Hi ihr lieben , so meine Abs Lampe ist nun aus , jetzt ist mir aufgefallen, also durch viele Berge auffahren und Steigungen und Langstrecke verbraucht der Audi auf ca 300 km 1 Liter Öl.
Ist das normal ? Oder was könnte das sein ?
Bitte sagt mir nicht die Kolbenringe oder Zylinderkopf aber Zylinderkopf weiss ich nicht ,kann eigentlich nicht sein , er qualmt nicht bläulich raus .
Gestern hatten wir mal einen kurzen Moment da unter Last also bergauf .
1 Liter auf 1000 km gibt Audi als „normal“ an, wobei ich das auch für viel zuviel halte… mein 1,6er AVU braucht so 1 Liter auf 4.000 km bei einer Kompression von ca 11 auf allen Zylindern.
Ich nehme an du verlierst Öl über die Verbrennung, wenn am Block nichts zu sehen ist… welches Öl fährst du?
Das habe ich , weil der ATU Mensch gemeint hatte , das ist für den Audi zugelassen, Pustekuchen, der hat mich voll veräppelt, das ist eben nicht zugelassen für den Audi Spezifikationen VW 504.00 steht da und für den Audi ist ja nur VW 502.00 , also wäre schon mal das das falsche Öl drin
Okay , das mit der Kompression könnte ich mal machen ja , muss ich da auf was bestimmtes achten ?
Mein 2.0 TDI hat trotz MTM-Tuning ca. 1,5 l in 21000 km verbraucht. Die Laufleistung lag nach 5 Jahren bei ca. 100000km.
Hast du mal nachgeschaut, ob irgend etwas tropft - Zeitung unter heiß gefahren Motor legen.
Wie sieht es mit der Öltemperatur aus ?
Ist das Öl am Öldeckel leicht milchig - deutet auf eingedrungendes Kühl-Wasser hin ?
Ist im Kühlmittelkreislauf Öl zu finden also die Flüssigkeit nicht klar sondern milchig?
Einfachen Abgastest machen und das gibt Rückschluss bei Verbrennung im Motorraum durch defekten Absteifring , auch Turbolader wäre ein Punkt … irgendwo muss das Öl bleiben .
Falsche Ölviskosität/Spezifikation oder ähliches wirken sich nicht massiv aus
Bist du vielleicht vorher viel Kurzstrecke gefahren ?
Ich frage dies, weil du in der Eingangsfrage explizit Last und Langstrecke erwähnst.
Bei viel Kurzstrecke kann es passieren, dass sich Benzin während der Kaltstartanreicherung unverbrannt an den Kolbenringen vorbei ins Öl mogelt, sich dort ansammelt und das Öl natürlich auch verdünnt.
Erst wenn das Auto richtig warm gefahren wird, kann das Benzin wieder verdunsten und sich durch die Kurbelgehäuseentlüftung davon machen.
Wenn du jetzt viel Kurzstrecke fährst, wird möglicherweise ein großer Teil des normal verbrauchten Öls durch das Benzin „schleichend“ ersetzt, sodaß man sich, fälschlicherweise, in dieser Phase über einen Ölverbrauch von nahezu „Null“ freuen kann.
Fährt man dann wieder einmal Langstrecke, und lässt den Motor mal wieder richtig warm werden, dann sinkt der Ölstand natürlich um die jetzt verdunstende Menge an Benzin, was einem zuerst einmal einen plötzlich extrem hohen Ölverbrauch vorgaukelt.
Es kann sein, dass bei dir gar nichts im Argen ist, aber ich würde den Ölstand zunächst penibel im Auge behalten.
Hi zusammen also erst einmal danke für die vielen Antworten noch mittlerweile haben wir mal die Abdeckung vom Motor abgenommen und haben gesehen dass am 4 Zylinder bzw Zündkerze Öl rausdrückt
Wir haben uns jetzt entschlossen einfach einen schlachtfahrzeug zu holen und dann das eins zu eins umbauen.
Also natürlich achten wir darauf wegen dem Motor und so aber da vertraue ich ganz auf meinen Mann.
Alles gut ,ich hab mir extra das Buch für dieses Auto gekauft und da steht alles drin , also kann ich nur empfehlen aber 5w30 stand zb auch in dem Buch aber die Sepzis müssen passen für das Modell und Baujahr
weil 5w30 zu dünn ist… man muss dem Alter des Motors auch Rechnung zollen… wenn der Motor neu ist kannste das vielleicht fahren, aber nicht mehr nach 20-30 Jahren! die Spaltmaße werden mit der Zeit (wenn auch nur minimalst) größer… mit 5w40 machste nix falsch