Ich habe mir inzwischen für unseren älteren 66 kW-A3 preisgünstig ein neues Kombiinstrument besorgen lassen (FIS-Anzeige war defekt). Da meine Schwester den Wagen fährt und sie 460 km von mir entfernt wohnt, wollte ich in nächster Zeit mal zu ihr fahren und das KI umbauen.
Da im KI die Wegfahrsperre sitzt würde ich gerne von denjenigen, die schonmal einen KI-Tausch gemacht haben, wissen ob man zum Anlernen der neuen Wegfahrsperre beim Freundlichen alle Schlüssel dabei haben muß oder ob ein einziger Schlüssel reicht.
Gruß,
Frank
Dieser Beitrag wurde von frank am 11.02.2004 bearbeitet
Ich hab zwar nen Facelift, aber als bei mir das Kombiinstrument getauscht wurde musste ich alle Schlüssel mitnehmen.
Denk mal nicht das es beim Vorfacelift anders ist!
Grüsse
Michi
[quote]
Hallo!
Ich habe mir inzwischen für unseren älteren 66 kW-A3 preisgünstig ein neues Kombiinstrument besorgen lassen (FIS-Anzeige war defekt). Da meine Schwester den Wagen fährt und sie 460 km von mir entfernt wohnt, wollte ich in nächster Zeit mal zu ihr fahren und das KI umbauen.
Da im KI die Wegfahrsperre sitzt würde ich gerne von denjenigen, die schonmal einen KI-Tausch gemacht haben, wissen ob man zum Anlernen der neuen Wegfahrsperre beim Freundlichen alle Schlüssel dabei haben muß oder ob ein einziger Schlüssel reicht.
Gruß,
Frank
Dieser Beitrag wurde von frank am 11.02.2004 bearbeitet
Hallo Frank,
ich hoffe das das Kombi deinen Vorstellungen entspricht!
:knebel:
Wenn Du das Kombi nun für deinen Wagen anpassen möchtest,. so mußt Du alle Schlüssel mitnehem Auch der Werkstatt Schlüssel! ! Außerdem brauchst Du auch den Personalausweis! Das Anpassen des Kombis dauert in etwa ein halbe Stunde (Wenn die Jungs Ahnung haben) und kostet in etwa 35-40€! Bitte vorher aushandeln! Hatte vor kurzem mit einem A4 Fahrer gesprochen, der hatte 160€ dafür hingelegt und es hatte dann auch noch nicht mal Funktioniert!
MFG
Marc
@Rhb1: Danke nochmal für das Kombiinstrument. Ich kam immer noch nicht nach Hause, um es mir anzusehen. Erst Montag bin ich wieder in Bochum.
Danke für die Tipps bezüglich der Schlüssel und Einbaukosten. Da die Ersatzschlüssel meiner Schwester auch alle in Bochum liegen, muß ich sie dann für den Umbau entsprechend mitnehmen. Daher habe ich hier im Forum nachgefragt.
Bin schon gespannt ob der Einbau und die WFS-Anpassung problemlos funktioniert.
Am Montag ist es nun soweit und ich fahre zu meiner Schwester, um das Kombiinstrument einzubauen. Für das Anlernen der Wegfahrsperre nehme ich alle Fahrzeugschlüssel mit.
Nun meine Frage: Braucht man noch irgendeinen „Code“ für das Kombiinstrument, damit es sich programmieren läßt. Ich hatte hier mal gelesen, daß man einen Einmalcode bräuchte, da sich das KI sonst nicht umprogrammieren ließe. Stimmt das?
Hallo Frank,
für das Anpassen des neuen Tachos brauchst Du keinen Code!
Diese Anpassung erfolgt über den Daten Rechner in der Werkstatt, was hierbei „Online“ gemacht wird! Dieser Tacho wird dann über einen 10 Stelligen Code neu angepasst! Hierfür brauchst Du nur alle Fahrzeugschlüssel und deinen Perso!
Cu
Marc
[quote]
Am Montag ist es nun soweit und ich fahre zu meiner Schwester, um das Kombiinstrument einzubauen. Für das Anlernen der Wegfahrsperre nehme ich alle Fahrzeugschlüssel mit.
Nun meine Frage: Braucht man noch irgendeinen „Code“ für das Kombiinstrument, damit es sich programmieren läßt. Ich hatte hier mal gelesen, daß man einen Einmalcode bräuchte, da sich das KI sonst nicht umprogrammieren ließe. Stimmt das?
Heute war es nun so weit und ich konnte mir den A3 TDI von meiner Schwester und das „neue“ (gebrauchte) Kombiinstrument schnappen, um es einbauen bzw. programmieren zu lassen.
Zunächst war ich bei einer freien Werkstatt, die bis vor ca. 1 Jahr Audi-/VW-Händler war und wo der Chef auch wirklich was von seiner Arbeit versteht. Das Problem war, daß ich für die Wegfahrsperrenprogrammierung einen 7-stelligen Code brauche (oder alternativ den 4-stelligen Code, der mit am Schlüsselanhänger des Spenderfahrzeugs hing). Da der 4-stellige Code nicht vorhanden war, konnte diese freie Werkstatt mir nicht weiterhelfen, da deren VAG 1551 nicht in der Lage war, einen 7-stelligen Code einzuprogrammieren. Dieser Code wird zudem nur auf Anfrage vom Werk bereitgestellt und ist nur für diesen einen Arbeitstag gültig!
Also fuhr ich zu einem „richtigen“ Audi-Händler, der mir das „neue“ Kombiinstrument passend programmierte. Da es sich bei meinem „neuen“ Kombiinstrument um ein Gebrauchtteil mit über 145.000 km handelte, konnte man dort leider nicht den aktuellen km-Stand von 236.500 km programmieren. Falls jemand weiß wie es dennoch geht, laßt es mich bitte wissen! Jetzt hat der Wagen den Eintrag alter/neuer km-Stand im Servicebuch und 90.000 km weniger auf dem Tacho.
Gekostet hat das Programmieren der WFS beim Freundlichen genau 65,75 €.
Hast Du für den Preis denn jedenfalls nen Kaffe dazu bekommen??? - Das sind ja Wwucherpreise die die nehmen…
Im Normalfall sollte das Anlernen mit dem V.A.G. 5051 über eine Onlineverbindung nicht länger als 15 Minuten dauern - Und Du hast fast den Preis für eine volle Stunde Arbeitskosten bezahlt - finde ich schon heftig…
Hallo Frank,
ich hoffe das der Tacho trotz der hohen Anpassungskosten deinen Vorstellungen entspricht!
Na ja ehrlich gesagt ist das noch billig was du da bezahlst hast! Ich habe vor ein paar Tagen mit einem A4 Fahrer gesprochen, der auch das FIS nachgerüstet haben wollte! Er hatte dann einen passenden Tacho gefunden! Leider konnte der „Freundliche“ diesen nicht auf dem A4 anpassen! Resultat…-> 165€ Arbeitskosten und 3 Std. Arbeitszeit! Wenn ihr also einen Tacho anpassen lassen wollt, so bitte immer vorher Nachfragen ob es geht und wie teuer es wird! Die Leute in der Werkstatt sind ja auch nur Menschen und lassen sich das gut bezahlen!
Defintiv Quatsch !
Wohl zuviel Star Wars gekuckt was ? kleinerScherz
Aber im Ernst, das ist so nur bei EDC16 Steuergeräten der letzten Generation vorgesehen (A3 ab 2004, Golf V usw…)
und selbst hier geht´s nicht immer mit der geführten Fehlersuche sondern muss zuweilen mit den geführten Funktionen angestossen werden und dauert auch dann bis zu 40 Minuten.
Allerdings muss der Techniker nicht zwangsläufig daneben stehen bleiben da gewisse Programmteile automatisch und ohne menschliches Zutun ablaufen.
Den Preis finde ich insgesamt in Ordnung.
Man muss schließlich auch die sogenannten Rüstzeiten und den administrativen Kram berücksichtigen.
Tatsache ist aber das die „Läden“ die das anpassen unserer Steuergeräte nicht schaffen bei mir anrufen und ich mich dann damit auseinandersetzen muss.
Manchmal setzt ich mich sogar in die Karre und muss den Mechanikern das vor Ort Schritt für Schritt vormachen und erklären damit´s dann beim nächsten mal klappt.
Grüße,
:-))) Electronixs
Ps.: Es ist bei den EDC15 Geräten wirklich Quatsch.
Wenn Du das wirklich schon so oft gemacht hast, solltest Du das allerdings wissen
Dieser Beitrag wurde von Electronixs am 15.03.2004 bearbeitet
Du kannst mir glauben das dauert wirklich solange.
Der Grund:
Ein kompletter Durchlauf der gef. Fehlersuche dauert alleine schon über 20min.
Der Rest geht dann für den Kommunikationsaufbau und die Eingabe der notwendigen Daten sowie das anpassen selbst drauf.
Zu guter Letzt gibt´s noch eine 5 minütige Sicherheitssperre in der das Fahrzeug auch nach erfolgreicher Anpassung NICHT gestartet werden kann.
Das gilt allerdings nur für EDC16 Steuergeräte.
Hab ich nicht behauptet, ein TEIL davon läuft selbstständig ab.
Hauptsächlich das Abfragen der vorhanden Steuergeräte und deren Status.
Das ist ohnehin das, das am längsten dauert
wenn es dir nur um die km-stands-anzeige im kombi geht,
dann kannst du dir den km-stand doch von solchen „Tachojustierern“ anpassen lassen.
die bekommen das je nach modell mit etwas mehr oder weniger aufwand recht rasch hin.