da wir hier ja einige IT-ler haben (bin selbst einer, aber man kann halt nicht alles wissen…), wollt ich mal folgendes Problem schildern:
Haben daheim ein paar PCs. Nun, wenn ich auf den anderen über die Netzwerkumgebung zugreifen will, dauert das immer ca. 2 min. Das ist wirklich etwas sehr lange.
In meinem Betrieb geht das in ein bis zwei Sekunden.
Frage: Was kann ich machen/ wo liegt das Problem?
PCs sind alle XP-Home und bestens ausgerüstet (Gamer PCs).
Netzwerk ist ein normales 100er Ethernet.
DHCP übernimmt der Netgear Router.
Vergib mal feste Adressen und teste es dann ob das nen Unterschied macht, ansonsten würd ich mir die Einstellungen des Routers nochmal zu Genüge führn. Netgear ist sowieso die letzte Firma. Wir setzen nur Linksys ein und haben momentan dutzende Linksys Router (auch Wireless), Printserver, Switches, etc. laufen und wirklich mit nichts Probleme. Davor war fast alles Netgear und das ging nicht wirklich gut …
leider kann ich Dir nicht helfen, habe nämlich ein sehr ähnliches Problem.
Seit geraumer Zeit hat mein Rechner (WinXP Home) das Problem, dass bei Aufbau einer Internet-Verbindung die Datei svchost.exe gut 2 Minuten lang die volle Prozessorleistung an sich zieht. Danach geht alles ohne Probleme.
Habe die genaue Beschreibung des Prozesses mit dem Prozeßexplorer von Sysinternals herausgefunden -> E:WINDOWSSystem32svchost.exe -k NetworkService
Gehört irgendwie zum Dienst „dnscache“
Habe schon mit 2 verschiedenen Virenscannern und div. Anti-Trojaner-Tools mein Rechner gescannt, aber es wurde nichts gefunden.
Kann mir jemand sagen warum der Task meinen Rechner bei jedem Verbindungsaufbau zum Inet für ca. 2 Min lahm legt?
dann schau dir mal die svchost genauer an, oder besser gesagt die PID. Hatte das selbe Problem das die, je länger der Rechner lief immer Leistungshungriger wurde. Und siehe da, da liefen mehrere! und nur eine mit ner PID von über 1000. Die mit kill.exe beendet und der Rechner lief wieder wie am ersten Tag. In der MS-KB gibt’s dazu auch nen Eintrag aber der hat mir nicht geholfen. Virenscanner haben da auch nix gefunden. Habe die dann mal aus der Registry rausgeschmissen und siehe da, es liefen nur noch die mit der 3-Stelligen PID. Seit dem ist Ruhe!
das prob mit der geschwindigkeit könnte daran liegen, dass:
der QoS-Paketplaner (Netzwerkdienst) sich komplett auf die leitung legt.
ein kabel kaputt ist
der switch kaputt ist
ein rechner am switch am uplink-port hängt
ip-adressen falsch festgelegt
und und und… da gibt es so viel
welche aufgabe hat denn der router bei dir im lan?
mal eben kurz so neben bei:
pid = prozess id
[Zitat] Svchost.exe ist ein allgemeiner Hostprozessname für Dienste, die mithilfe von Dynamic-Link Libraries (DLLs) ausgeführt werden. Die ausführbare Datei "Svchost.exe" befindet sich im Ordner "%SystemRoot%System32".
[/quote]
Dieser Beitrag wurde von feuersturm am 10.11.2004 bearbeitet
das mit dem QoS… hab ich schonmal wo gelesen, hab dem dann das häckchen unter netzwerkeinstellungen rausgenommen, hatte sich aber nichts verändert.
was macht denn der?
-Kabel sind OK
-Switch OK
-Nix Uplink
-IP falsch vergeben? Sind halt vortläufig durchnummeriert
-Router ist nur Schnittstelle zum Inet. An dem Router ist ein Switch angeschlossen, der wiederum an den PCs hängt
Firewalls haben wir nicht, das übernimmt der Router =)
Dieser Beitrag wurde von feuersturm am 10.11.2004 bearbeitet
Klingt eindeutig nach dns! Das hat nix mit festen ips oder dhcp zu tun. In deinem Betrieb gehts ganze einfach schneller weil dort 100% ein dns server läuft. der dhcp server übermittelt dort die ip adresse des dns server an die clients, die daraufhin ja wissen wo sie ihre anfragen hinsenden müssen. bei dir zuhause fehlt ja der dns server und demzufolge haben die clients auch keinen plan und schicken die anfrage über netbios ins ganze netzwerk. klar das das dann eweig dauert. da hilft nur eins: entweder legst dir nen dns server zu und trägst die ip bei deinen clients ein oder schreib einfach die ips der anderen rechner bei dir mit ins tcpip protokoll.
ich geb die ips ja net im browser ein, sondern geh auf netzwerkumgebung und klick dann auf die freigegebenen ordner vom anderen pc
trotzdem mit DNS zu tun?
[quote]
Klingt eindeutig nach dns! Das hat nix mit festen ips oder dhcp zu tun. In deinem Betrieb gehts ganze einfach schneller weil dort 100% ein dns server läuft. der dhcp server übermittelt dort die ip adresse des dns server an die clients, die daraufhin ja wissen wo sie ihre anfragen hinsenden müssen. bei dir zuhause fehlt ja der dns server und demzufolge haben die clients auch keinen plan und schicken die anfrage über netbios ins ganze netzwerk. klar das das dann eweig dauert. da hilft nur eins: entweder legst dir nen dns server zu und trägst die ip bei deinen clients ein oder schreib einfach die ips der anderen rechner bei dir mit ins tcpip protokoll.
schau mal in die Konfiguration aller (!) Ethern****rten und schalte bei jeder davon den QoS aus (häckchen weg). Sollte dann ein wenig reibungsloser laufen. Diese Implementierung hätte sich MS besser in den Hut gesteckt… Probiers halt mal aus…
Gruß,
MM
[edit] @gerks :
warum wird der Teilstring et-ka (ohne -) zensiert???
[/edit]
Dieser Beitrag wurde von magnummandel am 11.11.2004 bearbeitet
Dieser Beitrag wurde von magnummandel am 11.11.2004 bearbeitet
Evtl. findest du da was. Ich könnte mir vorstellen, dass du einen überladenen DNS-Cache hast. Z.B. wenn du P2P Software laufen hast ( *****, Bittorrent, etc. ) dann werden sämtliche Verbindungen dort gespeichert. Auch korrupte, alte, inaktive usw… Das kann schon ziemlich das Netzwerk lamen. Lad dir dort ma das DNS-Cache Script runter. Das leert gelegentlich deinen DNS Cache. Damit laufen auch die P2P Programme wieder schneller!
die PID ist 660, also nix ungewöhnliches. Das mehrere Tasks der svchost.exe aktiv sind ist ja unter W2k und XP normal.
Ich werde mal den DIesnst deaktivieren und dann mal sehen was geht - oder auch nicht
[quote]
dann schau dir mal die svchost genauer an, oder besser gesagt die PID. Hatte das selbe Problem das die, je länger der Rechner lief immer Leistungshungriger wurde. Und siehe da, da liefen mehrere! und nur eine mit ner PID von über 1000. Die mit kill.exe beendet und der Rechner lief wieder wie am ersten Tag. In der MS-KB gibt’s dazu auch nen Eintrag aber der hat mir nicht geholfen. Virenscanner haben da auch nix gefunden. Habe die dann mal aus der Registry rausgeschmissen und siehe da, es liefen nur noch die mit der 3-Stelligen PID. Seit dem ist Ruhe!
wenns in der netzwerkumgebung so lange dauert hats genauso mit dns zu tun. am besten wäre wenn du nen dns server hättest, denn dann könntest du netbios bei allen rechnern deaktivieren, was für die langen wartezeiten in der nwumgebung verantwortlich ist. denn dieses „feature“ wie ms es nennt, hat fehler ohne ende.
[quote]
wenns in der netzwerkumgebung so lange dauert hats genauso mit dns zu tun. am besten wäre wenn du nen dns server hättest, denn dann könntest du netbios bei allen rechnern deaktivieren, was für die langen wartezeiten in der nwumgebung verantwortlich ist. denn dieses „feature“ wie ms es nennt, hat fehler ohne ende.