ich habe da eine etwas peinliche Frage: Wie messe ich bei meinem S3 den Ölstand richtig? Habe schon mal in der Suchfunktion nachgesehen, aber keine Antwort gefunden. Hintergrund ist, daß ich einfach keine verläßlichen Messergebnisse bekomme. Hier ein Beispiel:
Vorvorgestern: Motor warm (Stadtfahrt). 2 Min nach Abstellen des Motors gemessen - Minimum.
Vorgestern: Kalt gemessen - Minimum
Gestern: Motor warm (schnelle Autobahnfahrt :grins:). 15-20 Min nach Abstellen gemessen - 3mm über Min (also fast bei der Hälfte).
Wann bekomme ich einen richtigen Wert? Bei meinem A3 war das recht egal. Motor warm, 2min warten (oder auch länger), Ölstand messen.
Was macht eigentlich diese Elektropumpe beim S3, die nach Ausschalten des Motors etwa 10 min weiterläuft? Pumpt die Wasser oder Öl? Wenn es Öl sein sollte, würde das erklären, warum man in den ersten 10 min keine anständigen Werte bekommt. Ach ja, warten bis die Ölstandskontrollleuchte aufleuchtet, möchte ich nicht so gerne, der traue ich nicht über den Weg.
den Ölstand kontrolliert man bei betriebswarmen Motor.
Welche Elektropumpe meinst Du???
Bei den neuesten Benzin-Turbomotoren wurde das Nachlaufen schon automatisiert, da wird eine Nachlaufwasserpumpe elektronisch eingeschalten und das Lagergehäuse und damit auch das Öl gekühlt. Das sollte bei normaler Belastung und Temperaturen ausreichen. Bei Hitze und langen Autobahnfahrten jedoch, ist auch hier ein kurzes Nachlaufen zu empfehlen, weil die Kühlfläche im Lagergehäuse nicht sehr groß ist um die Wandtemperatur rasch zu senken. Das nach dem Abstellen heiße Öl bleibt in der Lagebüchse und den Dichtringen stehen und hat Zeit sich besonders auf der Turbinenseite weiter aufzuheizen und sogar zu verkoken.
+ Dieser Beitrag wurde von Einlassventil am 05.06.2006 bearbeitet
Vielleicht erklärt sich der unterschiedliche Ölstand auch dadurch, dass dein Fahrzeug nicht immer auf ganz ebener Fläche stand. Ich denke, kleine Steigungen/Gefälle machen da vielleicht schon einen Unterschied!?
Nachdem ich mit meinem neuen etwas Theater mit dem Ölstand hatte messe ich nur noch morgens wenn er komplett kalt ist. Das hat mir auch die Werkstatt empfohlen.
Wenn ich warm messe ist er bei Minimum, unteres Mittelfeld. Bei kaltem Motor ziemlich bei Max.
Bedeutet: warm messen -> Minimum -> Nachfüllen -> Fehler.
Grüsse
Göks
+ Dieser Beitrag wurde von Gerks am 05.06.2006 bearbeitet
das mache ich auch immer so. Die Frage war nur, ob da Öl oder Wasser gepumpt wird, wie Du schreibst ist es aber Wasser, sollte also den Ölstand nicht verfälschen.
Ich passe eigentlich immer auf, daß der Wagen einigermaßen gerade steht. So 100% ist das schwierig. Ich denke aber, daß das Ergebnis nicht so doll verfälscht sein wird, wenn der Wagen ein ganz kleines bißchen schief steht, oder?
würde ich gerne auch so machen, leider verhält sich das bei mir etwas anderes. Beim kalten Motor war der Stand ja bei Minimum, bei warmem nach 15 Min aber etwa in der Mitte. Wenn ich nun bei kaltem Motor was nachfüllen würde, hätteich vielleichtzu viel Öl im Motor.Ärgerlich, daß das alles so ungenau ist.
Hi,
genauso mache ich das ja auch. Blöderweise verändert sich der Ölstand noch erheblich abhängig davon ob ich nach 2 Minuten oder nach 20 Minuten messe. Die Frage ist nur, für welchen Messzeitpunkt ist die Anzeige auf dem Ölstab entworfen. Es kann ja nicht sein, daß man „genau“ nach einer Minute messen muß, weil sonst die Anzeige schon wieder verfälscht wird. ikch gucke gleich nochmal im Handbuch nach, was da genau steht.
Ne man muss eben warten bis das Öl wieder in der Wanne ist. Daher ist eine Minute auch genauso falsch wie fünf Minuten. Ich hab zum Beispiel 8 Liter Öl am Start und im laufe einer Stunde ist der Stand stets unterschiedlich beim messen. Daher kommt bei mir nur eine Messung im kalten Zustand in Frage. Wenn er Warm bei Mittel ist ist es auch in Ordnung aber wie erwähnt ist er dann im kalten Zustand eben bei Max. Etwas verwirrend die ganze Sache. Bin anfangs auch drübergestolpert.
ok, ich werde einfach mal sehen, wie das so nach einer Stunde aussieht. Bis dahin sollte das Öl ja noch Betriebstemperatur haben. Es bietet sich ja eigentlich an, mal den Ölstand zu prüfen, wenn man tankt, aber das klappt dann bei mir wohl nicht, denn ne Stunde tanken ist schon etwas viel :). Ich hab’ zwar nen 8l, aber 8l Öl habe ich ja zum Glück nicht, aber das Rücklaufen scheint trotzdem etwas zu dauern.
Danke für die Hinweise an alle, die mir geantwortet haben.
Was mich dabei beruhigt ist die Tatsache, daß es wohl kaum einer weiß wie es richtig ist. Naja ist wohl auch verschieden bei den ganzen Motoren…
Egal meiner hat mich in der kurzen Zeit wo ich ihn habe schon 2 Mal wegen zu wenig Öl gewarnt, also warum kontrollieren.
Zwischen Min und Max passt wohl genau 1 Liter Öl laut Freundlichem, also 'nen guten halben Liter rein und man ist im sicheren Bereich…