Hi Leutz!!
Da ich meinen Receiver nun an die Anlage angeschlossen habe, möchte ich auch Radio über die Satellitenantenne hören…
Meine Frage nun:
Gibt es eine Liste oder so, wo ich erkennen kann, welcher sender auf welcher frequenz auf astra zu empfangen ist?
Ciao Sebb
Hi,
kann Dir nur wärmstens die Zeitschrift „Infosat“ empfehlen! Die darin befindlichen Listen sind immer up-to-date. Bekommst Du bei jedem gut sortierten Zeitschriftenhändler.
Möchtest Du eigentlich die im Tonunterträger befindlichen analogen Radiosender empfangen oder doch die ADR (AstraDigitalRadio)-Programme ?
Gruß,
papabeer
- Dieser Beitrag wurde von papabeer am 04.04.2004 bearbeitet
Hi!!
Also ich habe nur einen analogen Receiver, ich weiss nicht, was ich damit so empfangen kann…
Wüsste halt nur mal gerne, wo in etwa welches Programm zu finden ist, anders sucht man sich ja tot…
Gibt es im Netz dazu keine Infos??
Hab hier was für Dich:
http://www.kathrein.de/de/sat/satfrq/astra_19E_radio_ana.htm
Im Digitalbereich ist natürlich viel, viel mehr zu empfangen!
Viel Spaß beim Receiver programmieren :daumen:
Gruß,
papabeer
- Dieser Beitrag wurde von papabeer am 04.04.2004 bearbeitet
Hi!!
Da steht ja nun schon einiges…
Welchen astra werde ich wohl haben, habe ehrlich gesagt keine ahnung davon…
Welcher astra ist denn am weitesten verbreitet in Deutschland??
[quote]
Hallo
hir ist slles was Du suchst
:freak:
Grüße
Jose-Luis
[/quote]
Hallo,
also analog ist nicht soviel auswahl aber hir ist was für Dich .
http://www.kathrein.de/de/sat/index_satfrequenzen.htm
hir ist Dig zum vergleich
http://www.kathrein.de/de/sat/index_satfrequenzen.htm
Jose-Luis
- Dieser Beitrag wurde von Jose-Luis am 04.04.2004 bearbeitet
Hallo,
deine Schüssel ist auf Astra 19,2° Ost eingestellt.
Auf dieser Position empfängst Du die Astrasatelliten 1C/1E/1F/1G/1H/2C !
Gruß,
papabeer
Ja, nimm diese Liste.
Die ist nicht schlecht !
Gruß,
papabeer
- Dieser Beitrag wurde von papabeer am 04.04.2004 bearbeitet
wie ist das eigentlich mit den digitalreceivern?
Wenn ich jetzt umrüsten möchte auf Digital, wie mache ich das??
Brauche ich da nen anderen Empfänger oder reicht auch nur ein receiver?
Kommt darauf an, ob Deine Satanlage digitaltauglich ist. Müsstest Du mal abklären. Du benötigst für den digitalen Einzelsatempfang entweder ein Universal-Single LNB (LNB= LowNoiseBlock, Konverter an der Schüssel) oder für den Mehrteilnehmerempfang ein Quattro-Switch-LNB. Das Problem ist, das dein Konverter an der Schüssel eine LOF (Oszillatorfrequenz) von 9,75 GHz für das LOW-Band (analog) und 10,6 GHz für das HIGH-Band (digital) können muss. Wenn das der Fall ist, mußt Du Dir nur noch nen Digitalreceiver kaufen. Sind schon sehr günstig zu haben. Wenn Du wert auf guten Radioempfang legst, kaufe Dir einen Digireceiver der auch das ADR-Paket empfangen kann. Die gibt es gebraucht schon recht günstig auf E-Bay.
Hier zum Beispiel:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3088061009&category=10657
Gruß,
papabeer
Hmmm
Wie bekomme ich nun raus, ob mein LNB digital empfangen kann?
Kann ich das irgendwie testen, ohne nen Digitalreceiver anzuschliessen?
Unterlagen zu der Schüssel hab ich nämlich leider nicht mehr…
Mmhh…!
Versuchen wir’s mal so:
Wie alt ist denn Deine Satanlage, bzw. der Konverter ?
Wieviele Leitungen sind denn am Konverter angeschlossen ?
Gibt es eine eventuelle Umschaltmatrix (Multischalter) an der dieser Konverter angeschlossen ist ?
Kannst Du ohne Weiteres an Deinen Konverter hinschauen ?
Ob Dein LNB digitaltauglich ist, kann man messen, aber nur allein über Deinen Analogreceiver wirst Du das nicht testen können. Ich denke nicht, das Du ein Digitalsatmeßgerät daheim hast. Würdest Du in der Nähe wohnen, könnte ich mit meinem Meßgerät mal kurz vorbeikommen. Ich denke das Einfachste ist, wenn Du Dich eh mehr für Digitalempfang interessierst, Dir nen Digitalreceiver zu besorgen und mal den an Deine Satleitung anschließen. Die meisten Digitalreceiver zeigen Dir per OSD, den Empfangspegel des Digitalbereichs an. Falls da kein Signal vorhanden sein sollte, ist Deine Anlage mit Sicherheit nicht digitaltauglich !
Gruß,
papabeer
Also hinschauen kann ich nicht, ist auf dem Dach.
Es geht nur eine Leitung weg, die direkt mit dem Receiver verbunden ist…
Sieht also wohl eher schlecht aus??
Wenn ich auch noch nen neuen empfänger brauche, ist mir das zu viel arbeit…
so viel fern sehe ich dann auch nicht…
dann wirds wohl ein neuer, wenn ich umziehe, oder der alte den geist aufgibt…
Hat nichts zu heißen. Kann dennoch ein Single-Universal-LNB sein!
Wenn Du nicht viel fern siehst, dann rentiert sich das wahrscheinlich eh nicht. Ich dachte eben, dass Dir die Radioprogramme wichtig sind und die sind digital wesentlich interssanter, als analog.
Nur früher oder später, wird sich im analogen Satbereich nicht mehr viel abspielen und ich würde mir in baldiger Zukunft schon überlegen, auf digital umzurüsten. Es sind ja nicht nur die vielen digitalen auch internationalen Fernseh-und Radioprogramme, nein, auch die vielen, vielen interessanten Datendienste die über die Transponder laufen. Außerdem ist die Bild-und Tonqualität, bei ordentlicher Hardware, wirklich sehr brilliant. Möchte selbst kein analog mehr haben, vom überteuerten Kabelanschluß mal ganz zu schweigen!
Falls Du noch Fragen hast, melde Dich!
Gruß,
papabeer
Ok, vielen Dank.
Eine Frage hätte ich noch.
Wenn ich nun doch umrüsten möchte, kann ich das selbst machen?
Wie sieht das mit dem Empfangsteil aus?
Die Schüssel kann ich ja behalten, kann das neue Empfangsteil einfach an die alte schüssel angeschraubt werden?
Wie sieht es mit der Verkabelung aus? Momentan ist ja das Kabel, vom Receiver einfach nur an das Empfangsteil angeschraubt, ist das bei nem digitalen Empfangsteil auch so, bzw. kann ich dieses Kabel weiter benutzen oder muss ich daran auch was ändern?
Danke dir für Deine nette Hilfe!!
- Falls Dein Konverter nicht auf Digitalempfang ausgelegt ist, ist eine Umrüstung darauf eigentlich kein Problem. Den Konverter austauschen ist einfach, nur das Einstellen sollte von einer Person durchgeführt werden, die da schon ein wenig Ahnung hat. Es gibt auch die Möglichkeit die Schüsssel mit Kompass, dem Digitalreceiver und nem kleinen Fernseher als Monitor einzustellen. Den Receiver an den Fernseher anschließen (am BEsten über ein Skartkabel), dann den Receiver auf die Pegelanzeige im Menü einstellen und anschließend Deine Anlage nach diesem Pegel justieren. Wichtig ist auch zu prüfen, ob Du Dich auf dem richtigen Satelliten befindest, in dem Du einfach mal die werksseitige Kanalvorprogrammierung durchzappst. Kannst Dich auch dabei an den montierten Satanlagen Deiner Nachbarn orientieren.
-Wenn Du mehr wie 1 Teilnehmer an Deine Anlage anschließen möchtest, benötigst Du ein Quattro-LNB mit 4 Anschlüssen und eine externe Verteilmatrix (Multischalter) die vom Receiver aus gesteuert wird. Es gibt auch Quattro-LNB’s die den Multischalter schon integriert haben, die sogenannten Quattro-Switch LNB’s. Der Nachteil bei einem Quattro-Switch ist, dass Du nicht mehr als max. 4 Teilnehmer anschließen kannst., aber ich denke das reicht bei den Meisten Haushalten gut aus.
- Ich weiß ja nicht, was für eine Anlage Du hast, aber Du kannst Deine Schüssel in der Regel behalten. Wenn sie nicht so doll verostet und die Qualität des Bleches und der Halterung ok ist, dann behalte sie auf jeden Fall. Kaufe Dir dann lieber ein LNB mit geringerem Rauschmaß und gutem Ausgangspegel. Die Feedaufnahme der LNB’s ist genormt und hat entweder 40mm oder 23-25mm. Es gibt auch, je nach Konverter, Universaladapter.
-Du tauschst, wie schon erwähnt, dass Alte nur gegen das Neue aus. Das Kabel, dass Du hast, kannst Du eigentlich auch weiterhin verwenden, nur würde ich für den Digitalempfang ein 3-fach geschirmtes Digitalsatkabel, mit einem Schirmungsmaß über 100 dB, empfehlen.
Viel Spaß beim irgendwann Umrüsten :grins:
Gruß,
papabeer
Habe jetzt nicht alles gelesen, falls Du aber einen analogen Reciver hast und Techno und Dance hörst, dann schalt mal auf Pro7 und verstell den Tonunterträger, dann bekommst Du Sunshine Live.
Oder Radio im Internet über http://www.surfmusik.com
Boris
Danke Euch für die Hilfe!!
Ciao Sebb