Hallo alle zusammen,
nun habe ich mich endlich entschlossen, mich hier anzumelden. Ich bin ziemlich verzweifelt, meine Werkstatt weiß nämlich nicht mehr weiter. Also hier mal der komplette Vorgang:
Mein 1.8TFSI (Motor: BZB) hat jetzt knapp 190000 km runter und da darf die Steuerkette schon mal wie ein Traktor klingen, also musste sie raus.
Mein Werkstatt hat mir einen neuen Steuerkettensatz eingebaut und der Motor schnurrte wieder wie ein Kätzchen. Hab mich gefreut trotz der 1800 Euronen…
Es wurde neben dem Steuerkettensatz auch der Lagerbock links getauscht, der war auch ziemlich verschlissen.
Nun geht es los: Nach ca. 50km ging die rote Ölkanne im FIS an (Motor abstellen und Ölstand kontrollieren). Erst mal ein Schreck! Nach 10 Sekunden war sie wieder aus. Das wiederholte sich mehrmals auf den folgenden 25 km nach Hause. Am nächsten Tag gleich in die Werkstatt und jetzt begann die Odyssee (die Versuche sind Aussagen der Werktstatt):
Versuch: Ölstand zu hoch, Öl abgelassen → keine Verbesserung
Versuch: immer noch zu viel Öl angeblich, wieder abgelassen → keine Verbesserung
Ölsieb gereinigt: → keine Verbesserung
Öldruckschalter erneuert → nix
Ölpumpe erneuert → nix
Ölstands- und Temperatursensor G266 getauscht → nix
Nun weiß der Meister nicht mehr weiter. Öldruck wurde gemessen und ist bei allen Drehzahlen OK.
Das Problem tritt bei warmen Motor auf (mind. 10km fahren, Wasser 90 Grad). Meistens ist die Warnung nur 10 Sekunden an, manchmal auch 30 und das Gepiepe nervt.
Hat jemand noch eine Idee? Eventuell ein Problem im KI, war ja eine Weile stromlos, wegen abgeklemmter Batterie. Kabelbruch, aber wo (eher unwahrscheinlich, weil Warnung wieder weggeht)?
Hallo Devil666,
im Fehlerspeicher wurde nur der 00562 gefunden, also unklares Signal vom Ölstands- und temperaturgeber. Deswegen wurde er auch getauscht.
Welche Welle meinst du, die Ölpumpe selbst ist ja nagelneu?
Öl immer noch long life 5W30 (Mobil 1 ESP Formula).
Ich bin heute mal eine ganze Weile durch die Stadt gefahren, wollte die Sache noch mal bisschen beobachten und folgendes habe ich festgestellt:
Die Öldruckwarnung tritt nie auf:
im Leerlauf (ca. 800 U/min)
bei Drehzahlen >2000 U/min
Sie tritt immer auf (reproduzierbar):
in Drehzahlbereich von 1300-1900 U/min.
Sobald ich den Motor danach auf 2000 und höher drehe, geht die Warnung weg.
Hallo,
ich wieder. Bin jetzt aus dem Ostseeurlaub zurück und da 1300 km gefahren. Der Motor lief
durch.
Was mir noch aufgefallen ist:
Die Öldruckanzeige kam jetzt auch auf der Autobahn bei über 3000 U/min und ging nach
paar Sekunden wieder aus.
Der Motor hatte immer einen Ölverbrauch von 0,5l auf 2000km. Jetzt hat er auf den letzten
3000km nach dem letzten Ölwechsel garnichts verbrauch, macht mich irgendwie stutzig.
Das Öl riecht nach Benzin, kann leider nicht einschätzen, inwieweit das so normal ist (nach der Langstrecke).
Also Öl darf nicht nach Benzin riechen da läuft was schief Thema Öl Vermehrung
Das würde auch erklären warum der Druck zusammen bricht
Werkstatt soll den Öl Druck messen und den Fehler suchen alles andere ist nur stochern im Trüben würde aber auf einen Einbau Fehler oder defektes Teil beim rep. Tippen
Wenn dein Motor hier zu gehört kann das der Fehler sein
Hi Devil666,
sehe ich auch so, ich werde mal in eine andere Werkstatt fahren und die sollen eine Fehlersuche
durchführen.
Das Standrohr-Problem beim Filterwechsel ist es nicht, wurde geprüft, der Meister sagte mir, wenn
das der Fall ist, ist der Öldruck immer weg, da ja das Öl sofort in die Ölwanne zurückgeht.
Hallo zusammen,
was lange währt wird gut…
Mein Auto hat wieder normalen Öldruck in allen Drehzahlbereichen. Es war ein Krampf, eine Werkstatt zu finden, die sich der Sache annahm, alle haben abgewunken, nachdem sie Steuerkettenwechsel und Öldruck gehört hatten.
Vorab erstmal: es gab keine Ölvermehrung und kein elektrisches Problem. Die alte Ölpumpe ist kaputt gewesen, Punkt. Aber die neue Ölpumpe wurde fehlerhaft eingebaut und deshalb trat der Fehler danach wieder auf. Der Chef sagte mir, es wurde Reste der Führungshülse bei der Demontage der alten Ölpumpe nicht entfernt (?!) und die neue darauf montiert. So hat sie Luft gezogen. Ich bekomme noch die Fotos von dem Debakel, dann weiß ich Genaueres. Der Werkstatt rücke ich dann auf den Pelz, mal sehen, ob der Meister dort Gentleman oder Streithahn ist, immerhin hat er den Mist ja verbockt.