Re: Seitenverkleidungshorror die Dritte - und was Audi dazu sagt!

Heute war ich bei Audi, um meine Radmuttern anziehen zu lassen! Soll man ja nach 200 KM. (Lacht nur, Leute, da ist selbst meine Mutter patenter.)

Also zur Seitenverkleidung: Die Audi-Leute haben die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen. "Seitenverkleidung beim A3, oh nein!"

Nun ja, sie meinten, dass sie ihnen selbst in der Werkstatt kaputt gehen könnten, wenn sie sie ausbauen. Das sei beim 2001er A3 noch schlimmer geworden. Und dann haben wir rumüberlegt; sie haben mir eine Pauschale für den Einbau berechnet und mir zugesagt, die kaputten Teile ggf. zu ersetzen.

Dann bin ich wieder unverrichteter Dinge nach Hause und habe meinen Bruder gefragt, was denn mit dem 4x45 Watt Blaupunkt und den Kennwood Boxen zu machen sei und nun hat der Held sie einfach in die Heckablage eingebaut. Und alles funktioniert und klingt super gut. Richtig laut will ich eh nicht hören, da ich schon einen DJ-Schaden im Ohr habe und meist meine Freundin neben mir sitzt

Ist zwar eine Schande, mit der Innenverkleidung, aber was soll´s, jetzt habe ich meine Boxen drin.

Vielen Dank für Euren Support!

A3LEX

Naja wie gesagt manche schaffens anders nicht … alleine hätte ich es auch nicht hinbekommen aber mit der freundlichen Unterstützung des … ok ok ich möchte hier keine Schleichwerbung betreiben ;))

grüsse[center]gDesígn[/center]

Sorry, ich kann weder nachvollziehen, dass es ein Problem ist die Türverkleidung abzubauen, noch dass man heute noch LS in die Hutablage baut.
Egal - jetzt kann man auch nichts mehr dran ändern.

Ich hatte vorgestern die linke hintere Seitenverkleidung draußen, um vom Telefonmodul im Kofferraum die beiden Kabel nach vorne zu verlegen. Es war nicht ganz einfach, die Verkleidung auszubauen, denn die Klipse waren ziemlich fest drin. Am besten geht es wirklich wenn das linke Drittel der Rückbank komplett ausgebaut wird, aber dazu hatte ich keine Lust. Zunächst hatte ich die Schwellerverkleidung an der Tür ausgebaut und dann die Seitenverkleidung an der B-Säule von unten nach oben mit einem breiten Spachtel Stück für Stück abgehebelt. Als das geschafft war, ging der Rest fast spielend leicht ab.

Gruß
Frank