ich bekomme nächste Woche neue Sommerreifen draufgezogen und man schlug mir vor (bei Premio) diese mit Gas aufpumpen zu lassen, damit z.B. der Rollwiderstand geringer wird.
Habt ihr mit dieser Gasfüllung Erfahrungen? Taugt das wirklich was? Oder kann ich mir das Geld sparen (2,50 pro Reifen)?
äh…Rollwiderstand geringer? Da hamse Dir einen vom Pferd erzählt, denn das hasst Du auch, wenn Du auch mehr Luft reinpumpst, mit dem Nachteil, daß Dein Profil innen schneller abgefahren wird.
Vorteil beim Gas soll sein, daß es nicht so schnell entweicht. Nachteil aber, daß Du nicht einfach mal an der Tanke etwas nachfüllen kannst, sondern IMMER die Werkstatt aufsuchen mußt.
Ich würde es nicht tun, dazu habe ich zuwenig vertrauen daran.
Die 10 Euro kannst du dir getrost sparen!
Damit werden meiner Meinung nach nur die Kunden verarscht!
Ich fahre jede Woche 1000 km Autobahn und bin mit ganz normaler (Tankstellen-Gratis) Luft unterwegs und hab keine Probleme! PS: Hab mir ende März auch neue Sommerreifen geholt!
Angeblich brauchst du dann auch nichtmehr den Luftdruck kontrollieren, weil das Gas nicht entweicht!
Das stimmt nur zum Teil, das Gas entweicht langsamer als normale Luft!
den einzigen Vorteil den Dir das Gas bringt ist das is wie schon erwaehnt wurde nicht so schnell wie normale Luft durch die Struktur des Gummis entweichen kann da die Molekuele des Gases groesser als die der Luft sind die ja eigentlich aus mehreren Gasen besteht u.a Sauerstoff Stickstoff usw.
sonst hat es keinen anderen Vorteil
und wenn Du einmal Gas drin hast kannst Du bei Druckverlust natuerlich wieder an die Tanke fahren und normale Luft nachfuellen, nur die Wirkung des Gases laesst dann je mehr norm. Luft wieder drin ist nach.
Der eigentliche Grund ist der thermische Ausdehnungskoeffizient des Gases.
Dieser ist nämlich etwa besser als bei normaler Luft.
Benahe alle Stoffe (feste ebenso wie gasförmige oder flüssige) haben die Eigenschaft sich bei Erwärmung auszudehnen.
Da der Raum in dem sich die Luft / das Gas befindet (also der Reifen selbst) derselbe bleibt, muss sich bei einer Erwärmung des Reifens und somit des darin enthaltenen „Füllstoffes“ zwangsläufig der Druck erhöhen.
Umgekehrt wird er bei sehr kalten Reifen deutlich niedriger.
Daher muß beim Reifendruck ein akzeptabler Mittelwert gewählt werden um sowohl bei kalten als auch bei sehr warmen Reifen akzeptable Fahreigenschaften zu haben.
Bei Reifengas ist dieser Ausdehnungskoeffizient etwas kleiner, das heißt der Druckunterschied zwischen kalt und warm ist nicht so groß wie bei Luft.
Ansonsten gibt es keinen echten Vorteil durch Reifengas.
Ich selbst fahre auch mit kostenloser Luft von der Tanke.
Es entweicht theoretisch langsamer,in diversen Tests 0,01 Bar pro Monat weniger,DAS BRINGTS
Aber man braucht die Werkstatt nicht zum nachfüllen aufsuchen,es kann „normale“ Luft dazugegeben werden,auch normale Luft enthält Stickstoff,deswegen ist es ja totaler Schwachsinn.Das Zeug ist nur Abzocke und bringt rein gar nix.
+ Dieser Beitrag wurde von wacken am 17.06.2006 bearbeitet
Reine Geldmacherei der Montagefirmen.
Beim Reifengas handelt es sich dabei ohnehin nur um Stickstoff.
Der besteht aus größeren Molekülen als Sauerstoff. Deshalb diffundiert er theoretisch langsamer durch die Reifenwand.
Eiin ordentlich aufgezogener Reifen hält den Druck auch über Monate, also ist das eigentlich unbedeutend.
Außerdem sollte man bedenken: Luft enthält 78% Stickstoff.
Fülle ich also einen Reifen erstmals, befinden sich schon 78% Stickstoff darin.
Gehen wir weiterhin davon aus, daß im Laufe der Zeit Sauerstoffmoleküle dieser Reifenfüllung durch die Reifenwand
nach außen diffundieren und der Druckverlust jedesmal mit „normaler“ Luft ausgeglichen wird, ergibt sich, daß der Stickstoffanteil im Reifen immer weiter steigt!
In der F1 ist das was anderes, da kommts auf 10tel genauen Druck und Konstanz an was kein normaler Fahrer hier merkt.
Trinkt für das Geld lieber ein Bier mehr oder gönnt eurem Audi sonst was gutes ;-))
Dazu kommt auch noch,daß der Reifen bei der Befüllung auch nie ganz „leer“ ist,also selbst bei einer Stickstoffüllung hat man Sauerstoff dabei,oder man muß ihn vorher leersaugen,quasi ein Vakuum erzeugen,aber das wird wohl keiner machen.
Ich wusste doch das mein Onkel ein absoluter Klugscheisser ist, er meinte man kann keine Luft vonner Tanke nachfüllen, wenn man "Gasreifen" drauf hat.
Warum bin ich immer so gutgläubig ???
Hab doch in der Schule aufgepasst… Aus 78% Stickstoff, 21 % Sauerstoff und bißchen Edelgase setzt sich die Luft zusammen.
Mein Onkel (könnte kotzen) , so ein Klugscheisser… man man man
also ich hatte in meinen winterreifen diesen reifengas drin und hab da überhaupt keinen unterschied gemerkt. luft hat auf jeden fall auch mal gefehlt und wir mussten nachfüllen. haben wir dann aber auch einfach an der tankstelle gemacht. wenns jemand kostenlos bekommt ok, aber geld würde ich dafür nicht bezahlen
Moi Moin,
die Sache mit dem Reifengas (Stickstoff) kommt aus der Luftfahrt. Dort verwendet man Stickstoff zur Reifenbefüllung aus zweierlei Gründen. Zum einen, weil sich Stickstoff bei Temperatur und Aussendruckschwankungen wesentlich stabiler verhällt als Luft, das es ein reines Gas ist und im Falle eines Brandes nicht brennen kann. Beispielsweise bei einer Landung mit überhitzten Bremsen ist die Wahrscheinlichkeit eines Reifenplatzers geringer wenn der Reifen mit Stickstoff befüllt ist.
Wer ein bissel Ahnung von Chemie hat, weiss das unsere "normale" Luft zu 78% aus reinem Stickstoff besteht. Allein von daher ist es äusserst fraglich wieviel Sinn 100& Stickstoff macht.
ADAC und die RWTH Aachen haben zuletzt einen Langzeittest beendet in dem identische Fahrzeuge identische Strecken gefahren sind. Beide mit Stickstoff und "Luft" befüllten Reifen.
Zu Ende des Testes konnte man mit den Mannometer welche an den Tankstellen zur Verfügung stehen keine Druckunterschiede zwischen Stickstoff und Luft befüllten Reifen feststellen, jedoch im Labor. Dort hatte der Stickstoff befüllte Reifen mehr Druck.
Fazit:Es ist wieder ein Einzug einer Hightech Sache in den Automobilsektor, jedoch ohne einen praktischen Nutzen oder Notwendigkeit.
Zum Schluss: Im Rennsport werden Reifen ausschliesslich mit Stickstoff befüllt, da sich Stickstoff bei Hitze weniger ausdehnt als "Luft" und der Reifen somit heisser werden kann als mit Luft. Aber das hat im normalem Strassenverkehr keinen Sinn, solch imensen Kräfte treten, zumindest auf Dauer, nicht auf, dass sich ein PKW Reifen so heftig aufheizen könnte.