Genau diese habe ich auch.
Ich habe den Piepser hinter der linken hinteren Verkleidung verstaut, so nahe wie möglich an meiner Kopfposition. Dann hab ich es noch so abgedämmt, dass es für mich die richtige Lautstärke hat (ohne dämmen ist mein Piepser unglaublich Laut!).
Hallo,
also ich habe den Original Summer in der Kofferraumverkleidung (hinten Fahrerseite) eingebaut.
Auch die Lautstärke sowie die Tonhöhe lassen sich wie folgt via VAG-COM einstellen:
[i]
STG 76 (Einparkhilfe) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10
-> Kanal 01 (Lautstärke-Warnsummer)
Die Laustärke lässt sich von 2 bis 7 einstellen, der Wert kann direkt Während der Eingabe überprüft werden, indem dabei der Rückwärtsgang eingelegt wird. Standardwert: 04
-> Kanal 02 (Tonhöhe-Warnsummer)
Die Tonhöhe lässt sich von 0 bis 4 (0,5 - 2 kHz) einstellen, der Wert kann direkt Während der Eingabe überprüft werden, indem dabei der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Quelle: http://de.openobd.org/ [/i]
Gruß, xtz660
Ich habe den Summer unter der Kofferraumabdeckung verbaut (genau unter den "Lüftungsschlitzen").
Im Forum hatte ich auch n kleines How To dazu geschrieben. Kann sein, dass der Einbauort da auch drinsteht.
danke für die info. und laut geung ist es eh noch nehm ich mal an …
Jepp, ist sehr gut zu hören…und steht noch ned auf voller Lautstärke.
super, hab zwar nicht die originale, aber ich bin sicher diese wird ebenfalls laut genug sein. =)
Kann nochmal jemand die abweichenden Nummern für den S3 8L posten?
Statt des A3-Spoilers kommt für S3 wohl das
1x Einsatzstück für Fahrzeuge mit Einparkhilfe (grau) 8L9 807 341 B 7DL?,
der Original Leitungssatz
1x Adapter Leitungssatz 8L0 971 085?,
die S3-Ultraschallsensoren
4x Ultraschallsensor 4B0 919 275 A…?
Fragen:
-ist das Steuergerät das gleiche? 4B0 919 283?
-ist der Warntongeber der gleiche? 4B0 919 279? Kann es sein, dass es eine neue Variante davon gibt? 8E0 919 279?
-ist der Halter für das STG der gleiche? 8L0 919 285?
-ist der Halter für den Warntongeber der gleiche? 8L3 035 243?
Hat Audi ein Komplettpaket für die Nachrüstung oder muss man sich alles einzeln raussuchen?
Gibt es für den Kabelsatz einen Anschlussplan?
Und wer hat es für den S3 8L schonmal mit Originalteilen nachgerüstet?
Ein paar Infos wären cool…
Die Suchfunktion sowie die Wiki hätten weiter geholfen: http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=72126
Die Suchfunktion hatte ich schon rauf und runter, aber mit der Wiki glatt nicht gerechnet…
Okay, das klärt viele Fragen, vielen Dank schonmal!
Du hast für den Anschluss Steuergerät-Zentralelektrik den Kufatec Kabelbaum genommen und diesen angepasst. Schreibst aber, dass es "mittlerweile" einen 8L Kabelbaum gäbe? Hast Du hierzu auch eine Teilenummer? (nicht dass ich nicht löten könnte, aber wenn es ihn fertig gibt, warum dann nicht den nehmen…)
3 Anschlüsse sind es nur an die Zentralelektrik? (Zündungs-)Plus, Minus und Diagnose-Leitung?
Dann ist der Einbau ja echt kein Hexenwerk…
Den Kabelbaum solltest du im Kufatec Shop in der 8L-Kategorie schon selbst finden…
Was ich genau angeschlossen habe, steht ja im Text. Ist ja schon ein paar Jahre her…
Ach so! Missverständnis… Ich dachte mit "8L eigenen Kabelbaum" meintest Du, dass es den von Audi gegeben haben solle.
OK, Kufatec hat den tatsächlich.
Dann geh ich mal Teile sammeln. Danke für die Hilfe!
So, in Anlehnung an http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=72126 diesen Thread habe ich mich aufgrund der mittlerweile recht attraktiven Preise mal rangemacht, für den S3 8L das PDC nachzurüsten. Großer Dank geht da sicherlich an @Pow3rus3r , der eine Menge Vorarbeit geleistet hat.
In Anlehnung an sein "HowTo" nehme ich mir nochmal kurz die Zeit, um meinen "Weg" der Nachrüstung zu beschreiben, da ich von den Schritten her etwas abweichend vorgegangen bin, und vielleicht der ein oder andere aufgrund der Beschreibung sein eigenes Vorhaben etwas besser hinbekommt. Auch die Preise sind abschließend (wie für mich) für einige mittlerweile bestimmt interessant.
Folgende Teile habe ich mir besorgt:
(Preise jeweils brutto bzw. bei den Sachen aus der Bucht incl. Versand)
S3 Einsatzstück mit Öffnungen für Sensoren (Teilenummer 8L9 807 341 B 7DL) 72,95 EUR
Steuergerät für Einparkhilfe (Teilenummer 4B0 919 283) ebay 45,45 EUR
Halter für Steuergerät (Teilenummer 8L0 919 285) 8,21 EUR
2x Clipmuttern (Teilenummer 443 819 055 B) 1,02 EUR
Warntongeber (Teilenummer 8E0 919 279) ebay 13,89 EUR
Halter für Warntongeber (Teilenummer 8L3 035 243) 2,44 EUR
2x Clipmuttern (Teilenummer 443 819 055 B) 1,02 EUR
neues Steckergehäuse für Warntongeber (Teilenummer 4B0 972 623) 3,03 EUR
neue Pins für Steckergehäuse (Teilenummer 000 979 009) 2,20 EUR
4x Ultraschallsensoren für S3 Heck (Teilenummer 4B0 919 275 A GRU) ebay, gesamt 36,00 EUR
Kabelbaum Sensoren-Steuergerät (Teilenummer 8L0 971 085) ebay 23,50 EUR
Kufatec 8L Kabelbaum Steuergerät-Zentralelektrik (Artikelnummer 33288) 33,95 EUR
Gummitülle (Teilenummer 8L0 971 841) brauchte ich nicht, war im Sensorenkabelbaum bereits integriert
Somit liege ich incl. dem Schnapper der 4 (wohlgemerkt neuen!) Sensoren bei einem Gesamtaufwand an Teilen von 243,66 EUR. Den Vergleich zu den Original-Preisen (da liegt man allein mit den 4 Sensoren schon bei 260 EUR!) kann jeder selber ziehen…
Den Einbau habe ich wie folgt vorgenommen:
Begonnen habe ich logischerweise mit der Demontage der Heckstoßstange. Kofferraum auf und an den 2 Abdeckungen unter den Rückleuchten die Torx-Schrauben entfernt, und die Abdeckungen im 90° Winkel abgezogen (hinten gesteckt). Die schwarze Leiste über der Stoßstange ist mit Klettband befestigt, einfach kräftg nach oben ziehen. Eine leichte Silikonschicht klebt da auch noch zwischen. Darunter dann an der schwarzen Metallverstärkung, auf der die Stoßstange aufliegt, die 6 Torx-Schrauben rausdrehen. In den Radhäusern links und rechts dann noch ja 5 Torxschrauben rausdrehen, hierfür musste ich aufgrund der Tieferlegung das jeweilige Hinterrad zum Ausfedern anheben, ansonsten war der Abstand zu den Torx-Schrauben zu eng, da passte keine Knarre zwischen. Und Rad extra abbauen wäre zu doof. Unten an der Stoßstange sind auch nochmal 2 Torx-Schrauben, die rechte ist kein Problem, aber bei der linken ist genau das Doppel-Auspuffrohr drüber. Ein original S3-Aufpuff ist offenbar mit genügend Abstand, meine B&N-Pipes 70er Rohre liegen aber auf 1mm zusammen, da kommt man mit der Ratsche nicht an die Torx-Schraube dran… Dazu habe ich an der Karosserie die beiden Schrauben für die Auspuffhalterung gelöst und konnte somit die Auspuffanlage 10cm absenken und die letzte Torx-Schraube lösen.
Nun konnte die Stoßstange vorsichtig abmontiert werden und der graue Einsatz (ohne PDC-Sensoren) Stück für Stück Clip für Clip gelöst und rausgenommen werden. Den neuen Einsatz wie ein U auf dem Kopf leicht biegen, damit die Laschen rechts und links in die Führungen der Stoßstange einrasten und dann andersrum wieder vorsichtig Clip für Clip einrasten. Die 4 Sensoren von innen in die Löcher schieben, die Position ist vorgegeben, rasten auch zuverlässig ein. Nun konnte ich den original Kabelbaum Sensoren-Steuergerät anschließen und mit Kabelbindern an den original Ösen an der Innenseite der Stoßstange fixieren.
Auf Höhe der Auspuffrohre hinter dem Aluminiumträger der Stoßstange ist die Plastikkappe für die Durchführung des Kabelbaums in den Innenraum. Um sie zu entfernen, Bordwerkzeug und Reserverad rausnehmen und von innen einfach rausdrücken. Der Durchmesser der Gummitülle am Kabelbaum (Teilenummer 8L0 971 841, bei mir bereits am original Kabelbaum integriert!) waren 25mm, in die Plastikkappe habe ich mit einem 25mm-Stanzer ein entsprechendes Loch geschlagen, so dass die Gummitülle bündig in den Stopfen passte. Den Stecker zum Steuergerät kann man nun unter dem Aluminiumträger hindurch nach innen führen und vorsichtig die Stoßstange wieder ansetzen. Die Außenseiten dabei jeweils etwas nach außen ziehen. Natürlich die besagte Decke hinter`s Auto legen, dass die Stoßstange nicht verkratzt. Die ausgebauten Teile mal eben saubermachen versteht sich auch von selbst.
Da nach hinten nun alles komplettiert ist, kann man die Stoßstange schonmal wieder festschrauben. 2 Torx unten, je 5 Torx in den Radhäusern L + R, die 6 Torx der Metallleiste oben, dann die obere Abdeckung mit den Klett-Dingern wieder draufdrücken und sie seitlichen Abdeckungen unter den Rückleuchten wieder reinsetzen und die 2 Torx festmachen. Auspuffanlage wieder anheben und mit den 2 Schrauben befestigen.
Im Inneren wird jetzt die Verkleidung des Kofferraums demontiert, damit man die Kabel besser verlegen kann. Dazu werden zuerst die beiden Verzurrösen an der Rückwand demontiert und dann die Verzurröse auf der Fahrerseite (je mit 2 Torxschrauben befestigt). Danach schraubt man die 4 Torxschrauben an der Rückwand ab und kann die hintere Verkleidung abnehmen. Jetzt eine Plastikschraube auf der Innenseite der linken Kofferraumverkleidung entfernen und die Verkleidung dann aus der Dichtung des ziehen (die Verkleidung muss nicht komplett demontiert werden, sondern kann an der Vorderseite befestigt bleiben, da man so nicht die Seitenverkleidung bei der Rückbank entfernen muss). Jetzt kann man das Kabel des Sensoren-Kabelbaums hinter der Verkleidung verlegen. Den Stecker habe ich auf Höhe der Zentralverriegelungspumpe gelegt, da ich dort auch das Steuergerät montiert habe. Nun Batterie abklemmen, da es an die Elektrik geht:
Den Kabelbaum Steuergerät-Zentralelektrik von Kufatec habe ich von links über den CD-Wechsler hinweg am linken Seitenteil zunächst bis zum Gurtaufwickler nach vorne gezogen. Das Durchziehen der Kabel habe ich von hinten nach vorne mit einem Schweißdraht gemacht, an dem ich den Kabelbaum mit Panzerband festgeklebt hatte, damit habe ich mir die Demontage der hinteren Seitenverkleidung gespart.
Die Litze für das Rückfahrsignal habe ich direkt am Stecker der linken Rückleuchte angelötet, hierzu schnell die 4 Muttern innen an der Rückleuchte lösen, und die Rückleuchte einfach ausbauen. Dann kommt man von hinten prima an den Stecker ran. Pin 6 ist das Rückfahrsignal (schwarz-blaues Kabel). Die Litze für den Anhängebetrieb habe ich per Schrumpfschlauch tot gelegt, da ich keine AHK habe.
Das Kabel für den Warnsummer (welches ausreichend lang war) habe ich hinter dem Warndreieck entlang von links auf die rechte Seite gelegt und dort mit dem Halter 8L3 035 243 hinter der Verkleidung des rechten Seitenfachs an der Karosserie festgeschraubt. Der Stecker für den Warnsummer vom Kufatec Kabelbaum passte nicht, die Kabel mussten abgeschnitten werden und mit den neuen Kontakten (Teilenummer 000 979 009) verlötet und in das neue Steckergehäuse (Teilenummer 4B0 972 623) gesteckt werden. Damit war die Kabelverlegerei für das Heck abgeschlossen und es konnte wieder die Kofferraumverkleidung zusammengebaut werden, Reserverad und Bordwerkzeug wieder rein, Seitenfächer wieder zu.
Der Kabelbaum muss nun noch nach vorne weiterverlegt werden, hierzu zuerst die Verkleidung unter dem Lenkrad entfernen (4 Torxschrauben beim Sicherungskasten und 3 Torxschrauben unter der Verkleidung). Dann habe ich die A-Säulen Verkleidung und die Einstiegsleiste entfernt (A-Säulen Verkleidung ist mit einer Kreuzschraube befestigt, jedoch muss die Motorhaubenentriegelung mit 2 Kreuzschrauben zusätzlich entfernt werden, damit die Verkleidung abgeht). Die Einstiegsleiste ist nur geclipst. Vom Gurtschloss das Kabel also in der Einstiegsleiste entlang weiter bis zum Sicherungsträger hoch legen.
Jetzt muss der Kufatec Kabelbaum noch an die K-Line (Diagnose), Zündungsplus und Masse angeklemmt werden. Die K-Line Leitung des Kabelbaums habe ich am Pin 7 des OBD2 Steckers (lila) links neben dem Ablagefach unter dem Lenkrad angelötet, am OBD-Stecker dafür einfach den Stift rausziehen, dann kann man die Pins rausklicken. Zündungsplus habe ich an den freien Steckplatz bei Sicherung 5 (Navi, Einparkhilfe) an das schwarz-blauen Kabel gelötet. Der Sicherungshalter ist bekanntlich links mit 2 Torx-Schrauben gehalten und hat einen Deckel, den man dann abklappen kann, um von hinten an die Pins zu gelangen. Den Kabelschuh des Massekabels habe ich jetzt an die Mutter hinter dem Lenkrad befestigt, an der bereits mehrere braune Massekabel angeschlossen waren. Die Kabel natürlich alle ordentlich verlegen, mit Kabelbindern fixieren und aufpassen, dass keine Kabel über scharfe Kanten geführt werden oder an beweglichen Teilen (Lenksäule!) anliegen.
Nun wieder alles zusammenbauen, Verkleidung unter dem Lenkrad montieren, die A-Säulen Verkleidung festschrauben und die Einstiegsleiste draufklicken und der Einbau ist fertig.
Zur Freischaltung des APS hatte ich bereits einen Termin gemacht, stellte aber nach Komplettierung des Einbaus erfreulicherweise fest, dass die werksseitige Codierung offenbar bereits auf "1" = EIN stand, somit bei Einlegen des Rückwärtsganges prompt der Quittierungston kam, und bei Annäherung von Objekten die Ultraschallsensoren alle vier brav Ihren Dienst verrichteten!! Sowohl die Tonhöhe war ok, nicht zu quäkig oder zu hell, und die Lautstärke war für den Einbauort "hinter rechter Seitenverkleidung" als durchaus laut genug zu bezeichnen. Hätte man es lauter haben wollen, wäre noch die Möglichkeit, den Warntongeber direkt unter die obenliegenden Schlitze der rechten Seitenverkleidung zu montieren, das habe ich versuchsweise mal gemacht, aber da fliegen einem doch mehr oder weniger die Ohren weg. Und wer parkt schon mit volle Pulle aufgedrehter Mucke ein?
Alles in allem war die Aktion wirklich kein Hexenwerk, und das APS (Acoustic Parking System, Audi Parking System oder PDC Park Distance Control, wie auch immer) ist wirklich ein nützliches Gimmick. Außerdem hat mittlerweile jeder popelige Kleinwagen eine Einparkhilfe, warum sollte ein S3 also keine haben… Wer es nicht hat, vermisst es nicht, aber wer es einmal zu schätzen gewusst hat, möchte es nicht mehr missen!
Anbei noch ein paar Fotos!
800€ ?? wenn jemand zu viel geld hat dann gerne.
Ich habe bei eBay für 35€ PDC gekauft das funktioniert ohne Probleme allerdings würde ich die Sensoren in der Stoßstange versenken und in wagenfarbe Lackieren so wie bei @blue_edition ich habe sie in dem Untersatzt funktioniert zwar auch aber bei unebenheiten piept es ab un zu wenn auch kein Hinderniss da ist.
Die LED-Anzeige braucht keiner wenns Piep reicht das völlig aus.
800€ hat hier keiner gesagt?!
Ich hatte einen Gesamtaufwand an Teilen von 243,66 EUR. Klar gehen Zubehörlösungen auch, beim A3 8L bietet sich ja die schwarze Leiste für die Sensoren auch an, aber beim S3 8L sehen nachträglich gebohrte Löcher in dem original Mittelstück bestimmt aus wie gewollt und nicht gekonnt…