da der Dollar-Kurs ja momentan recht attraktiv ist, habe ich mir überlegt, mir mein neues Radio in den USA zu bestellen.
Geht das denn so einfach, oder fängt dann die Adapterschlacht an? Wie ist es da mit der Stromversorgung, etc? Elektrische Geräte aus den USA lassen sich ja nicht ohne weiteres in europäische Steckdosen stecken. Gilt das auch fürs Auto?
In ebay ist immer ein Händler, welcher Radios von Audi USA verkauft. Der schreibt jedes mal dazu, dass die Frequenzen nicht passen. Der Anschluß soll angeblich kein Problem sein.
Importe sind außerdem bloß bis 22 € Zollfrei. Ab dann wird`s teuer -> 19% Einfuhrumsatzsteuer und 19% Mwst.
Danke für die Antworten. Der Rundfunk-Empfang ist mir egal, den nutze ich nie.
Aber daß die Zollgebühren derart hoch sind, war mir nicht bewußt. Dann lohnt es sich in der Tat nicht wirklich.
Vielen Dank.
Der Steuersatz ist nicht immer bei 19%. Das hängt immer von der Ware selbst ab. Genaueres sagt dir der Zoll selbst. Im Internet gibt es auch eine Liste mit den genauen Zollsätzen:
Hi. ich weiss nicht ob die PAL und Ländercodes bei importierten Geräten auch eine Rolle spielen?! Hab schon mal gehört, dass deutsche CD´s und DVD´s auf US-Geräten nicht laufen. Kann mir jemand sagen ob da was dran ist?
Mit CD´s gibt es keine Probleme. Aber bei DVDs gibt es Ländercodes. Also muß man bei DVD-Playern darauf achten, dass sie Codefree sind oder codefree geschaltet werden können.
Was dann noch dazu kommt, ist die Tatsache, dass die Geräte in den USA mit 110V laufen.
Und als Fernsehnorm gibt es noch NTSC anstelle von PAL. Aber auch dafür gibt es Kombigeräte. Zumal die Abspielgeräte oft beiders können.
Der Fernseher muss bei Import-DVD auch den NTSC-Standard unterstützen. Nur Ländercode freischalten ist nicht genug. PAL läuft mit 50 Hz und NTSC hat 60 Hz. Sofern es der Fernseher nicht unterstützt sieht man nur schwarz/weiße Streifen.
Außerdem verstehe ich mittlerweile diesen Thread auch nicht mehr so ganz.
Bei der Frage ging es doch Anfangs um ein Radio aus den USA. Welches Radio ist denn bitte so speziell, dass ich es mir gleich aus den USA importieren muss? Sollte es ein brandneues Gerät sein, kommt es doch immer mit ein paar Monaten Verspätung sowieso auch in Europa raus.
Es geht mir dabei um den Preis, weil es in den USA 360 Dollar kostet, inklusive Versand, was beim derzeitigen Kurs 250 Euro sind. In Deutschland kostet es zwischen 400 und 500 Euro. Das ist schon ein Argument, finde ich.
Vor allem noch viel Spaß im Reparaturfall. Für Garantie kannst Du es dann wieder in die USA schicken. Und sonst kannst Du froh sein, wenn Du es überhaupt kostenpflichtig repariert bekommst…
Ich kaufe ein Radio nicht mit dem Gedanken daran, was ich mache, wenn es kaputt geht. Mag blauäugig sein, aber ich hatte genügend Autoradios, die mir nicht kaputt gegangen sind. Und wenn ich 250 Euro sparen kann, ist es mir das Risiko wert. Das darf jeder gern anders handhaben, wenn er das möchte.