kann mir mal ein netter mensch genau beschreiben wie ich selber bei meinem A3 as öl wechseln kann? hat damit scho jemand erfahrung? wär nett
ciao
Hallo!
Eigentlich ganz einfach: Auto hoch, Ölablassschraube raus, Öl raus, Ölfilter raus, neuen Ölfilter mit neuem Dichtring drauf (Dichtring mit etwas Öl anfeuchten), Ablassschraube wieder rein und von oben Öl einfüllen.
Quote: |
|
gut aber wie krieg ich die anzeige zurück?
steht im handbuch musst eine reihe von tastenkombinationen drücken und gedrückt halten …
Hallo!
Das Rückstellen der Serviceanzeige funktioniert beim A3 (vor dem Facelift) folgendermaßen:
- Zündung ausschalten
- Taste unter dem Tacho drücken und festhalten
- Zündung einschalten. Im KM-Zähler steht nun „service OEL“. Taste loslassen
- Stellknopf für die Uhr ca. 2 sek. herausziehen, dadurch wird „service OEL“ zurückgesetzt. In der Anzeige erscheinen drei Striche (" - - -").
- Taste unter dem Tacho nochmals drücken und loslassen, es wird auf deie Anzeige „service INSP“ umgeschaltet.
- Stellknopf der Uhr ca. 2 sek. herausziehen. Die Wartungsanzeige wird zurückgestellt & auch hier erscheinen drei Striche (" - - - ").
- Zündung ausschalten
Gruß
Raoul
Coole Sache Raoul, wusst ich gar net…
DANKE!!!
Und wie funkt das beim neuen Kombiinstrument??
Hallo!
Noch was zum Ölwechsel:
Das Öl sollte betriebswarm sein, damit es gut und ganz abläuft. Ölablaßschraube rausdrehen und Öl ablaufen lassen. Ölfilter abschrauben. Ablaßschraube mit neuer Dichtung wieder reindrehen.
Neuen Ölfilter mit neuem Motoröl so weit wie möglich befüllen, Dichtung ebenfalls leicht mit Öl befeuchten und Filter anschrauben. Die Befüllung des Filters mit neuem Motoröl ist sinnvoll, da der Filter direkt hinter der Pumpe und vor dem Hauptölkanal liegt. Ist der Filter nicht gefüllt, so muß die Pumpe nach dem Anlassen des Motors erst mal den Filter füllen und erst danach gelangt das Öl zu den Nockenwellenlagern und Hydrostößeln. Die Nockenwellenlager und Hydrostößel laufen in dieser Zeit mehr oder weniger trocken. Das muß nicht unbedingt sein.
Danach Motoröl einfüllen, knapp 4 Liter (wenn man den Filter gefüllt hat) und mal den Motor anlassen (Leerlaufdrehzahl). Nach 1-2 Minuten abschalten, den Ölstand prüfen und wenn nötig entsprechend ergänzen.
Serviceanzeige wie oben beschrieben zurücksetzen.
Gruß Micha
Da hast du ja schon recht. Aber wie schnell hat man da ne riesen Sauerei veranstaltet und ich glaube nicht das die Werkstätten das so machen.
Hallo!
Das stimmt, die Werkstätten machen es sicher nicht so. (Das macht gar nix, keine Zeit). Den Filter fülle ich mit einem Trichter, ist kein Problem. Manchmal habe ich auch eine 1-Liter-Flasche übrig und verwende diese.
Gruß Micha