Also, ich spiel schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken mir ein anderes Fahrwerk zuzulegen und weil ich von der Sache eher wenig bis gar keine Ahnung hab und mit der Suchfunktion allein nicht glücklich geworden bin, habe ich mich dazu entschlossen mal ganz offiziell nachzufragen.
:zahnlos:
Ich habe z.Z. das Standard-Attraction-Fahrwerk vom 8l Facelift drin (k.A. was das für eins ist). Ein neues Fahrwerk sollte natürlich dem überlegen sein. Ist es prinzipiell möglich, ein Fahrwerk zu finden, das sowohl komfortabler (Fahren ohne Rückenschmerzen, Ausgleichen von Bodenwellen/ schlechten Strassen), als auch sportlicher (schnelleres Durchfahren von Kurven möglich etc.) als das Serienfahrwerk ist; oder geht es bei 'ner „Sportlichen Variante“ wenn dann, mehr um die Erhaltung eines „Restkomforts“?
Ist für die Forderung an Komfort und Sportlichkeit eine Tieferlegung sinnvoll bzw. empfehlenswert bzw. notwendig, oder kommt die quasi automatisch mit.
Macht es überhaupt Sinn, ein anderes Fahrwerk zu kaufen, ohne das Auto tieferzulegen (außer Ersatz eines kaputten Fahrwerks)?
Was bringt mich an o.g. Ziel näher heran, Einzelteile oder ein Komplettfahrwerk? (ganz grobe Preise zur Orientierung?)
Wäre sehr dankbar, wenn der Ein oder Andere ein paar Antworten für mich hätte. Gerne auch mit persönlichen Erfahrungsberichten. Ich fahr nunmal oft mit meiner etwas empfindlicheren Mutter auf dem Beifahrersitz, wär aber gerne trotzdem etwas sportlicher unterwegs und suche deshalb nach einer Lösung, die uns beiden nicht schadet
:grins:
Das Problem an der Sache. Jeder empfindet Komfort anders. Deswegen ist eine Aussage über Komfort immer schwer. Generell sinkt der Komfort bei Sportfahrwerken, da die Feder- und Dämpferrat gegenüber dem original FW anders abgestimmt wurde. In wie weit der Komfort sinkt hängt von so viele Faktoren ab: Fahrwerk, Reifen, Luftdruck, Fahrer, Fahrbahnbeschaffenheit usw.
Kleines Beispiel: Ich fahre ein KW Variante 3 Gewindefahrwerk mit recht straffer Abstimmung (von den Einstellwerten her) und meinem Empfinden nach ist die Sache vom Komfort noch im grünen Bereich. Andere finden das Fahrwerk etwas zu straff. Gleiches Spiel bei meinem ex A3 mit 30mm Eibach Pro System Fahrwerk.
Es gibt einige Möglichkeiten ein Fahrzeug im Fahrverhalten „sportlicher“ zu machen. Z.B.:
Feder
Dämpfer
Komplettfahrwerke / Gewindefahrwerke
geänderte Stabilisatoren
Domlager
Reifen
Felgen (Gewicht)
Bleiben wir beim Fahrwerk. Tieferlegungsfedern sind die günstige Variante. Kosten je nach Hersteller 100-250€. Gute Komplettfahrwerke liegen bei ca 350-550€. Gewindefahrwerk schlagen mit ca 600-1400€ zu Buche. Jede der drei Varianten hat seine Vor- und Nachteile. Diese sind aber wieder, in Hinsicht auf Sportlichkeit und Komfort, von den Faktoren: Hersteller, Tieferlegungsrate, Feder- und Dämpferrate abhängig. Pauschal sagt man, das Tieferlegungsfedern mit original Dämpfer den meisten Komfort bieten. Das Fahrverhalten kann aber mit einem guten Komplettfahrwerk/Gewindefahrwerk nicht mithalten! Gute Komplettfahrwerk/Gewindefahrwerk bieten eine bessere Fahrdynamik wie der Mix aus Tieferlegungsfedern mit original Dämpfer, bieten aber in der Regel nicht so viel Komfort.
wow… mit einer solch allumfassenden antwort hätt ich nicht gerechnet… zumindest nicht von einer person… bin hiermit also offiziell beeindruckt!
bleibt mir also wie ich das sehe, nur übrig, hier ne umfrage zu starten nach euren „wohlfühlfahrwerken“ bei denen ihr sowohl mit komfort (ja ist ansichtssache) als auch fahrleistung zufrieden seit.
ich darf also um vorschläge bitten
p.s.: vorteil von gewindefahrwerken ist nur, dass die höhe rel. einfach angepasst werden kann, oder?
Dieser Beitrag wurde von muelli am 23.11.2005 bearbeitet
Den ausführlichen Ausführungen meines Vorredners kann ich kaum noch etwas hinzufügen:
Sofern man kein Gewindefahrwerk kaufen möchte, empfehle ich Markenfedern von Eibach oder H&R.
Beim Einbau sollten die Stoßdämpfer erneuert werden.
Die Leistung von Stoßdämpfern nimmt ab 60-80TKM schleichend ab. Man merkt den Verfall nicht. Kommt
jetzt noch eine straffe Feder dazu altert der Dämpfer noch schneller.
Die Härte des Fahrwerks wird maßgeblich von den Stoßdämpfern beeinflusst. Für guten Komfort bei sportlicher Fahrleistung würde ich Dämpfer vom A3 Ambition (Audi Sportversion) nehmen. Wenn es straffer sein darf dann Sportdämpfer. Idealerweise Sportdämpfer mit einstellbarer Zug- und Druckstärke.
Aufgrund eigener Erfahrung kann ich Federn von Eibach und H&R empfehlen und von Weitec dringend abraten. Die Dämpfer sind zwar nicht schlecht die Federn dagegen schon.
Tieferlegungsrate 30mm mit Eibach oder 35mm mit H&R.
Bei Tieferlegungen darüber hinaus müsste noch ein anderer Stabi oder längere Koppelstangen verbaut werden, damit die Antriebswelle nicht schleift.
Viel Erfolg!
P.S. Das Thema wäre doch ideal für ein Info-Workshop (Workshop ohne Work) :lolhammer:
also ich fühl mich jetzt generell mal echt gut informiert… aber bei der letztendlichen entscheidung hilft mir das alles bisher noch nicht so viel :grins:
also wenn dann möchte ich schon min. ein komplettfahrwerk (da sind doch neue stoßdämpfer dabei oder?), da dabei die teile wohl am besten aufeinander abgestimmt sind, denk ich mal…
wie siehts bei ner tieferlegung von 3-4cm (brauch ich aus optischen gründen nicht, kommt aber wohl mit) mit bodenwellen und hoher geschwindigkeit aus? :grins:
ein freund von mir hat das problem dass dann immer irgendwas schlägt/aufhockt/ka. (radkasten auf reifen?) sowas möchte ich natürlich auf jeden fall vermeiden
welchen vorteil haben dabei ausser der rel. problemlosen höhenverstellung gewindefahrwerke?
noch ein paar mehr erfahrungsberichte wären cool, damit ich mich mal für was entscheiden kann
:grins:
Dieser Beitrag wurde von muelli am 24.11.2005 bearbeitet
Normale Gewindefahrwerke gegenüber Komplettfahrwerken…keine. Vorrausgesetzt das beide gute abgestimmt wurden. Es gibt natürlich noch Gewindefahrwerke, wo man die Dämpferkennlinien (die Härte) einstellen kann. Wie z.B. das KW Variante 3 oder das Bilstein B16. Diese Fahrwerke kosten auch auch ca 1200-1400€.
na ja dafür fehlen mir nicht nur ein ganzer batzen fachwissen und erfahrung, sondern auch noch die motivation von meinem mikrigen azubi-gehalt so viel abzuzweigen
:grins:
bleibt also nur noch auf viele erfahrungsberichte zu hoffen, die mir helfen, meine auswahl auf einige wenige, gute und günstige möglichkeiten zu beschränken
:grins:
Bei einer Tieferlegung von 35mm gibt es keinerlei Probleme. Kein Schleifen, kein Aufsetzen und das Fahrzeug ist auch voll parkhaustauglich.
Probleme gibt es erst ab 40mm - wie oben geschrieben
gut zu wissen!
jetzt mal ganz konkret: denkt ihr (ja rein subjektiv :grins:) ein kw gewindefahrwerk (variante1) ist sein geld von immerhin rund 900 euro wirklich wert? ist der unterschied zum serienfahrwerk überhaupt deutlich spürbar? oder merkt man keinen allzugroßen unterschied zu ner billigeren alternative?
und was wäre so eine alternative? (ihr wisst ja… sportlich, aber nicht einfach nur hart :))
vielen dank für eure geduld
Dieser Beitrag wurde von muelli am 25.11.2005 bearbeitet
wer kann mir n fahrwerk empfehlen, das spürbar dynamischer ist als das serienfahrwerk (attraction), nicht zu tief (nicht viel mehr als 3cm) und omi auf dem rücksitz keinen härtebedingten bandscheibenvorfall bringt.
mehr fahrdynamik ohne rückenschmerzen… da muss es doch was geben
ich hatte beim kauf des meines A3’s das normale sportliche Fahrwerk drin. Ich habe die alten gegen neue Federn von H&R getauscht (Seriendämpfer beibehalten). Vorher war der Wagen ca. 15-20 mm tiefer, jetzt ist er ca 30-35 mm tiefer (die Federn setzen sich immer ein bißchen). Distanzscheiben (VA re/li je 5mm und HA re/li je 10mm) habe ich dazu auch noch. Die Felgen sind die normalen 5-Arm-Felgen von Audi (205/55 R16).
Ich habe einen Unterschied im Fahrverhalten feststellen können. Kurven lassen sich besser fahren und der Wagen schaukelt bei Bodenwellen nicht mehr so stark nach. Über den Fahrkomfort kann ich mich nicht beschweren und andere habe es bis jetzt auch noch nicht getan.
Im Parkhaus sollte man an bestimmten Stellen doch schon etwas langsamer fahren, je nach Winkel der Auf-/Abfahrten kann es doch mal passieren, dass man mit den Schürzen oder dem Boden aufsetzt (ist mir nur einmal bei einer extrem steilen Abfahrt passiert). Tieferliegende Gullydeckel oder Schlaglöcher merkt man schon etwas deutlicher als vorher, was den Komfort aber nicht wirklich stört (Geschmackssache).
Komfort und Fahrverhalten einzuschätzen ist jedoch schwer, weil es jeder anders emfindet (wie schon öfters erwähnt).
also mal angenommen ich würde mir einfach ambition dämpfer und ferdern besorgen; wäre das schon eine deutliche verbesserung?
und was kostet die ganze geschichte… v.a. neu
wie siehts mit dem öfters erwähnten h & r cupkit aus? is des für meine zwecke besser als ambition?
will einfach etwas dynamischeres verhalten erreichen ohne rückenschmerzen zu bekommen oder zu tief zu werden…