Hi Leute.
Suche nun dringend strahlend weiße Glühlampen für einen 99èr A3.
Welche sind die weissesten unter den weißen? Hat jemand white laser lights von Jost, xenon beam von Aroso oder ähnliche in seinem A3? Sind die wirklich strahlend weiß, oder ist das nur laberei von den Herstellern? Habe jetzt die Philips vision plus drin. Die sind zwar heller als die alten, aber nicht gerade weiß.
P.s. Gibt es passende standlichter bzw. sind weiße mittlerweil zugelassen???
P.p.s Was ist mit der Langlebigkeit von solchen Lampen??? :-?
ich glaube nicht, daß es noch weißere bzw. hellere lampen gibt als die vision plus. wurde auch mal in einem test irgend einer zeitung gesagt, glaube ich mich zu erinnern.
weiße standlichbirnen wurden sogar hier im forum schon mal angeboten. warum sollten die verboten bzw. nicht zugelassen sein?
(kenne das nur von den roten grünen blauen etc. leds)
ps: laß die vision plus lieber von deiner werkstatt richtig einstellen, da hast du mehr von (weil noch heller!)
will mir auch hellere lampen reinmachen. was kosten die denn so? gibt’s die bei atu oder an jeder tanke?
atu ja! tanke weiß ich nicht.
kosten um die 30-35eur (philips vision plus).
das ding war, und deswegen rate ich dir, mal die preise zu vergleichen!!, bei meinem (wahrscheinlich dummen) audihändler waren die noch 10 eur billiger! man solls kaum glauben…
also ich hab für meine Silvervision von Phillips 12€ bezahlt.Hab einfach bei einem Händler bei Ebay gefragt und der hat mir die für 12€ verkauft, wenn du willst such ich dir die Nr. nochmal raus.
Gruss
Flori
Hallo,
hier ein Testbericht vom SWR.
Im Lichtermeer wollen manche Autobesitzer zeigen, dass ihr Fahrzeug up to date ist. Doch nicht alles, was wie das teure Xenonlicht leuchtet, ist auch Xenon. Da gibt es zum Beispiel das kältere Licht, nämlich ebenfalls aus präparierten Halogenlampen. Doch sie strahlen nur halb so hell wie das Xenonlicht. Die Frage ist, sind die xenon-ähnlichen H7- und H4- Halogenlampen wenigstens besser als die preiswerten normalen - oder sind sie nur ein teurer Verkaufsgag? Zusammen mit dem Lichttechnischen Institut der Universität Karlsruhe testen wir zunächst drei H7-Lampen. Die Bosch Xenon Blue, die Blue Laser Light und die Philips Vision Plus. Verglichen werden sie mit der normalen H7 von Bosch.
1. Test:
Die klare Bosch H7 zum Preis von zirka 17,- DM, wird in einen Serienscheinwerfer eingesetzt. Dann wird das Computerprogramm gestartet. Der Reflektor wird nach europäischer Norm gesteuert. Das heißt, dass die Helligkeit immer in bestimmten Punkten gemessen wird, in unserem Test also die Beleuchtungsstärke 50 Meter vor dem Scheinwerfer und in Augenhöhe des Gegenverkehrs.
Ergebnis: Die normale Referenz-Lampe liegt innerhalb der Norm. Ihre Helligkeit legen wir mit 100 Prozent fest; in Höhe des Entgegenkommenden ebenfalls mit 100 Prozent.
Dann testen wir die Speziallampen.
Die Bosch Xenon Blue zum Preis von zirka 35,- DM, also doppelt so teuer:
Ergebnis: Mehr Helligkeit - aber in die falsche Richtung, das heißt, weniger Licht auf der Fahrbahn.
Die Blue Laser Light für zirka 13,50 DM:
Ergebnis: Unscharfe Helligkeitsgrenzen, das heißt, erheblich mehr Licht in den Augen des Entgegenkommenden, dagegen weniger Helligkeit vor dem Auto.
Die Philips Vision Plus. Sie verspricht bis zu 50 Prozent mehr Helligkeit und kostet 38,- DM.
Ergebnis: 44 Prozent mehr Licht; jedoch doppelte Blendung zu Lasten des Gegenverkehrs.
Fazit: Von den Test-H7-Lampen mit kälterem Licht produziert nur eine mehr Helligkeit als die normale H7-Halogen. Doch alle blenden stärker und sind zu teuer.
2. Test:
Bosch Xenon Blue, Blue Laser Light und die Philips Vision Plus in der älteren H4-Halogen-Ausführung. Sie treten ebenfalls gegen eine normale Bosch H4 zum Preis von zirka 8,- DM an. Die Helligkeit ihres Abblendlichts dient wieder als Maßstab.
Die Bosch Xenon Blue kostet mit zirka 20,-DM zweieinhalbmal so viel:
Ergebnis: Man sieht weniger als mit der Vergleichslampe. Das einziges Plus ist die geringere Blendung.
Die Blue Laser Light zum Preis von etwa 13,50 DM:
Ergebnis: Enttäuschend. Doppelte Blendung, jedoch nur halbe Helligkeit für den Fahrer.
Die Philips Vision Plus zum Preis von zirka 20,- DM.
Ergebnis: Nicht 50, sondern nur 10 Prozent mehr Helligkeit; dafür blendet sie weniger.
Fazit: Wie die H7- so sind auch die auch die getesteten H4-Lampen keine sinnvolle Investition in die Fahrsicherheit. Deshalb unser Rat: Wer eine neue Halogenlampe braucht, sollte sich für diejenige entscheiden, die bereits vorhanden war.
Wolfgang Hendrischk von der Firma Hella erklärt den Unterschied zwischen Xenon- und Halogen-Licht:
„Xenon-Licht entsteht aus einem etwa 4 Millimeter langen Lichtbogen, während eine normale Halogen-Lampe eine Glühwendel hat die erhitzt wird, so wie bei jeder anderen Haushaltslampe auch. Das Xenon-Licht ist etwa zweieinhalb Mal so leistungsfähig wie Halogen-Licht. Es verbraucht etwa ein Drittel weniger Energie und ist tageslichtähnlicher. Es ist immer noch etwas gelber als Tageslicht aber es kommt diesem schon sehr nahe.
Der Grund für die hohen Kosten von Xenon-Licht - der Aufpreis für die Ausrüstung eines Fahrzeuges mit Xenon-Licht liegt etwa zwischen 1.000 und 1.600,- DM Ö ist, dass es sich um ein Paket handelt, das nicht nur das Xenonlicht beinhaltet, sondern auch eine automatische Leuchtweitenregelung und eine Scheinwerferreinigungsanlage, die die europäische Gesetzgebung vorschreibt. Für das Xenonlicht selbst brauchen wir eine Elektronik, die relativ kompliziert ist. Wir müssen etwa 20.000 Volt erzeugen, um diesen Lichtbogen zu starten. Dies ist aber völlig ungefährlich und in jeder Hinsicht abgesichert. Dann stabilisieren wir diesen Betrieb, so dass wir auch unabhängig von der Bordspannung des Fahrzeuges sind. Die automatische Leuchtweitenregelung gleicht Beladungsvorgänge aus. Wir gehen inzwischen sogar einen Schritt weiter, in dem wir auch Beschleunigung- und Bremsvorgänge ausgleichen, so dass die Ausrichtung der Scheinwerfer immer konstant bleibt und auch die tatsächliche Blendung geringer ist als bei Halogen-Lampen.
Die EU verlangt die Scheinwerferreinigungsanlage Ö sie ist inzwischen sogar Vorschrift, weil leicht verschmutzte Scheinwerfer eine etwas höhere Blendung erzeugen. Das sollte vermieden werden.
Die Lebensdauer einer Xenon-Lampe gegenüber einer Normalen hängt allein von der Schalthäufigkeit ab. Bei einem normalen Fahrzeug reicht sie länger als das Fahrzeugleben.
Die fachgerechte Nachrüstung von Xenonlicht ist etwas aufwendiger als die Erstausstattung, aber es gibt inzwischen auch Nach- und Umrüstsätze für viele Fahrzeuge. Die Kosten hierfür liegen bei bis zu 3.000,- DM.
Bisher gab es das Xenon-Licht ja nur als Abblendlicht. Nun kommt das Fernlicht, das sogenannte Bi-Xenon-System hinzu. Es ist mechanisch umschaltbar und aus der selben Lichtquelle Ö das ist die Zukunft des Xenon-Lichtes.“
http://www.swr.de/ratgeber-auto/archiv/2001/03/17/index4.html
Gruß,
Marc
den testbericht meinte ich!
Danke für den Bericht. Das ist eine feine Sache. Demnach bin ich ja mit den visions plus bestens bedient. Nächste Steigerung ist dann wohl doch nur xenon.
Aber welche sind denn nun die passenden Standlicht-Birnen? Sind das die Philips blue visions? Oder leuchten die jetzt wieder bläulich? Und auf was muss ich achten? T4W oder W5W???
Desweiteren hab`ich nun wieder auf der Packung der Philips blue vision gelesen, dass diese super weisses Licht erzeugen. Das steht bei den visions + auch gar nicht drauf. Da steht einfach nur 50% mehr Licht. Sind die blue visions nun doch weisser oder stärker?
Wer hat da noch einen Plan???
Ein verwirrter!!! :-?
Glaube T4W sind für den A3 die passenden,oder?
[/quote]