Problem mit frisch abgeholtem Gebrauchtwagen

Hallo zusammen,

ich hab da mal ne Frage an die Experten hier im Forum:

Mein Schwager hat in Hamburg beim Freundlichen einen 2005`er Passat Variant 1,9 TDI (101PS) gekauft . Da der Motor baugleich ist, hier mal die Frage:

Bei Abholung war der Tank noch etwas noch über`s erste Viertel gefüllt :hurra:. Also am Freitag abgeholt und am Wochenende nicht viel gefahren :confused: (anderes Thema). Auf jeden Fall am Montag zur Arbeit (sind hin und zurück ca. 120km). Am Dienstag vormittag bei ARAL voll getankt (noch keine Warnlampe an). Kurz danach blieb der Wagen aufgrund von verunreinigtem Sprit (Diesel) liegen.:motzki:
Jetzt schiebt die Werkstatt die Schuld meinem Schwager zu. Er ist ungefähr bisher ca. 85% der km mit der Werkstatttankfüllung gefahren. Des Weiteren glauben wir nicht, dass bei ARAL in Hamburg schlechter Sprit verkauft wird.
Wie kommt am besten aus der Sache raus, bzw. kann Beweisen, dass die Schuld beim Freundlichen liegt.:confused:

Vielen Dank im Voraus

Karsten

denke das geht nur über einen gutachter der proben des diesels bei aral nimmt
( mit dem betreiber der Tankstelle in verbindung setzten) und einer probe aus dem Tank des Pkw. wirde aber sehr schwer zu beweisen sein. am besten im vorfeld mit anwalt klären ob nutzen und kosten hier noch im verhältnis stehen.

Wer hat denn das mit dem verunreinigtem Sprit diagnostiziert? Was ist jetzt mit dem Auto? Fährt es wieder oder hat er einen bleibenden Defekt davongetragen?

So etwas habe ich noch nie gehört. Ich denke kein Mensch kann beweisen, wie viel Sprit beim Kauf genau drin war und somit wieviel nachgetankt wurde.

Hallo,

die Diagnose mit dem Sprit kam vom Freundlichen. Angeblich wäre Lösungsmittel oder Wasser im Tank?!? Schon bei der Probefahrt ruckelte der Wagen und wollte dann nicht mehr anspringen. Dies sollte dann noch bis zur Übergabe beseitigt sein. Dauerte noch ungefähr 10 Tage da ein Ersatzteil nicht lieferbar war.
Ein Ruckeln trat beim Abholen nicht auf. Der Wagen war soweit in Ordnung.

Neueste Entwicklung heute:
Erst ein Anruf des Freundlichen, dass die Reinigung des Tanks sowie der anderen Teile noch übernommen werden soll. Dann sollte das Fahrzeug eine Nacht mit laufendem Motor in der Werkstatt bleiben um zu schauen, ob auch alles i.O. ist.
Soweit so gut… einige Zeit später ruft der Betriebsleiter an und rudert komplett zurück!!! Die Reparatur würde ca. 3000,- € bis 3500,- € kosten.

Da heute Abend keine Entscheidung mehr möglich war, werden wir morgen erstmal die Überweisung stoppen bzw. zurückrufen und evtl. auf Rückgabe pochen oder schlimmstenfalls die Sache einem Anwalt übergeben.

Und das nennt sich dann "eine Welt Auto bzw Gebrauchtwagen".

Gruß
Karsten