Hi!
Habe an meinem A3 TDI BJ 12/2000 seit ein paar Tagen ein Quietschen an der Fahrerseite vorne. Auftetreten ist dieses Geräusch bei Bodenwellen oder Lenkwechseln. Habe mal die Motorhaube aufgemacht und kann das Geräusch feststellen, wenn ich den Wagen einfedern lasse. Hört sich an wie eine alte Matraze auf der man auf und ab springt.
Weißt jemand was das ist oder hat das schonmal gehabt?
Gruß, Nordi
Könnte sein, das die Federwindungen an einander reiben. Kannst ja mal Isolierband zwischen legen und gucken wie es dann aussieht. Wenn das hilft, frag mal bei Audi oder ATU ob es nicht so kunstoffschienen für die Federn einzeln gibt, bei H&R sind die Serienmäßig drauf.
Hmm aber wieso kann das denn auf einmal quietschen? Habe schonmal gedacht, dass es der Gummi vom Stabi ist!? Oder kann es auch sein, dass der Stoßdämpfer kaputt ist?
Quote: |
|
Moin,
bin mir zwar nicht 100%ig sicher, ob es auch dein Problem ist, doch nach meinem Wissensstand gibt es unten an der Lenkachse unter dem Wagen Gelenke mit einem komischen Namen der mir jetzt nicht mehr einfällt. Diese sind ab und an trocken und dann reibt Kunststoff auf Kunststoff (oder so). Nach einem kleinen Fettvorgang dürfte dann das Quietschen weg sein. Zumindest war es bei mir so, nach Erklärung und Behebung durch den Freundlichen. Bei Bedarf kann ich meinen Freundlichen mal anrufen und nach der exakten Bezeichnung fragen. Schönen Tag noch.
Moin,
dieses Prob hatte Vadder bei seinem S8 auch. Waren die Querlenker vorne. Haben auch bei jeder Bodenwelle und bei jeder Lenkbewegung gequietscht.
Und was wurde bei dem S8 gemacht? Musste da was ausgetauscht werden oder nur neu eingefettet? Werde gleich mal das Rad runtermachen und mal schauen.
Also hatte gerade mal vorne auf der Fahrerseite den Reifen runter. Zu sehen ist gar nichts. Kein Gummi defekt oder ähnliches. Das die Federn aneinandereiben schließe ich aus, da noch genügend Spiel zwischen den Windungen ist, auch wenn der Wagen abgelassen ist. Habe nur ein wenig Spiel am Gummi des Stabis (an der Geraden des Stabis, nicht am Ende) gesehen, kann aber nicht der Grund sein. Hmm am Besten mal den Freundlichen fragen …
Hatte ich auch vor drei Wochen, wurden die Stabigummis auf Kulanz getauscht und das Geräusch war weg, hat mich ca 50 Euro Montage gekostet!
Gruss
Frank
War heute beim Freundlichen, es waren auch bei mir die Stabigummis. Wenn ich das vorher gewußt hätte, dann hätte ich sie selbst gewechselt und nur die paar Euro für die Gummis bezahlt! So waren es 60 Euro.
Hi miteinander!
Habe das gleiche Problem (Qietschen auf der Beifahrerseite) beim Einfedern.
Aber erst neuerdings, wo ich jetzt meine 30er Federn drin habe.
Das liegt doch dann zu 100 prozent am
gegenseitigen Reiben der Federgewinde oder kann das auch der Stabi sein?!
Hi,
also das mit der Feder kann eigentlich gar nicht sein. Bei mir liegen hinten 4 Windungen direkt aufeinander und das macht nix!
MFG
So. Die Federn sind es bei mir auch nicht, da keine Windung auf der anderen liegt.
Werden wohl dann auch die Stabigummis sein fürchte ich. Ob es ausreicht, diese zu fetten?
Nein ich habe sie auch gefettet und mit Silikonspray eingesprüht, hilft nichts, da die Buchsen ausgeschlagen waren!!
die Gummis selber kosten nur so um die 20 Euro und die Montage ca 40-60 Euro, die Gummis gingen bei mir aber auf Kulanz, die Montage mußte ich bezahlen.
ciao
Frank
Du hast recht. Habe die Gummis eben ordentlich eingeölt und gefettet.
Das Quitschen ist immer noch da. Hast du beide für den Preis wechseln lassen? Bei mir knarzt es nur auf der Beifahrerseite.
Wann wird so etwas zum Kulanzfall gehandelt?
Quote: |
|
Ja es wurden beide gewechselt Kulanz beantragt der Händler je nach Alter des Wagens, ich glaube so bis drei Jahre zahlen Sie dir die Dinger!