also die 4,00 sinds mir wert gewesen.
reifen verliert deutlich weniger luft etc.
zumindest isses bei mir so dass ich nie kontrollieren muss siet ich gasfüllung hab.
vorher bei luft war das anders.
auch nachem winter null verlust gehabt im gegensatz zu luft damals
Der Stickstoffgehalt im Reifen wird von alleine höher, da die Luft mit der Zeit eh entweicht und so langsam aber sicher der Gehalt damit auch mit neuer Luftfüllung steigt.
Ich finde es ist eine unnötige Geldausgabe.
So oft brauche ich selbst bei normaler Luft im Reifen nicht nachpumpen.
Und bei Druckverlust mit Gas musste eh wieder Gas reinmachen.
wie gross ist denn mit der stickstofffüllung der
druckunterschied von zb -10° auf +20° ?
-> ich glaub auch das der stickstoffgag eher a
schmarrn ist weil lieber check ich einmal die woche
den druck und weiss das alles passt.
obwohl man auch beim fahren merkt obs passt.
nene man kann ach luft nachfüllen auf nen gasbefüllten reifen wenn man unbedingt mal mehr drauf machen will.
bei den dunlop hinten brauchte ich jetz seit 1,5 jahren nur 0,1bar nachfüllen
als ncoh luft drauf war alle zwei wochn…
und die 1,- pro reifne … löl… kennt ihr wayne?
Mit Gas soll und muß man genauso oft kontollieren,da gibts so gut wie keinen Unterschied,wie denn auch,Stickstoff hat man eh im Reifen?Daß er mit einer Stickstoffüllung weniger verliert ist Einbildung,meine Reifen verlieren auch KEINERLEI Luft,auch ohne diese Sch****.Alles Blödsinn.Da gabs auch mal einen schönen Bericht vom ADAC glaub ich,die haben das bestätigt.
Dieser Beitrag wurde von wacken am 18.04.2005 bearbeitet
Ein mit reinem Stickstoff gefülter Reifen hat einen etwas niedrigeren Rollwiderstand als ein Reifen mit Luft, die Gasmenge im Reifen ist minimal leichter (M(luft) = 29g/mol, M(stickstoff) = 28g/mol).
Aber dafür Geld ausgeben??? :flop:
Gibs lieber mir
Also das merkst Du gar nicht.
Wenn ich mir Gel in die Haare schmier, kann ich auch nicht schneller rennen.
Es geht um die Dichte.
Am besten eignet sich SF6, diese wurde aber verboten. Es wir in Hochspannungsschaltgeräten als Isoliermedium eingesetzt.
Stickstoff, N
(nitrogen) aus dem lat. Nitrogenium (Salpeterbildner).
Stoffsystem
Stickstoff ist ein farbloses, geschmack- und geruchloses, nicht brennbares Gas, welches ein lebensnotwendiger Bestandteil der Atmosphäre ist.
Physikalische und chemische Eigenschaften
Aussehen farblos Schmelzpunkt - 210 ° C
Geruch geruchlos Siedepunkt - 196 ° C
Molmasse 28,01 g/mol Dichte, gasförmig, (15 ° C, 1 bar) 1,17 kg/m³
Zustand bei 20 ° C gasförmig Löslichkeit in Wasser (20 ° C, 1 bar) 20 mg/l
Für weitere Stoffdaten siehe auch Übersicht der Elemente.
Herstellung und Anwendung
Die Atemluft der Atmosphäre besteht zu 78,1 Vol.-% (75,51 Gew.-%) aus Stickstoff. Technisch wird Stickstoff über die Fraktionierung von flüssiger Luft gewonnen.
Stickstoff wird vor allem als Schutzgas in der Elektro- und Metallindustrie sowie als Treibmittel für Sprays oder als Gasfüllung von Glühlampen eingesetzt. Die größte Menge an Stickstoff kommt im Bereich der Synthese von Ammoniak zum Einsatz.
Umwelteinfluss und Gesundheit
Eine erhöhte Stickstoffkonzentration in der Atemluft wird durch keine Reiz- oder Warnwirkung angezeigt. Symptome sind Übelkeit , Kopfschmerzen, Erbrechen, Müdigkeit und Atemnot. Reiner Stickstoff gilt als nicht wassergefährdender Stoff und verursacht in elementarer Form i.d.R. keine Umweltschäden.
Abwasserreinigung/Trinkwasseraufbereitung
Stickstoff tritt in den Gewässern sowohl molekular als Stickstoff (N2) als auch in anorganischen und organischen Verbindungen auf. Anorganisch gebundener Stickstoff kommt vorwiegend als Ammonium und Nitrat, in geringeren Konzentrationen auch als Nitrit in Gewässern vor. Die Erfassung aller Stickstoffverbindungen erfolgt über den Gesamtstickstoff, der organische Anteil über den TOC. Für Rohabwasser wird auch die Größe Kjeldahl-Stickstoff verwendet.
Harnstoff ist die größte Stickstoffquelle im kommunalen Abwasser. Mit kommunalen Abwässern belastete Gewässern sind durch ein höheres Auftreten der Abbauprodukte Ammonium und Nitrat gekennzeichnet. Unbelastete Oberflächengewässer weisen i.d.R. Ammonium-Stickstoff-Gehalte unter 0,1 mg/l und Nitrat-Stickstoff-Gehalte bis zu 1-2 mg/l auf. Der Grenzwert für Trinkwasser gemäß der Trinkwasserverordnung liegt bei 50 mg/l Nitrat; stöchiometrisch entsprechend ca. 11 mg/l Nitrat-Stickstoff.
Sauerstoff, O
(oxygen) lat. oxygenium (Säurebildner)
Stoffsystem
Sauerstoff ist wohl der bekannteste Gasbestandteil der Atmosphäre und notwendige Voraussetzung für Leben.
Physikalische und chemische Eigenschaften
Aussehen farblos Schmelzpunkt -218,4 ° C
Geruch geruchlos Siedepunkt -182,9 ° C
Molmasse 15,9994 g/mol Dichte, gasförmig, (15 ° C, 1 bar)
Zustand bei 20 ° C gasförmig Löslichkeit in Wasser (0 ° C, 1 bar)
(20 ° C, 1 bar)
(40 ° C, 1 bar)
Für weitere Stoffdaten siehe auch Übersicht der Elemente.
Herstellung und Anwendung
Sauerstoff wird aus der Luft gewonnen.
Sauerstoff ist für Mensch und Tier lebensnotwendiger Bestandteil der Atemluft und wichtige Voraussetzung für Metabolismus. Sauerstoff wird für alle Verbrennungsvorgänge benötigt sowie die Stahlherstellung, bewirkt aber auch Korrosion von Metallen.
Umwelteinfluss und Gesundheit
Es sind keine Allgemeines toxischen Wirkungen bekannt und Sauerstoff verursacht keine Umweltschäden.
Abwasserreinigung
Die Lebewesen im Wasser benötigen für ihre Existenz Sauerstoff, die meisten in direkt gelöster Form in Wasser. Deshalb spielt gelöster Sauerstoff auch eine wichtige Rolle für die ökologische Stabilität der Gewässer. In aeroben Klärwerken ist die hinreichende Versorgung der Mikroorganismen ein entscheidender Faktor für die Funktionalität. Der Eintrag erfolgt über eine Begasung.
In der Abwassertechnik wird Luftsauerstoff auch zur Entfernung anorganischer Substanzen (z.B. bei der Eisenfällung durch Oxidation zu Fe³+) eingesetzt.
Aber ich finde Helium ist eine prima Idee - macht das Auto gleich edler
[/quote]
Helium??
Wie lange soll das drin bleiben??
Da kommt doch jede Nacht ein Trottel und lässt Dir das Zeugs ab, dass er seinen Spaß damit hat!!!
:lolhammer::lolhammer::lolhammer:
Helium??
Wie lange soll das drin bleiben??
Da kommt doch jede Nacht ein Trottel und lässt Dir das Zeugs ab, dass er seinen Spaß damit hat!!!
:lolhammer::lolhammer::lolhammer:
[/quote]
ahhh, deshalb hört sich mein nachbar immer so komisch an
:idee: