ich brauch dringend hilfe… ich hab mir vor kurzem n notebook gekauft, weil ich für ein praktikum in hamburg bin und nicht den kompletten desktop mitschleppen wollte. zu hause noch schnell das nötigste installiert (erstmal betriebssystem win xp pro neu, weil da so viel schrott schon vorinstalliert war) und den rest wollte ich dann vor ort machen.
das hat auch alles wunderbar geklappt, bis auf eine sehr wichtige kleinigkeit: ich bekomm um’s verrecken lokale server nicht zum laufen - weder apache, nocht so sachen wie spamihilator.
also starten tut apache (der ist wichtiger, deswegen bleib ich mal dabei) wunderbar, nur ich erreiche ihn nicht. weder per browser, noch per ping. beim pingen bekomm ich die meldung
ok, klar - MTU wert ist falsch gesetzt. stimmt aber leider nicht, der steht auf den richtigen 14xx bytes. browsen klappt ja auch wunderbar. das paket, das zum pingen geschickt wird ist gerade mal 32 bytes groß, also das kann’s nicht sein.
wenn jemand einen tip hat, dann bitte bitte helft mir!
so, in der sache bin ich einen kleinen aber wie ich meine entscheidenden schritt weiter: obwohl die windows-eigene firewall abgeschaltet ist und auch als abgeschaltet angezeigt wird (der service „sicherheitscenter“ ist eh schon lang deaktiviert) tut sie wohl doch was, denn:
wenn ich den rechner mit abgeschalteter netzwerkkarte hochfahre bekomm ich den ping durch und der indianer rennt. doch sobald ich die lan-karte einschalte starten sich verschiedene windowseigene dienste, die eine verbindung nach außen herstellen möchten und dabei offenbar pings und andere anfragen wieder verhindern.
daher läßt sich meine frage konkretisieren: was muß ich tun, um die windows-firewall wirklich abzuschalten?
Normalerweise ist die Windows-Firewall aus, wenn du diese ausschaltest. Wenn das bei dir nicht der Fall ist würde ich mal versuchen die benötigten Ports vom Apache expliziet in der Firewall freizuschalten.
Oder hast du ein Problem mit der IP vom Apache? Eventuell hat der Apache die Selbe IP wie deine Netzwerkkarte. Dadurch könntest du eventuell ein LoopBack-Problem bekommen, also auch Pakete ins Nirvana schießen.
klingt auch nicht unvernünftig… der apache läuft ganz normal auf 127.0.0.1. witzigerweise schreibt netstat, daß der httpd (also der apache) auf die adresse hört, mit der ich im subnetz unterwegs bin (192.168…)
update: nachdem ich die win-firewall nun wohl endgültig gekillt hab stellt sich das problem neu dar: von localhost bekomm ich jetzt ne zeitüberschreitung, also gar keine antwort.
ist vielleicht unwichtig, aber ich schreib’s trotzdem mal… ich bin mit wlan online, die kabel-lan-karte ist zwar da, aber bekommt natürlich kein signal (weil kein kabel angeschlossen), genau das schreibt auch ipconfig.
+ Dieser Beitrag wurde von docstevie am 27.09.2006 bearbeitet
Habe bei mir auf dem Laptop die selbe Config. Auch WLAN als Anbindung, jedoch die normale NIC deaktiviert, da ich da auch öfter Probleme mit hatte.
Finde es nur komisch das der httpd auf die normale IP registriert ist. Schau doch mal ob in der httpd.conf vom Apache ob da etwas nicht stimmt.
Oder hast du eventuell in der Routingtabelle einen falschen Eintrag der die 127.0.0.1 auf deine IP routet, was natürlich keinen Sinn machen würde wegen TCP Loop?!
Also um wenigstens schon mal mögliche Fehler im Apache auszuschließen, kann ich dir xampp empfehlen.
Davon gibts eine Lite Version unter http://www.apachefriends.org die du nicht installieren brauchst sondern so starten kannst.
ne feste ip hat mein rechner im subnetz gar nicht - er bekommt vom dhcp eine zugewiesen.
@djeep: welche schleife meinst du genau, die ich gebaut haben könnte? in der routing-tabelle vom accesspoint? oder lokal bei mir (lmhosts oder sowas?)
der apache steht in httpd.conf natürlich auf 127.0.0.1:80. könnte ihn mal spaßeshalber auf 8080 oder so stellen, wenn ich wieder zu hause bin. nur um zu sehen, ob’s an dem port selbst liegt.
xampp hatte ich auch drauf, mag’s aber nicht. da installier ich lieber selbst rum. außerdem ist das genausowenig gelaufen
OK, du hast DHCP. Das wusste ich nicht. Dann kann es eigentlich auch kien TCP LoopBack Problem sein.
Dann würde ich mir in der Console mal mit „Route Print“ deine Routingtabellen anschauen. Ich denke mal das hier der Fehler liegt. Der scheint die 127.0.0.1 nach draussen zu leiten. Macht aber kein Sinn. Daher auch kein Ping. Wenn du jetzt die NIC deaktivierst dürfte er auch auf die Routingtabellen nicht zugreifen und du müsstest den Apache anpingen können.
mit den daten der routing-tabelle konnte ich wenig anfangen, trotzdem geht’s jetzt aus einem mir schwer erklärbaren umstand: in der lmhosts-datei war die 127.0.0.1 auf localhost geleitet, was sowas wie eine schleife darstellen könnte. insofern lagst du wohl nicht so weit vom eigentlichen problem entfernt, wenn ich das richtig sehe.
also VIELEN DANK für die hilfe! erinner mich dran, wenn wir uns mal auf nem treffen begegnen!