letztes Jahr um die Zeit hatte ich meinen Barebone Carpc verkauft, da er im Winter immer Mucken machte und bei Kälte nicht anging… Jetzt bin ich am überlegen, das ganze nochmal aufzugreifen und mir ein Notebook in meinen doppelten Boden im Kofferraum zu bauen.
Ich dachte dabei ein ein IBM Notebook mit ca. 500-600MHz P3 (sollte zum DVD gucken ausreichen, oder?)
Wie lange hält so ein Notebookakku ungefähr im Standby Modus (dann müsste man die Kiste nicht immer runterfahren)? Hat das schonmal jemand getestet?
Kann man den Powerknopf am Notebook einfach ausbauen und dann über einen Taster von der Mittelkonsole aus und einschalten?
Gibts mittlerweile ne vernünftige Carpc Software für Windows, die auch gut funktioniert?
hi,
ich glaub auf kickme.to/raw habe ich carpc software gefunden. das ist aber eine ganze weile her. schau da mal nach.
grüssle
[quote]
Moin,
letztes Jahr um die Zeit hatte ich meinen Barebone Carpc verkauft, da er im Winter immer Mucken machte und bei Kälte nicht anging… Jetzt bin ich am überlegen, das ganze nochmal aufzugreifen und mir ein Notebook in meinen doppelten Boden im Kofferraum zu bauen.
Ich dachte dabei ein ein IBM Notebook mit ca. 500-600MHz P3 (sollte zum DVD gucken ausreichen, oder?)
Wie lange hält so ein Notebookakku ungefähr im Standby Modus (dann müsste man die Kiste nicht immer runterfahren)? Hat das schonmal jemand getestet?
Kann man den Powerknopf am Notebook einfach ausbauen und dann über einen Taster von der Mittelkonsole aus und einschalten?
Gibts mittlerweile ne vernünftige Carpc Software für Windows, die auch gut funktioniert?
Uih, nicht errschrecken, hab da mal gaaanz tief gewühlt, bischen staubig, sorry. Das RNS-E mit dem i-phone zu koppeln wäre ja zwar ganz fein, aber leider ist das Interface und die TV-free recht teuer. Da ich ein ausrangiertes Laptop und ein 8-Zoll-touchscreen hier noch liegen hab, wende ich mich mal wieder dem carpc zu. Anbinden des i-phone über Kabel ist viel einfacher.
Tja, ist es vollstellbar, dass ein Laptop im Standby das WE überlebt, also 60 Stunden? Löten würde ich eher ungern.
Hab mal gestöbert, und würd nun gern Erfahrungen von anderen usern lesen. Da "incar terminal" schon einige Zeit nicht fortgeschrieben wird, ist es als freeware zu haben. Überschaubares Frontend, ganz wichtig bei touchscreen. Die Funktionen reichen aus, mir ist wichtig, dass es stabil läuft und zumindest Video (versch. Formate im mediaplayer und DVD-Wiedergabe) laufen, und mp3´ist ja obsolet.
Habe vor einiger Zeit viele verschiedene CarPC Software und OS getestet (ja die Komponenten sind bisher immernoch nicht im Auto verbaut )
Was sich großer Beliebtheit in der Community erfreut ist cPos. Es ist sehr flexibel und vielseitig, allerdings sagte mir die Bedienung und der Mediaplayer nciht ganz zu. Aber immerhin ist es Freeware.
CES habe ich als Testversion genutzt und es hat mich voll überzeugt. Wenn ich mein Projekt realisiere werde ich vermutlich CES verwenden.
Dass ICT wäre auch noch eine Option weil es recht stabil lief und der Mediaplayer ganz ok war.In wie weit man ICT mit Skins anpassen kann weiß ich allerdings momentan nicht.
Roadrunner habe ich nur kurz angetestet weil es nicht richtig laufen wollte.
Dashpc habe ich kurzzeitig in einer VM installiert, allerdings habe ich mich damit nicht richtig beschäftigt und es sah mir nach viel Aufwand aus die Oberfläche anzupassen (von Treiberproblemen abgesehen)
Freeway hatte einen tollen Mediaplayer, allerdings waren mir die sonstigen Möglichkeiten die es bietet zu wenig. Irgendwie fand ich das ganze nicht stimmtig.
So ich hoffe ich konnte dir einen kleinen Überblick verschaffen. Ich würde dir raten cPos, ICT und CES zu testen und dann für dich zu entscheiden was dir am besten zusagt.
60 Stunden Suspend to RAM könnten mit nem guten Akku gehen.
Ich würd dem Lappi als Systemdisk ne SSD verpassen und Suspend to Disk machen. Dann brauchts keinen Strom - aber zieht vermutlich zum Akku laden trotzdem Strom übern Netzanschluss, sofern welcher da ist bis irgenntwann das Auto kein Strom mehr hat.
Hab bei cartft.com gesehen, dass es wohl einen skineditor gibt für ICT.
Ne SSD ist im Auto ne fene Sache, aber sprengt den Kostenrahmen. Strom würde in meinem Einabu das Laptop nur über Zündungsplus bekommen, damit das eben nicht passiert mit der leeren Batterie.
Das Thema ist bei mir nun auch wieder aktuell. Ein neuer CarPC für den Dicken ist bereits in Planung inkl. SSD, CAN Anbindung, MMI 3G Integration (Steuerung und Anzeige). Das Ganze wird auf einem Mini ITX Board mit Intel Atom basieren.
@Pow3erus3r da bin ich schon auf das Worklog gespannt. Habe zwar selbst noch kein CAN im Auto, aber ich interessiere mich sehr für deine Umsetzung, welche Schwierigkeiten auftreten und wie du das ganze Aufbaust.
CAN Einbindung auf jeden Fall in Eigenregie, da es da leider noch nichts "fertiges" gibt (Anzeige von Daten im FIS).
MMI Steuerung gibts auch ein CarX Modul. Das Bedienteil hängt aber (zum Glück) nicht im MOST, sodass man die Signale auch so abgreifen kann - da muss ich noch rumprobieren.
Wie die CAN-Kommunikation zwischen FIS und Radio aussieht ist teilweise auf canhack.de dokumentiert, aber ob das sich so ohne weiteres auf andere Baujahre und Fahrzeugtypen übertragen lässt ist fraglich.
Alleine um einen CarPC geschickt zu steuern wäre ein Mikrocontroller am CAN schon ne feine Sache; der könnte je nach Fahrzeugzustand die Energieversorgung regeln, das An/Ausschalten des PCs steuern und evtl. noch auf andere Fahrzeugereignisse reagieren wenn der eigentliche PC grade aus ist.
Auf dem CAN siehts im 4F auf jeden Fall anders aus, als beim A3 (8L und 8P). Beim A3 gibt es halt nicht so viele Steuergeräte, weshalb die Kommunikation noch etwas einfacher gestrickt ist. Im 4F wird mit sog. Sequenznummern gearbeitet, die durchlaufend sind - hier ist es nicht mehr so einfach, mal eben nebenbei ein paar Daten auf den Bus zu schicken. Die Steuergeräte merken dann sofort, dass hier irgendwas nicht stimmt und resetten sich denn automatisch.
Die Zählerrei ergibt ja dann auch durchaus Sinn, wenn die Nummern nicht passen könnte die Botschaft verfälscht sein oder das Steuergerät hat einen Frame "verpasst". Ist das eine einfache Inkrementierung der Sequenznummern der Botschaften auf dem Bus?
Wegen der Software: bin auf centrafuse gestoßen, zwar nicht kostenlos, dafür macht sie einen sehr guten Eindruck, muss bei Zeiten mal die Testversion probieren. Großer Vorteil: die Freisprecheinrichtung soll gut funktionieren, so spare ich mir die 200 EUR für bluetooth am RNS-E
Für mich gibts nur eine wahre Car PC Software, vorausgesetzt du setzt auf einen Touchscreen (wobei es mit Maus & Tasta auch funktionieren würde): Centrafuse!
Große, intuitive Buttons; Übersichtliches Menü, viele Funktionen, einfach nur geil.