ich habe heute meine Zündkerzen gewechselt. Die ersten 2 Zündkerzen waren komplett ölig. Nicht am der Elektrode, aber komplett am Gewinde und dort etwas, wo man mit dem Zündkerzenschlüssel reingeht. Bei den anderen 2 Kerzen war alles trocken und ok.
Mir wurde durch einen KFZ-Kumpel gesagt, dass die Ventildeckeldichtung kaputt wäre. Man könne allerdings zunächst problemlos weiterfahren. Das Auto würde nur evtl. mehr Öl verbrauchen.
Was meint ihr dazu?
Kann ich als Laie, aber als gut verständlicher Techniker das selbst in die Hand nehmen?
Kann ich so noch ein bisschen weiterfahren, ohne dass mir der Motor oder andere Teile kaputt gehen?
Du kannst natürlich "erstmal" so weiter fahren. Jedoch wird das Problem nicht besser sondern immer schlimmer. Nach und nach. Als Folge dessen wird irgendwann nicht der richtige Öldruck aufgebaut.
Ich mache Reparaturen immer sofort. Denn es repariert sich nichts von selber und außerdem versifft das den Motor extrem. Das ein Ölverlust nicht sonderlich gut für die Umwelt ist, muss an dieses Stelle nicht gesagt werden.
Zur Reparatur: Ich habe es als versierter Laie auch selber gemacht. Ist sehr fummelig aber durchaus machbar. Oberster Tipp von mir: Vor dem Einlegen der Dichtung die Auflageflächen gründlich reinigen! Das ist sehr wichtig! Die Anzugsdrehmomente für die Schrauben habe ich nicht. Ich habe es mit Gefühl gemacht, ordentlich fest, aber nicht zu fest. Nach fest kommt ab