habe einen A3 1.6 mit leichten Gasannahmeschwierigkeite im unteren Drehzahlbereich des 2. Ganges (z.B. beim Beschleunigen nach einer langsamen Kurve). Da kann ich draufdrücken und es passiert nichts und auf einmall ruckts pbelst und dann machter kleine los. Normal oder krank?
Ich finde das total krank,
aber meiner macht das leider genauso.
Ich habe außerdem schon immer einen sehr unruhigen Leerlauf, der immer hin und herpendelt und das Auto manchmal leicht schüttelt.
Habe ich beides schon 3 * bei der Inspektion gesagt - Antwort: Wir haben den
Fehlerspeicher ausgelesen und konnten keinen Fehler feststellen.
Manchmal habe ich auch das Gefühl, daß der Wagen plötzlich viel besser
zieht, ist aber leider nicht nachvollziehbar. Kann das irgendwas elektronisches
spinnen ?
Moritz
Bei mir gibt es auch so was ähnliches,aber nur wenn die Klimaautomatik läuft.
Sobald ich die abschalte ist alles normal.
Könnte das vielleicht der Grund sein?
An der Klima kann es wirklich nicht liegen, denn wenn das Teil aus ist, dann tritt das Problem auch auf. Das mit dem unruhigen Leerlauf ist bei mir auch so. Echt nervige Sache. Habe von einem Audi echt mehr erwartet!
In der AutoBild war doch mal ein Test vom A3 als Gebrauchtwagen. Dabei wurden so einige Dinge bemängelt, die ich auch nachvollziehen konnte (z.B. Softlack, EasyEntry …).
In der Ausgabe danach war ein Leserbrief von einem Audi-Mitarbeiter, in dem stand was so alles inzwischen behoben ist, darunter auch der unruhige Leerlauf durch ein Software-Update. Weiß jemand, ob man so ein Update auch nachträglich einspielen kann ? Müßte das die Werkstatt dann nicht aus Kulanz machen, wenn der Fehler bekannt ist ?
ich habe an meinem A3, BJ 05/01, mit dem 1,6er Motor ebensolche Gasannahmeschwierigkeiten. Meinem technischen Verständnis nach ist dies ursächlich auf das elektronische Gaspedal, sprich die Einstellung der Drosselklappenstellung über einen stellmotor, zurück zu führen. Wenn die Drosselklappe beim Gas wegnehmen auf die Minimalstellung gefahren wird und die Schubabschaltung aktiv ist, dann braucht der Stellmotor beim neuerlichen Gas geben viel zu lange, um die korrekte Position anzufahren. Beim Anfahren, Schalten und Gasgeben aus niedrigen Drehzahlen gibt es trotz einfühlsamer Pedalbetätigungen immer Übergangsschwierigkeiten. Dieser Motor hängt nicht gut am Gas, wie man so schön sagt.
DAS IST ECHT NERVIG !!! So etwas habe ich mit meinem Golf II und 1,8 Motor nie gehabt, der hing am Gas das die Fetzen flogen.
Habe den A3 deswegen schon beim Händler gehabt und mit dem Meister darüber diskutiert. PAssiert ist natürlich nix. Ihre Analyse: Kein Eintrag im Fehlerspeicher und die Sollwerte der elektronischen Regelung stimmen. Ich wei0, dass die Einführung des E-Gas bei BMW zu einigen Schwierigkeiten führte, da die elektronische Drosselklappenverstellung sehr viel Strom (einige 10 Ampere) gezogen hat, um möglichst schnell in Position zu kommen. Wahrscheinlich hat hier Audi schön gespart und verdonnert nun die junge Klientel zum fahren mit Hut. Vielen Dank!
Wenn also jemand dies lesen sollte und ein paar Tips für mich hat ( das kann auch sehr technisch sein, bin von Beruf Dipl.-Ing.), dann schreibt mir bitte.