Polieren gut oder schlecht für den Lack?

Hi, ist das Polieren, ich sag mal in regelmäßigen abständen gut oder eher schlecht für den Lack?

Ich denke mal, dass es dem Lack nichts schadet, wenn man seinen Wagen 1 bis 2 mal im Jahr poliert. Ich poliere meinen im Frühjahr und im Herbst mache ich meistens nur eine Wachsschickt drauf.

Hallo!

Polieren sollte man eigentlich nur, wenn der Lack stumpf oder im Klarlack viele leichte Kratzer sind. Durch die Politur wird nämlich die Klarlackschicht des Lack minimal abgetragen. Auf jeden Fall muss man nach der Politur mit einer Lackversieglung den Lack wieder schützen.

Gruß

Raoul

Ich dachte bei polieren werden die Haarlinienkratzer „aufgefüllt“ und beim schleifen abgetragen. Weil wenn das doch so wäre und ich angenommen mein Auto ca alle 3 Monate poliere, ich mein Auto 15 Jahre fahre, dann wäre doch kein Klarlack mehr druff oder sehe ich das falsch?

beim polieren wird auch der lack abgetragen, der übergang von sanften polituren zu schleifpastenist fließend. wie raoul schon sagte sollte man nur polieren, wenn’s nötig ist, ansonsten immer schön wachsen und versiegeln.

Du solltest dein Auto am besten jeweils einmal im Frühjahr und Herbst polieren. Wenn du Polituren wie ColorMagic nimmst sind füllst du die kleineren Kratzer auf. Es gibt aber auch für stark angegriffene Lacke Polituren mit einem erhöhten Anteil an Schleifpartikeln. Ich kann persönlich ColorMagic oder ähnliche Produkte empfehlen. Ich trage diese per Hand auf den Lack auf (also direkt die Politur aufs Patschepfötchen).

MfG, bässi

Also ich hab die Füllpolitur von Petzolds, bin recht zufrieden damit. Ok die Frühjarpolitur hat er schon hintersich, und im Herbst wird er wieder poliert, aber versiegeln darf man so oft man will oder?

Wenn der Lack bisher noch nicht poliert wurde, regelmässig gesäubert und versiegelt wurde und auch keine Kratzer, z.B. von der Waschanlage, aufweist, würde ich ihn nur mit Wachs versiegeln. Bei der Politur bekommst Du häufig einen Glanzschleier auf den Lack, weil der Lack ja minimalst geschliffen wird. Ich hatte meinen alten A3 (schwarz) nie in der Waschanlage und habe ihn 3 Jahre lang nur regelmässig (ca. alle 3-4 Monate) gewachst und nur die Front (wg.Mückenresten) mit einer milden Politur (z.B.REX) behandelt, da dann auch mit Wachs nachbehandelt. Das Wachsen geht wesentlich schneller als das Polieren. Letztes Jahr musste ich ihn dann aber doch polieren, weil vom Winter her der Lack verschmutzt war. Nach dem polieren sah der Lack dann nicht mehr so gut aus wie früher - etwas Glanzschleier gibt es halt immer.
Profibertriebe benutzen zum Polieren eine Poliermaschine, die exzentrisch poliert. Damit wird der Glanzschleier weitestegehend vermieden/entfernt.
Allerdings sollte man zu Hause keine Profi-Polituren benutzen, weil diese oft eine stärkere Polierwirkung haben und ohne entsprechende Kenntnisse falsch angewendet werden könnten.
Gruss!

Womit versiegle ich denn bzw. wachse? Hab das bis jetzt immer im Waschport mit der Spritze gemacht… Reicht das?

Bei regelmässiger Anwendung ist das Heisswachsversiegeln im Waschpark besser als gar nichts, am besten sollte das aber von Hand mit Hartwachs von Rex, Sonax etc. gemacht werden. Es gibt auch eine Teflon-Versiegelung, die länger halten soll (1 Jahr). Kostet Falsche ca. 40€, weiss aber keinen Hersteller. Bekannter von mir benutzt das und ist sehr zufrieden damit.

Liquid Glass ist eine gute Versiegelung, mit der ich gute Erfahrungen gemacht habe, wie viele andere im Forum auch. Zu Bestellen bei http://www.petzoldts.de


Was ich empfehlen kann zur Versiegelung ist Liquid Glass.

Dunkle Lacke mit ner Poliermaschine (nicht mit den Dingern ausm Baumarkt) zu polieren ist überhaupt kein Problem wenn man ne halbwegs vernünftige Maschine hat (Flex, Festo, usw.).

Glanschleier bleiben bei guter Politur und geringer Drehzahl generell auch aus.

Danach alles mit Liquid Glass von http://www.petzoldts.de z.B. versiegeln und gut ist.

Gruß
Carsten