ne mikro ist nicht dran! aber jetzt brummt sogar der fernseh sound den ich auch über cinch vom fernsehausgang in den sat eingang am receiver hab! hilft da auch ne di box falls es die mit cinch gibt?
Also ich würde mal sagen steck nur mal den TV am Receiver ein und alle anderen Quellen aus (also PC und was sonst noch dran ist).
Falls es danach immer noch nicht besser ist auch die Antennenkabel. Zumindest danach sollte das Brummen weg sein.
Falls ja so lange rumprobieren um die Ursache des Brummens zu finden. Anders kann man so aus der Ferne fast nimmer helfen ohne eine genaue Übersicht was wo und wie dran ist.
Vielleicht ist auch nur ein Kabel falsch drin (Eingang statt Ausgang).
Wenn’s dann wirklich die Antennenkabel sind, einfach bei einem der Kabel 'nen Mantelstromfilter rein (verursacht etwas schlechtere Empfangsqualität, aber immer noch besser als brummen).
ok hab nun nen tipp bekommn ich sollte mal nen laptop an den aux eingang legen und gucken obs ohne netzteil brummt! weil kein stecker dran ist, somit keine erdung und nur der akku! und der brummen war weniger! nun brummt der fernseher ja auch heisst das ich brauch 2 von den 16€ teuren dingern nur damit ich bei leisen stellen kein brummen hab? warum haben gute receiver ( wie ich eigentlich ein habe) sowas nicht automatisch drin?
du hast unterschiedliche Potenziale an Anlage, rechner und Fernseher.
Meistens holst du dir das brummen über den Antennenstecker des Fernsehers und des Radios.
Abhilfe schafft da nur (wie oben schon beschrieben) eine DI box, oder eine entsprechende Schaltung, die das Signal Galvanisch trennt. Damit gibt es auf der Audioleitung keinen direkten Durchgang mehr, und da sbrummen geht weg. Ne Di box gibt es in günstigen Ausführungen schon für 20 Euro…solltest darauf achten, dass du die nötigen Adapter gleich mitbestellst. Ebenso solltest du darauf achten, dass du eine passive Di Box kaufst, da dein Rechner diese nicht mit Phantomspeisung versorgen kann (wie zb ein Mischpult). Und immer eine Batterie zu benutzen wäre sehr sinnfrei. wenn du ein Stereosignal brauchst, bestell ne Di Box mit 2 Kanälen! Gibt viele Monoboxen auffem Markt. Suche dir gleich mal eine raus. Ich glaub Whirlwind baut sogar extra PC Di’s, genauso wie Adam Hall…
habe mir vor ein paar tagen nen neuen Plasma gekauft. Angeschlossen—> FI fliegt raus. Bissl rum getestet und festgestellt das versch. Potentiale zwischen Antenne und Erdung bestehen. Mantelstromfilter gekauft und geht. Brummen tut das ganze bei mir allerdings auch jetzt. Hätte der Mantelstromfilter denn nicht das ganze auch beheben müssen, weil der trennt das ganze ebenfalls auch einfach galvanisch.
Auch wenn ich denn Pc anschließe brummt das ganze.
Netzteil vom Pc ist definitiv nicht schuld daran.
Oder liegt das am Receiver das es zum Brummen kommt, weil kein „Filter“ im Receiver vorhanden ist? Bin leider kein Audio Prof.
Also bei dem „PE abkleben“-Ratschlägen kräuseln sich mir die Fussnägel!!!
WENN ein Schukostecker an dem Verbraucher ist, ist es fast immer ein Gerät der Schutzklasse I.
Demnach ist es ein Gerät, wo das (meist) metallene Gehäuse geerdet ist.
Durch das Abkleben des Schutzleiters wird die Funktion des FI-Schalters umgangen bzw. kann er dort im Fehlerfall (Phase kommt ans Gehäuse) nicht mehr auslösen und somit wird derjenige, der das Gerät anfasst einen schönen Stromschlag erleiden
Ja dann gute Nacht!
Wenns dem Täter selber passiert, shit happens, aber wenns nen Besucher oder das Kind ist…gute Nacht!
Ich kann an dem Brummproblem, ausgelöst durch eine Masseschleife,
auch nur das Probieren eines Mantelstromfilters oder einer galvanischen Trennung der Signale z.B. durch den c’t BrummEx http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/entbrumm/
empfehlen.
Falls optische Schnittstellen an beiden Geräten vorhanden sind…DAS wäre auf jeden Fall die beste Lösung!
Du meinst Antennen-Ground?
Normalerweise sollten die „Massen“ das selbe Potential haben, da ja Schutzleiter und auch die Antennenanlage auf der Potentialausgleichsschiene liegen SOLLTEN
Dieser Beitrag wurde von PeeDee am 03.01.2007 bearbeitet
Dieser Beitrag wurde von PeeDee am 03.01.2007 bearbeitet
+ Dieser Beitrag wurde von PeeDee am 03.01.2007 bearbeitet
habe mich falsch ausgedrückt. „Antennenground“ indem Sinne meinte ich auch…
Nur wie oben gesagt. Mantelstromfilter konnte das Brummen nicht beheben.
Wenn ich den Pc bei mir anschließe hab ich zusätzlich noch das Problem dass Ich die Lautstärke kaum erhöhen kann, weil sonst Höhen und Tiefen völlig übersteuert ausgegeben werden. Sprich also Bässe „brummen“ und Höhen „Pfeifen“ und zusätzlich Brummt die gesammte Anlage noch zusätzlich. Ich kann also nur die Lautstärke nur sehr gering halten da sonst die Ohren leiden. Habe versucht über Equalizer vom Pc aus Probleme zu beheben. Leider ohne Erfolg. Auch den Mic ein/ bzw. Ausgang auszuschalten hilft nicht weiter.
Irgendwie glaube Ich auch langsam das es daran liegt weil ich einen Mantelstromfilter habe. Nur leider kann Ich das ganze ja leider nicht testen.
:mauer:
Das Abkleben des Schutzleiters ist schon ohne FI Schalter tödlich. Denn der Schutzleiter würde nicht Schutzleiter heißen, wenn er nicht in „Standart“-Stromkreisen gebraucht wird. Auch die „normale“ Absicherung braucht ihn.
Außerdem erlischt bei einem Brand, etc. der Versicherungsschutz.
Mit meine Post wollte ich leidiglich die Notwendigkeit des funktionierenden Schutzleiters in einer modernen Elektrik darlegen!
Wofür braucht die normale Absicherung den Schutzleiter? Eine normale Absicherung, also Neozed bzw. Diazed oder Leitungsschutzschalter lösen nur bei Überlast (Kurzschluss) aus.
Der Schutzleiter kann dort nur „schützen“, wenn (wie ich ja oben irgendwie schon geschrieben habe), Phase an das geerdete Gehäuse kommt und der Strom über den Schutzleiter abfliesst, anstat über den Menschen, der das Gehäuse vieleicht mal anpackt