Hallo,
fahre seit eine Woche 225 45 17 auf orig. Audi 7 x 17 ET 42,5.
Da ich unterschiedliche Aussagen bekommen habe bin mir mit dem Reifendruck unsicher:
lt. Reifenfritzen 2,6 / 2,6 bar
lt. Audi 1,9 / 2,3 bar
lt. Dunlop 2,0 / 2,3 bar
Der Reifenfritze verwies mich auf meine alten Pirellis (205-55 R16) die außen mehr als innen abgelaufen waren. Die seien mit zu geringem Reifendruck gefahren worden. Die Angaben von Audi seien zu gering und daher die Reifen schneller abbauen. Auch bei 205 /55 R16 sind 1,9 und 2,3 bar von Audi angegeben.
Mit 2,5 bar lag er jedoch in den Kurven nicht so toll (205er). Bin daher mit 2,1 + 2,2 bar gefahren. Das lag über Audi und unter seinen Angaben. Kurvenverhalten war gut.
Jetzt eiere ich mit den neuen 225ern mit 2,6 bar rum. Das Ding ist knüppelhart (klar ein Großteil macht das 35er HR Fahrwerk mit Sportdämpfern).
Was für einen Druck fahrt Ihr??
Gruß
Patrick
Die vw-site.de
Hallo,
also 2,6 bar scheint mir viel zuviel. Ich habe bei mir rundum 2,3 bar. Reifen: 225/45/17.
Jensen
Also Ich (215/45 17) fahre im Normalbetrieb vorne 2,1 hinten 2,0 (fahre hauptsächlich alleine) und meine Reifen laufen gleichmässig ab. Auf der Rennstrecke erhöhe ich auf 2,5 - 2,8 je nach Temperatur.
Hallo!
2,6 rundum finde ich auch einwenig zuviel.
Welche Reifenmarke hast du auf den Felgen? Schreibt diesem Hersteller eine Mail mit den Angaben zu deinem A3 und zu den Reifen. Also wie schnell dein A3 ist, Achslast VA+HA, Reifengröße, Geschwindigkeitsindex der Reifen.
Generell fährt am beim A3 auf der Vorderachse 0,1-0,2bar weniger als auf der Hinterachse.
Gruß
Raoul
_________________
» Beitrag wurde am 24/05/2003 von einem Moderator bearbeitet
fahre
225/45R17 auf 7,5x17H2
mit 2,5 / 2,5
[quote]
On 2003-05-24 11:47, Raoul wrote:
Hallo!
…Generell fährt am beim A3 auf der Vorderachse 0,1-0,2bar weniger als auf der Hinterachse.
Gruß
Raoul
_________________
Hi Raoul,
ähh - generell ?..habe „alten“ (96er) als auch den „neuen“ (02er) TDI, da hier mehr der Motor mehr Gewicht auf die Vorderachse bringt, immer mit 0,1 bis 0,2 bar mehr auf der Vorderachse gefahren (vorne also 2,2 bis 2,3 und hinten weniger)…
Damit hatte ich Laufleistungen (beim „alten“, s.o.) von weit mehr als 80.000 km locker geschafft (205er, ungemein gleichmässige Abnutzung je Achse)…
Frage: Sollte nicht nach Gewichtsverteilung, Antriebsart und Reifengrösse der Reifendruck different eingestellt werden ?
Quote: |
|
Klar sollte man das machen. Deswegen habe ich ja auch geschreiben, das er den Reifenhersteller fragen soll.
An der Vorderachse hat man aber auf die gleiche Fläche mehr Kraft wegen dem Gewicht des Motors.
Durch den höheren Druck auf den Reifen der durch das Gewicht entsteht, kommt es zu einer größeren Reibung, welche in Wärme umgesetzt wird.
Durch die Wärme wird die Dichte der Luft im Reifen kleiner und Sie dehnt sich dementsprechend aus. Der Luftdruck steigt.
Hat man also auf der VA 0,1-0,2 bar weniger, kommen die beim fahren wieder hinzu durch die größere Erhitzung.
Deswegen 0,1-0,2bar weniger Druck auf der VA als HA.
Gruß
Raoul
@Raoul
Hai,
ok. dann „lass´ ich mal Luft ab“…falls ich dann noch eine grössere Laufleistung erziele (> 80.000km) , komm ich vorbei und sag´ Danke, wenn´s eine kürze wird, kommst Du vorbei und zahlst (Scherzle)…
@Raoul
Hai,
ok. dann „lass´ ich mal Luft ab“…falls ich dann noch eine grössere Laufleistung erziele (> 80.000km) , komm ich vorbei und sag´ Danke, wenn´s eine kürze wird, kommst Du vorbei und zahlst (Scherzle)…
Quote: |
|
Ohje…

Gruß
Raoul
Danke für die vielen Antworten,
werde mein Glück mit etwas weniger Druck (z.B. mit 2,3 und 2,4) versuchen.
Die Erklärung wg. geringerem Druck auf der VA ist absolut logisch. Danke auch hier. Habe mich immer gefragt warum das so ist wo doch die Reifen auf der VA durch das hohe Gewicht „platter“ gedrückt werden als auf der HA.
Gruß
Patrick