Servus miteinander!
Die frage steht ja quasi schon in der Überschrift… wo finde ich denn beim 8P 2.0 TDI (Motor BKD) BJ 2004 den Nockenwellenpositionssensor?
Dieser wurde beim Auslesen als die Ursache ermittelt, weshalb der Hobel nicht mehr anspringt
Hi,
normalerweise springt der BKD an auch ohne Nockenwellensensor an.
Es dauert nur etwas länger.
Der Nockenwellensensor liegt under der Zahnriemenabdeckung.
Du kannst den einmal am Stecker abklemmen.
Der stecker liegt hinter dem Turbo Schlauch hinter dem AGR Ventil unter der Ansaugbrücke.
Wenn du den Sensor tauscht, kauf dir den Originalen, damit hast du keine Probleme.
Mit Erstausrüster habe ich Probleme gehabt, da die schon mal nicht Prezise gefertigt worden sind.
Für den Tausch musst du entweder den Zahnriemen wechseln oder den neuen zerschneiden und den durch die Zahnriemenabdeckung stecken und zusammen löten.
So hab ich es bei mir gemacht.
Der sensor Stecker passt durch die Öffnung nicht und da er vergossen ist, kannst du ihn nicht auspinnen.
Wenn der Kurbelwellensensor defekt ist, startet er nicht mehr.
…Danke! Allein schon für die Bestätigung, denn ich hing stundenlang (ernsthaft ) quasi im Gehege des Zahnriemens, fest im Glauben dass dieses schei*teil doch durch das Loch passen muss…
Durchschneiden war dann letztlich auch meine Lösung…
Erst funktionierte auch alles, jetzt springt er maximal kurz an, als würde er aber nur auf 2-3 Zylindern laufen, klingt für eine Sekunde dann fast normal und geht aus. Immer nach (höchstens) genau diesem Schema…
Da er aber vorher ums Verrecken nicht mehr ansprang, nach dem Sensorwechsel (…kein Originalteil allerdings…) temporär alles wieder okay zu sein schien - muss ich ja schon mal auf dem richtigen Weg gewesen sein…
Allerdings, nur für den Fall… Wo genau würde ich denn auf den Kurbelwellensensor stoßen? …beim besten Willen finde ich im gesamten Netz keine richtige Angabe, für den BKD…
Nochmals Danke für deine Antwort!
gerne.
wenn es kein originalteil ist, kann es daran liegen.
Die anderen Ersatzteile hatten bei mir das Problem, dass der Pin, der den Sensor fixiert ungenau war und der Sensor nicht an seiner richtigen Position war.
Vorallem schlecht, da dort nicht viel Platz ist.
Am besten mit vcds auslesen, welcher Sensor wirklich defekt ist.
Du kannst auch den Verdrehwinkel messen.
Der kann sich schon durch den Tausch auch minimal verändert haben.
Der Kurbelwellensensor sitzt auf dem Simmeringgehäuse. Da kommt man entweder ran, wenn du das Getriebe raus nimmst oder wenn du den Ölkühler rausbaust. Dazu gibt es ein Youtube Autodoktoren Video. Bestimmt schon 2 Jahre her. Ich glaube, ich würde lieber das Getriebe ausbauen.
An den Kurbelwellensensor kommt man schwer ran. Dafür muss der Ölkühler raus und dann am besten von AliExpress eine lange 5er Inbusnuss mit kugelkopf kaufen.