Hi!
Dieser Sub ist (wie viele)immer nur so viel wert wie sein Einbau. Den Preis für diesen Lautsprecher sollte man schlicht nicht ernst nehmen. Für 200 Euro wäre er immer noch preiswert.
Ich habe ihn in einem sehr soliden 58 Liter brutto (ca. 30L netto) Bassreflex Gehäuse ohne Dämpfungsmaterial im Wohnzimmer stehen. Maße 50x34x34cm außen, Reflexrohr 70mm Durchmesser (ca.45qcm), 30cm lang. Die Endstufe bringt saubere 300W sinus/4 Ohm. Trennung mit 12dB/Oktave bei 85 Hz. Ich habe ihn in Anlehnung an einen Hobby Hifi Vorschlag (Zebulon Sub) gebaut.
Der Bass ist sehr tief, vor allem verglichen mit Fertigprodukten, mit einer minimalen Bassanhebung bringt er 30Hz-3dB. Das ist kein Werbeaufdruck, sondern echte Akustik! Jeder Hifi Subwoofer unter 1000 Euro ist dagegen eine Entäuschung. Bassrollen etc. braucht man gar nicht erst anzuschließen. Wo 20Hz drauf steht sind selten mehr als 60Hz -3Db drin…
Was er im Auto tut habe ich noch nicht ausprobiert, aber das 35qm Wohnzimmer erschüttert er gewaltig. Staubtrocken, auch bei schmerzhaften Pegeln, nicht ortbar. Er ergänzt nicht irgend welche Miniboxen, sondern ein Paar gute PA-Monitore mit Horn und hartem 30er Tiefmitteltöner (die machen nur 70Hz, aber gewaltig Pegel)… Man hört Sachen die vorher noch nie auf den CD's waren.
Natürlich braucht er Leistung, die 50mm Schwingspule kann locker 200 Watt ab. ±9mm linearer Hub sind wirklich spektakulär. Auch wenn die Membran fast aus dem Woofer springt, ist der Klang dann immer noch völlig sauber. Eine vernünftige, gebrückte Endstufe sollte es schon sein, Preislich ist die 2x60W Monacor sicher OK. So was liegt ja immer noch irgendwo rum. Aber bessere Endstufen lassen Subs immer müheloser klingen, auch wenn die Leistung nicht ausgenutzt wird. Eine Audison VR209 wäre ideal.
Ich rechne gerade rum wie ich einen in die Reserveradmulde bekomme…
Soll ein Paar Phonocar Kickbässe unterstützen.
Der Nachfolger heist übrigens bei Mivoc AWM 104 und ist mit einer besseren (langzeitstabil) Sicke für 55 Euro zu haben. Die Schaumsicken sind bei UV-Sonnen-Licht schnell kaputt, im Dunkeln halten sie aber auch fast ewig)
Sieht jetzt in schwarz ohne die Plastikkappe auf dem Magneten (abhebeln!) viel besser aus. Passt ins gleiche Gehäuse.
Ich bevorzuge seit Jahren eher preiswerte Lautsprecher mit hochwertigen Einbauten, statt teure Hardware schlecht einzubauen. Wer fürs Ohr baut wird anders arbeiten als jemand der nur mit Markennamen protzen will. Im Forum sind die Namen und der hohe VK oft wohl etwas wichtiger als der Klang…
Gruß!