bei mehreren Reifen der Kategorie ZR durchführen lassen und mit meinem 1.9er TDI nie Probleme gehabt. Infolge dessen kann ich es auch empfehlen.

Allerdings muss das Loch im Profil (Lauffläche) sein und der Durchmesser darf eine gewisse Grösse nicht überschreiten (glaube 2mm oder so). So wie das bei Dir klingt sollte es aber machbar sein.

Viel Erfolg

Matthias

  • Dieser Beitrag wurde von Matzel am 02.01.2006 bearbeitet

Ein kundinger Reifenhändler sollte in der Lage sein, das zu reparieren. Ein kleines Loch sollte auch bei schnellen Reifen kein Problem sein.
Ich hab das auch schon an zwei Reifen machen lassen müssen, bis her keine Probleme.

Auch ich rate dir zu einer Reparatur. Sie ist normalerweise problemlos möglich, wenn es sich um die Lauffläche handelt.

Falls du dies nicht machen solltest, und der anderer Vorderreifen doch schon deutlich abgefahren ist, dann wirst du nicht umhin kommen, zwei neue Reifen zu kaufen, denn es ist nicht ratsam, mit „Mischbereifung“ auf einer Achse rumzufahren.

Hast du ein vollwertiges Ersatzrad im Kofferraum? Wenn ja, dann könntest du dies ja einsetzen und müsstest dann nur einen Reifen neu kaufen.

Viel Erfolg und einen trotzdem guten Start ins neue Jahr!

Gruß Christof

  1. Kann man den Reifen reparieren lassen? Ist das zulässig, wenn das genau im Zentrum der Lauffläche ist? Wahrscheinlich ist das eine dumme Idee, wg. Schnellfahrten auf der AB, oder? = ja ist es bis H reifen alles was da drüber ist, ist nicht erlaubt, wenn du in dem betrieb jemand kennst frag einfach ob sie es für dich trotzdem machen allerdings auf deine kappe ! wenn nicht,dann machen sie es nicht da sie sonst ärger bekommen können

mfg

  • Dieser Beitrag wurde von Larsi am 02.01.2006 bearbeitet

DAS STIMMT ABSOLUT NICHT. Ich habe mich genau wegen solcher Gerüchte extra deswegen erkundigt. Mein Reifenhändler (der auch Tuninggeschichten mit eigener TÜV-Abnahme im Hause macht) meinte das wäre ein typische Ammenmärchen was gerne erzählt wird. Warum sollte er mir auch Schmarrn erzählen, an zwei Neureifen hätte er sicher besser verdient. Hier der passende Link:

http://www.bofobie.kuhtreiber.com/G/gerd/Flicken.pdf

Geschwindigkeitsindex Q-V bis zu 6mm Löcher
Geschwindigkeitsindex ZR-W bis zu 3mm Löcher

Matse

  • Dieser Beitrag wurde von Matzel am 02.01.2006 bearbeitet

@Matzel
was stimmt nicht???

dann ruf mal bitte beim reifenhändler an…
meinte H reifen! alles was da drüber ist darf normal nicht gemacht werden!!! und so nen loch zu flicken kostet ca.25€

nur komisch das wir 6 reifenhändler hier haben und alle sagen nein alles was über H reifen ist flicken wir nichtmehr…

weder vergölst, noch reifen.com,atu usw…

sagen sie dürfen das nicht!

aber das mit dem Geschwindigkeitsindex lese ich zum ersten mal aber meistens sind die löcher auch grösser als 3mm…

Q-V bis zu 6mm Löcher
Geschwindigkeitsindex ZR-W bis zu 3mm Löcher

mfg

  • Dieser Beitrag wurde von Larsi am 02.01.2006 bearbeitet

Wieso soll ich nochmal anrufen ? Hab doch oben geschrieben dass ich das schon mehrfach bei meinem Händler habe durchführen lassen (und hab den Reifen danach bis kurz vor die gesetzliche Verschleissgrenze gefahren). Kannst aber gerne selbst dort nachfragen:

http://www.bohrer-car-design.de/

Vielleicht haben Deine Reifenhändler nicht die notwendige Ausrüstung ? Bin ja auch nicht der Einzige hier der sowas hat machen lassen.

Matse

mach was du willst !

es gibt halt leute die machen es und andere nicht!

die firmen hier machen es ab H nichtmehr !

mfg

…ich weiss nicht, aber einen reifen flicken lassen? sollte jeder für sich selbst entscheiden, aber ein reifen ist für mich ein sicherheitsrelevantes teil am fahrzeug …und ganz übertrieben selbst wenn es als beispiel 300 euro kostet zwei neue reifen zu kaufen, das sollte mir mein leben schon wert sein, nen krankehausaufenthalt oder ein sarg kosten mehr geld wenn dein geflickter reifen platzt. zumahl es auch um sicherheit anderer im strassenverkehr geht, die in mitleidenschaft gezogen werden (könnten).
meine freundin hatte auch eine schraube im reifen…sie hat standard 195/65/15 drauf, habe für einen conti reifen 70 euro mit montage bezahlt also 140 euro für zwei.
aber so leichtsinnig würd ich nicht sein - ich wär statt hier im forum zu schreiben schon zweimal beim händler gewesen und hätt mir reifen geordert. aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Tatsächlich heißt es in §36 der StVZO unter Absatz…

  1. Reifeninstandsetzung:
    Die Reifeninstandsetzung muß fachgerecht durchgeführt sein.

5.1 Warmvulkanisation:
Laufflächenverletzungen, die bis zum Reifenzwischenaufbau bzw. Gürtel reichen oder hindurchgehen sowie Schäden an den Seitenwänden müssen durch Warmvulkanisation instandgesetzt werden.

5.2 Kaltvulkanisation:
Eine Instandsetzung durch Kaltvulkanisation ist nur bei Stichverletzungen im
Bereich der Lauffläche und nur bis 6 mm Schadensausdehnung - an der Reifeninnenseite gemessen - zulässig. Dabei muß der Stichkanal ausgefüllt und die Verletzung an der Innenseite mittels Deckenpflaster verschlossen sein.

5.2.2 Nagelstichverletzungen an schlauchlosen PKW-Diagonalreifen dürfen auch durch einvulkanisierte Gummipropfen im montierten Zustand des Reifens instandgesetzt sein.

5.3 Das Einlegen eines Schlauches ohne Behebung des Schadens ist nicht zulässig.

5.4 Abdichtungen mittels Pannenspray sind nur als Notbehelf anzusehen

Demnach ist bei keinem Reifen verboten, auch bei Hochgeschwindigkeitsreifen nicht, aber ob man so nem Reifen noch vertrauen kann oder nicht muß jeder selber wissen.
Gruß Kain

das hat matzel doch schon geschrieben:

http://www.bofobie.kuhtreiber.com/G/gerd/Flicken.pdf

:grins:

Ja, aber Doppelt hält ja angeblich besser.
:party:

Danke für Eure Hinweise und Anregungen. Danke auch an BennySp für Deine nachdenkliche und hinterfragende Meinung.

Ich habe eben gerade den Reifen reparieren lassen. Den Schaden, den die Blechschraube hinterlassen hat, hielt sich in Grenzen, da noch eine Unterlegscheibe drauf war. Sie konnte deshalb nicht so tief eindringen. Mit allen Drum und Dran habe ich dann ca. 27 Euro dagelassen.

Dann war da noch einer da, der hatte auch ne Schraube im Reifen, allerdings in der Kakasse. Der hat geflucht, als der Monteur meinte, dass das nicht reparabel sei.

Also nochmal Danke und fetzt Euch bitte nicht wg. Kleinigkeiten.

:wink:

PS: Warum kostet das Auswuchten einer Alufelge eigentlich mehr, als bei einer Stahlfelge? Zumal ich so eine Standard-10-Loch-Felge von Audi drauf habe

  • Dieser Beitrag wurde von fehla am 02.01.2006 bearbeitet

Weil meistens Klebegewichte verwendet werden. Klemmgewichte ruinieren ein wenig den Felgenrand, was bei Stahlfelgen aber eher egal ist.

Matse

Ja, macht Sinn.