Ich hatte meinen A3 1.6 (von 09/97) am Freitag beim KD (Ölwechsel usw.) und als ich am Samstag den Ölstab gezogen habe, fand ich es gar nicht lustig. Der Ölstand war weit über dem geriffelten Bereich, also sogar etwas über dem oberen Knick des Ölstabs.
Ich habe mich daraufhin am Montag bei meiner Wekstatt erkundigt, warum soviel Öl eingefüllt wurde. Es wurde mir daraufhin erklärt, daß Audi die Ölfüllmenge für den 1.6er von 4,5 Liter auf 4,8 Liter angehoben hat und der Stand somit normal sei.
Ich bin trotzdem etwas irritiert. Überall die Kleber von "Bei Ölstand über Max. Kat-Schäden" und jetzt steht das Öl so hoch. Was gibt es für ein Argument den Ölstand um mindestens 0,3 Liter anzuheben ?
Den Motor gibt es doch schon seit Anfang an, und jetzt, nach 5 Jahren kommt man auf die Idee den Ölstand anzuheben ?
Gibt es einen technischen Hintergrund ?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ? Weiß jemand warum ?
jetzt werd ich aber mistrauisch:-(
Hatte vor 2 Wochen auch nen Ölwechsel gemacht,selber,mit Filterwechsel.Laut meinem Audi-Händler müssten bei mir 4,5l reingefüllt werden.Im Reperaturhandbuch steht auch 4,5l.
Als ich den Ölmeßstab bei den 4,5l rauszog um nachzuschaun,war NICHTs zu erkennen.Dachte zuerst die Ölablasschraube wär nicht drunter:-)
Langsam wieder nachgefüllt und geschaut,bei 5,2 Litern Öl hatte ich den Meßstab zwischen Max-Min.Meine Audibude konnte mir bis heut nicht erklären weshalb da 0,7l mehr reingehn:-(und von einer erhöung der Liter wussten die auch nichts.Es kann evtl. sein das der Facelift 0,3l mehr braucht,aber am Motor wurde doch nichts geändert soweit ich weiss.
@Audi-Mechaniker
weshalb gibt Audi die Ölmenge mit 4,5l an???
Bei mir sind 5,2l reingegangen bis ich bei mitte Mi-Max war!!!
bei oben genanntem A3 waren 4,8l schon über Maximal
Achtung@Micha
Auf keinen Fall Öl über die Mx-Grenze einfüllen.Wurde zuviel Öl eingefüllt,muß das überschüssige Öl abgelassen werden.Sonst kann der Kat Schaden nehmen,da unverbranntes Öl in die Abgasanlage gelangt.
Gruß Andy [[[( )===0000===( )]]][center]Mein A3-Turbo[/center]
Also daß zwischen Deinem 1.8T und meinem 1.6er ein Unterschied in der Ölfullmenge ist, kann ja schon sein. Es ist zwar im Reperaturbuch, im Netz bei Ölherstellern usw. 4,5 Liter für den 1.8T und den 1.6er zu lesen aber wenn Du mehr brauchst bis zur Max. - Markierung, was solls. Hauptsache nicht drüber.
Bekannte von mir hatten bereits einen Schaden an einem der beiden Kats an ihrem C4, der wahrscheinlich auch auf eine "Überbefüllung" zurückzuführen war.
Daher weiß ich, daß man mit dem Ölstand sehr vorsichtig sein muß. Für mich sind somit 4,5 Liter (Oberkante Max.) der richtige Ölstand.
Mir wurde noch in der Werkstatt gesagt, der erhöhte Ölstand gilt nur für die Erstbefüllung nach dem KD, für mich sei bei der Kontrolle die Max. - Markierung
zu beachten.
Wie passt denn das zusammen ?
da werde ich aber auch mißtrauisch. Ich hatte vor kurzen genau den gleichen Fall bei einer Werkstatt in der Nähe von Walldorf. Ich fuhr meinen A3 1,9 TDI PD zum KD und erhielt ihn mit ca. 0,8l zu viel Öl zurück (Öl war ca. 0,8 cm über dem oberen Knick!!). Der Werkstattmeister wollte mir weis machen, das sein okay so und sei auf die Fertigungstoleranz des Olmeßstabes zurückzuführen. Das is ja der Hohn!
Also befragte ich zur Sicherheit einen anderen Händler, der meinte. "Das Öl muß raus, der Kat geht kaputt." Ich also hin und erledigt.
Das Problem liegt glaube ich daran, daß der Händler das Öl nicht abläßt, sondern durch die Öffnung, in welcher der Olmeßstab steckt, absaugt. Wenn also nicht alles abgesaugt wird und trotzdem die vorgegebene Menge eingefüllt wird, ist zuviel Öl drin.
Du kannst generell davon ausgehen, daß der Ölmeßstab quasi korrekt ist, eine zu große Abweichung würde Audi sicher nicht zulassen.
Was habt Ihr für Erfahrungen gesammelt?
Was haltet ihr von der Erklärung des Werkstattmeisters?
Ich hab’s mir gleich gedacht, Dein Ölmeßstab ist zu lang.
Ne, jetzt mal ohne Witz, die Geschichte bei Dir mit der Fertigungstoleranz des Ölmeßstabes ist ja noch besser als meine. Ich finde, daß ist der Lacher. :joke:
Sicherlich wird es Toleranzen geben, aber nicht in so einem großen Bereich. Mein
Ölstand steht jetzt auf Max. und somit weiß ich, daß weder der Kat noch sonst was kaputt geht.
Verwandte von mir die auch Audi’s haben, müssen genauso wie ich nach dem KD an ihrem Auto „nacharbeiten“. Ist eben überall das gleiche, ich mache da aber auch keinen Unterschied zu anderen Automarken.
Noch was zum Absaugen des Motoröls: Die "Absaugmethode" ist auf jeden Fall
das Schlechteste was man machen kann. Der ganze Schlamm bleibt unten in der Wanne drin und dann kommt das neue Öl wieder dazu. Tolle Sache. Ich werde das beim nächsten Mal prüfen, ob das in meiner Werkstatt auch so gemacht wird; sowas kann ich nämlich nicht leiden. :hot:
Ich lann zwar nicht verlangen, daß sie den Motor auf Betriebstemperatur fahren, aber daß wenigstens das alte Öl unten an der Schraube rausgelassen wird.