Nochmal: Leerlauf 1.6er

Hallo,

auch ich habe einen 1.6 er und genau das gleiche Problem. Allerdings nur, wenn die Klimaautomatik ausgeschaltet ist. Lt. Audi verursacht der Kompressor der eine erhöhte Leerlaufdrehzahl und der Leerlauf wird konstant gehalten. Schalte ich die Klimaautomatik ab, fängt auch mein Drehzahlmesser an zu "schwingen".

Ein Audi - Techniker hat mir geraten bei der nächsten Inspektion die Leerlaufdrehzahl leicht erhöhen zu lassen. Danach sollte das Problem behoben sein.

Das Ergebnis werde ich auf jeden Fall hier bekannt geben.

Viele Grüße
Marc Speck

Hallo,

das Problem des unruhigen Leerlaufs des 1.6er Motors ist ja schon vielfach besprochen worden. Bei meinem A3 BJ 10/96 habe ich dieses Problem jedoch nur während der Aufwärmphase. Nach dem Kaltstart ist noch alles absolut in Ordnung, nach einigen Minuten Fahrt jedoch fängt die Drehzahl nach dem Auskuppeln schon an zu schwingen. Ist der Motor erst einmal bei einer bestimmten Temperatur (Zeiger steigt gerade) ist es zeitweise kaum mehr möglich, den Motor im Leerlauf in Betrieb zu halten. Hat der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, ist alles (fast) wieder in Ordnung. Kann eine Reinigung des Ansaugkanals und der Drosselklappeneinheit hier etwas bringen ?Das ganze scheint mir doch eher ein thermisches Problem (kalte Lötstelle etc.) zu sein. Im Fehlerspeicher ist bisher nichts abgelegt worden. Wer kennt dieses Problem ?

Mit Dank und Gruß
Ulrich

Hallo,
ich habe das Problem seit 4 1/2 Jahren, war bei verschiedenen Werkstätten
(natürlich schon in der Garantiezeit) und habe nichts erreicht. Der Leerlauf schwankt, wenn man Pech hat erwischt man ihn beim Anfahren so, daß der Motor ausgeht und so weiter… Man muß immer ordentlich Gas geben um anzufahren. Am schlimmsten ist es auch bei mir, wenn der Motor weder ganz kalt noch ganz warm ist - also irgendwo dawzischen. Klimaanlage habe ich keine.
Keine der Werkstätten war bereit den Leerlauf anzuheben - geht angeblich nicht, regelt sich selbst!
Ich hätte zu gerne eine Lösung, ich ärgere mich täglich über ein sonst wunderbares Auto!

Moritz

Hi
ich habe ein 1.6 Automatik undhatte das Problem auch. In der Werkstatt haben sie es behoben in dem sie den Temperaturgeber am Motor (der einen Schuß weg hatte) getauscht haben. Seitdem ist Ruhe.

Hoffe geholfen zu haben.

PS: Der Geber kostet laut Rechnung mit aus-und einbau 63.31DM

MfG Icke

Das wäre ja noch ne Hoffnung,
ich höre immer nur: Der Fehlerspeicher ist leer…
Moritz

jaja, das scheint eine Volkskrankheit zu sein. Ich hab von meiner Werkstatt auch schon oft gehört: Der Fehlerspeicher ist leer, da können wir nix machen.
Als wenn die Steuerelektronik jede lockere Schraube detektieren könnte. Manchmal kommt man mit gesunder Sach-und Fachkenntnis erheblich weiter…

Vieleicht hat ja auch der Drehzahlgeber einen Fehler.

Hallo!
Ich habe auch folgendes Problem:
Ab und zu wenn ich meinen Motor im Kaltzustand starte fängt der Motor an zu "sägen". D.h. die Drehzahl fängt zu schaukeln an. Desöfteren fällt sie so weit ab, dass der Motor wieder ausgeht.

Dieses Problem kommt sehr wahrscheinlich vom Temperatur-Fühler!

Erklärung:
Wenn der Temp.-Fühler defekt ist meint das Steuergerät z.B. der Motor wäre warm obwohl er kalt ist. Deshalb wird das Gemisch dann zu mager und der Motor fängt an zu ruckeln oder geht aus. Im Fehlerspeicher ist das manchmal nicht zu erkennen, weil der Temp.-Fühler z.B. dauerhaft eine Temp. von 90° angibt, diese Temp. für das Steuergerät aber "normal" ist. Deshalb wird kein Fehlercode abgelegt.

Ich habe dies folgendermaßen rausbekommen:
Wenn euer Motor das nächste mal ruckelt schaut mal mit den Klimacodes den Kanal 51 ab. Das ist die Motortemperatur, die das Steuergerät vom Motor bekommt. Diese sollte normal beim Kaltstart ungefähr gleich oder gering höher als die Aussentemperatur sein. Bei mir wurde beim Ruckeln desöfteren ein Wert von ca. 90° und manchmal auch um die 30° angezeigt. Diese Werte sind aber bei Außentemperaturen von -5° wohl ziemlich unmöglich.
Der Wert von Kanal 51, den das Steuergerät auch bekommt, ist NICHT gleich mit der Temperatur die bei den Instrumenten angezeigt wird, da diese Anzeige einen eigenen Temp.-Fühler besitzt.

Ich habe mir einen neuen Temp.-Fühler jetzt bestellt (kostet etwas über 20,-€) und werde ihn die nächsten Tage einbauen. Hoffe dass das Problem dann damit behoben ist.

Gruß
Jochen