Nebelschlussleuchte

Hallo



habe grad meine lampen am a3 gecheckt und gemerkt, dass hinten rechts keine lampe in der fassung steckt, dann habe ich eine reingeschraubt und siehe da, NICHTS.



desweiteren ist in der rechten rückleuchte das loch für den NSS dicht ???



wie ist das bei euch, erzählt mir eure erlebnisse…



mfg



cyber

Quote:


On 2002-08-18 19:57, cyberbob wrote:

Hallo



habe grad meine lampen am a3 gecheckt und gemerkt, dass hinten rechts keine lampe in der fassung steckt, dann habe ich eine reingeschraubt und siehe da, NICHTS.



desweiteren ist in der rechten rückleuchte das loch für den NSS dicht ???



wie ist das bei euch, erzählt mir eure erlebnisse…



mfg



cyber






rechts? Sicher aus gutem Grund.

Nebelleuchten sind nur links erlaubt.

Diese Lampensteckleiste wird in Serie produziert. Da gibt es für links keine andere nehme ich an. Links wird wohl ein Kabel fehlen. Also, ich sage mal so: Es ist alles in Ordnung.



Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege.



Bye


moinsen zusammen!

wieso sollte auf der rechten seite ne nebelschlußleuchte nicht erlaubt sein? was ist denn mit den ganzen japsen-reis-schüsseln auf der straße? die haben oft beidseitige nebelschlußleuchten. komisch…

:-?

greetings

mice



p.s.: so genau hab ich mir das hinten noch nicht angeschaut. :smiley:


ja bei mir ist auch nur eine Nebelschlussleuchte und zwar wenn man von hinten auf das Auto schaut links!


hey der a6 hat doch auch 2 in der heckklappe oder ???



würde mich interessieren, um mal aufzublenden, wenn von hinten einer blendet…



mfg



cyber


StVZO§53d,Abs2:

(2) Mehrspurige Kraftfahrzeuge, deren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mehr als 60 km/h beträgt, und ihre Anhänger müssen hinten mit einer oder zwei, andere Kraftfahrzeuge und Anhänger dürfen hinten mit einer Nebelschlußleuchte ausgerüstet sein.

Gruß

sport-quattro


Das auf der rechten Seite eine Vorbereitung für eine Nebelschlussleuchte ist liegt daran das die Autos ja z.B. auch in England verkauft werden wo linksverkehr ist dort ist halt alles umgedreht, deshalb hat man auch oben an der Fahrerseite eine ausspachtung für den Griff zum Festhalten…die bauen ein Auto immer so das man die Teile je nach Bedarf reinsetzen kann also Lenkrad links/rechts etc.

Gruss

Flori


Auch bei deutschen Autos sind zwei NSL erlaubt…! Ein Freund hat auch zwei in seinem B4 und da sagt der TÜV nichts gegen…!


Kabel liegen nicht schon da das man zwei einbauen kann (also re und li)



schau bestimmt cool aus wenn man sie braucht (bzw. einer mit Fernlicht hinter dir her fährt???)


Bei meinem Passat von 1994 war rechts zwar auch ein Plastikteil in der Schlußleuchte, das rausgebrochen werden mußte, aber die Fassung und Verkabelung war bereits vorhanden - einfach Birne einbauen und fertig.

Ich weiß nicht ob der Effekt so gut rüber kommt wenn einer von hinten blendet und Du die beiden Nebler einschaltest. Dann denkt der unbedarfte Drängler doch in den meisten Fällen, daß Du auf die Bremse trittst, weil Brems- und Nebelbirne doch die gleiche Wattstärke/Helligkeit haben.

Das kannst Du einfacher haben indem Du einfach kurz die Bremse antippst, dann steigt der Drängler vor Schreck in die Eisen.


echt die gleiche Wattstärke??



Also ich war/bin immer der Meinung dass

die Nebelleuchte viel greller ist!



Hab aber beim Tüv letzte Wohe auch erst

gedacht die rechte wäre kaputt aber ist ja normal so!



Alex









Quote:


On 2002-08-19 01:14, frank wrote:

Bei meinem Passat von 1994 war rechts zwar auch ein Plastikteil in der Schlußleuchte, das rausgebrochen werden mußte, aber die Fassung und Verkabelung war bereits vorhanden - einfach Birne einbauen und fertig.

Ich weiß nicht ob der Effekt so gut rüber kommt wenn einer von hinten blendet und Du die beiden Nebler einschaltest. Dann denkt der unbedarfte Drängler doch in den meisten Fällen, daß Du auf die Bremse trittst, weil Brems- und Nebelbirne doch die gleiche Wattstärke/Helligkeit haben.

Das kannst Du einfacher haben indem Du einfach kurz die Bremse antippst, dann steigt der Drängler vor Schreck in die Eisen.