Probleme mit Home - WLAN

Hi,

ich habe einen T-Com DSL 3000-Anschluß und ein WLAN. Mein Router ist von T-Com, ein Speedport W700V. Mein WLAN-Adapter ist im Notebook eingebaut, ich habe ein ThinkPad Z60m.

Ich habe das WLAN mit WEP-Verschlüsselung seit knapp 8 Wochen eingerichtet, es lief bisher ohne Probleme.

Seit gestern habe ich folgende Probleme:

  1. Ich werde in unregelmäßigen Abständen aus dem WLAN rausgeschmissen, d.h. die Verbindung wird einfach unterbrochen.

  2. Die Übertragungsrate schwankt lt. Anzeige zwischen „hervorragend“ (54 MBit/s) und „niedrig“ (1 MBit/s).

Sobald die Übertragungsrate bei 1 MBit/s liegt, dauert der Seitenaufbau wie bei einem alten analogen Modem, oder ich werde direkt rausgeworfen.

Ich habe an den Einstellungen, sowohl am Router als auch am Notebook, nichts verändert.

Es hat gestern plötzlich angefangen und hält seit gestern an. Ich habe bereits den Router ausgeschaltet und nach einer gewissen Zeit wieder eingeschaltet, aber es wurde nicht besser. Auch eine Neuinstallation der T-Online Software war vergebens.

Was kann ich noch machen ?

Hallo!

  1. WEP ist absolut unsicher, man benutzt WPA2 o.ä.

  2. Was benutzt du für eine „Software“ auf deinem Notebook? Die Probleme mit dem rausschmiss hatte ich damals mit der Originalsoftware die bei meinem Notebook drauf war. Hab dann Intel Pro Set wireless installiert, seit dem läuft das ganze ohne Probleme.

Gruß


Hört sich an als würde dein W-lan gestört. Kann evtl. ein W-Lan in der Nachbarschaft dafür verantwortlich sein? Es kann da zu Überlagerungen kommen.
Ich habe den gleichen Router und damit im ganzen Haus gute bis sehr gute Signalstärke.
Ansonsten kannst du über die HTML Konfiguration des Routers auch ein Firmwareupdate vornehmen, aber wenns bisher problemlos war sehe ich da kein Problem.

dasselbe problem hatte ich mit dem w500v. hab ihn dann gegen den w700v getauscht und siehe da, problem weg. woran es lag konnte mir nicht mal ein it-fachmann sagen, der in verschiedenen firmen netzwerke einrichtet. haben neue software und alles mögliche versucht, ohne erfolg. erst der routertausch hat geholfen.

Ich weß ja nicht wat der IT Fachmann Hauptberuflich macht, aber überzeugt haben mich die Speedport Dinger noch nie.
Es geht nichts über Linksys oder SpeedTouch im SOHO Bereich. Gerade wenn es dann noch um Leitungsdämpfung geht und der ISP meint er müsse den Kunden verarschen. Mit dem SpeedTouch kann man einiges herumexperimentieren und hat eine geringe Eigendämpfung.
Dann kommen Cisco und Draytek.
Oder eben ne Firewall… :-/ Aber lassen wir das.

[quote]

dasselbe problem hatte ich mit dem w500v. hab ihn dann gegen den w700v getauscht und siehe da, problem weg. woran es lag konnte mir nicht mal ein it-fachmann sagen, der in verschiedenen firmen netzwerke einrichtet. haben neue software und alles mögliche versucht, ohne erfolg. erst der routertausch hat geholfen.

[/quote]

Hi,
also erstma würde ich auch WPA verschlüseln, gar WPA2.
Hier gibt’s n Patch für’s Notebook
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=662bb74d-e7c1-48d6-95ee-1459234f4483&DisplayLang=de

Zu den Schwankungen: Bei mir war das Problem, dass ich im Router die Funkeinstellungen auf 802.11 b+g gestellt hatte, dadurch hatte ich auch extreme Schwankungen. Sprich, einfach auf b oder g festlegen, je nachdem was dein WLAN-Card im NB verträgt.

Grüße 13

Die Speedport Dinger sollte man nicht über einen Kamm scheren. Die 501/701-Speedports mit suboptimalen AVM-Modems sind bei grenzwertigen Leitungen wirklich nicht zu gebrauchen. Ganz anders hingegen sieht das beim Speedport W700v aus, der von Siemens kommt. Das integrierte Modem gehört wohl momentan mit zu den besten auf dem Markt.

Dafür hat SpeedPort nach wie vor Probleme mit Syncs, WLan und Konfiguration.
Gut, wenns läuft dann ist alles super und kostengünstig obendrein. Aber den „Trend“ der Provider, beschnittene Router zu verteilen wo man keinen Hauch einer Chance hat etwas zu „testen“ finde ich schon arg übertrieben. SpeedTouch Router sind u.U, nichts für Einsteiger und da ist man in der Tat, aufgrund der besseren Übersicht, mit FritzBox besser bedient.

Und der Ruf des W700v war auch nur kurz „gut“. Was helfen kann, bei Schwierigkeiten bei der Konfig, ist ein downgrade. Aber sonst…
gibt nichts über „Eigenes“ Eigentum und die 30 Euro für einen Router vom Provider kann man sich in den meisten Fällen sparen.

Das Problem ist dann nur teilweise, dass Provider gerne ihre Hardware beim Kunden hätten wegen Serviceticket und son schnickschnack. Ignorieren! Nur weil ich EINMAL erwähnt habe dass ich garkeine Versatel Hardware benutze meinte man zu mir „achso, ja dann können wir keine Messungen vornehmen“. Vorher hats auch geklappt… und nun schicken die mir Hardware zu, obwohl ich denen am Telefon klar gemacht habe, dass ich aus ganz bestimmten Gründen keine VT Hardware benutze (sie ist und bleibt scheisse) und gerade in meiner Situation (Grenze zwischen 5MBit und 6MBit) werde ich bei meinem Router bleiben.
Also aufpassen… Router ist nicht Router, Modem ist auch nicht gleich Modem :wink: Die T-Com macht sich in letzter Zeit echt Mühe. Muss man denen lassen. Störung melden und zwei Stunden später kommt vom Techniker „Störung behoben“…

Sorry für diese Ausschweifung aber ich lese mich gerne selber :wink: Vielleicht ist da auch nur eine versteckte Warnung drin für evtl angehende Versatelkunden :-/

@Toxyjam: verwendest du die IBM Software zum Managen der W/Lan Verbindungen oder die Windows eigene?

Hast du eine Flatrate oder wählst du dich immer per T-Online Verbindung ein? Wenn Flat: schmeiß die T-Online Software runter. So ein gutes Notebook… und dann T-Online drauf :wink:

+ Dieser Beitrag wurde von heuchler am 27.04.2007 bearbeitet

Hi,

also ich benutze eine ähnliche Kombi, Speedport W500V und ein z61m. Ich verwende zwar WPA2, aber auch da kam es mal zu abstürzen. Mir ist dann aufgefallen, dass in meiner näheren Umgebung viele Router unterwegs waren, die den selben Kanal zur Übertragung genutzt haben. Hab den dann im Speedport umgestellt auf einen der sonst nicht benutzt wurde und damit hatte sich das Problem dann erledigt. Einfach mal mit der TV Access Connections schauen, was sich sonst noch für Router im Umkreis bewegen und dann über die Detailansicht auslesen, welche Kanäle die nutzen.
By the way - und jetzt bitte nicht gleich steinigen - aber ist die interne Hardware der Speedports nicht von AVM???

Gruß baquero

SpeedPort ist kein eigener Hersteller, die Geräte werden von mindestens 3 Hersteller produziert. Entsprechend unterschiedlich sind die Sync-Eigenschaften. Die Sync-Eigenschaften vom SpeedPort w700v (Siemens) dürften aber fast auf SpeedTouch Niveau sein. SpeedPort 501/701 sind von AVM (sind eigentlich FritzBoxen) mit entsprechend schlechtem integrierten AVM DSL-Modem - auch wenn der Rest der Fritzboxen wirklich gelungen ist. Der SpeedPort 500v kommt von Hitachi.

Zum eigentlichen Problem: Ich würde (wie oben schon erwähnt), die bereits durch Nachbarn, etc. belegten WLAN Kanäle notieren und den vom SpeedPort verwendeten WLAN-Kanal dann entsprechend anpassen. Hierfür bietet sich für Windows beispielsweise Netstumbler an.

Um einen überlappungsfreien Kanal zu finden:
NETGEAR-Unterstützung | NETGEAR

Hm, ich habe einen W701V an DSL 16000 und keinerlei Probleme. Gut die Einstellmöglichkeiten sind teilweise etwas begrenzt aber dafür das er nichts gekostet hat bin ich in jedem Fall sehr zufrieden.

Zur Konfiguration haben sich die Anderen ja schon ausgetobt.
Auch schon gehabt WPA2 verschlüsseln, aber das kann man gar nicht oft genug sagen. Du könntest ganz banale Probleme haben:
Irgenwer hat dein fast offenes System schon geknackt und saugt jetzt über deine Leitung Tonnenweise illegales Zeugs (sofort auf WPA2 umstellen und langes Passwort rein!).
Rund herum um deine Wohnung hängen noch andere auf der gleichen WLAN frequenz und stören sich gegenseitig (Einstellung ändern, siehe oben).

lg

Diese W700V machen nur Faxen, ich hatte schon bei 2 verschiedenen Leuten damit zu tun, die nur Probleme hatten. Mach mal nen Reboot von dem Ding über HTML-Interface, mal ein- und ausschalten hilft auch manchmal, wenn du Empfangsstörungen hast. Das Dingen ist einfach unberechenbar und regelmäßig ausm Netz zu fliegen is da scheinbar auch eine eingebaute Funktion.

Wenn man mal im Netz danach sucht, findest du unendlich viele Seiten, wo die Leute Probleme mit den Dingern haben.

Die Telekom tauscht das Gerät wohl teilweise auf Kulanz gegen das W701V aus, je nach Alter, wenn man sich genug beklagt.