ich fahre seit ca. einem halben Jahr einen A3 mit Nebelscheinwerfern (Serieneinbau in der Schürze). Von der Lichtausbeute bin ich sehr enttäuscht. Die Einstellung ist in der Werkstatt überprüft worden.
Von anderen Autos weiß ich, dass Nebelscheinwerfer viel mehr Licht auf die Fahrbahn bringen können.
Bitte schildert eure Eindrücke.
auch ich habe die Nebelscheinwerfer ab Werk drin und kann die schwache Lichtausbeute nur bestätigen. Zumindest bringen die "Scheuchleuchten" nur optisch was, aber wenn mein normales Fahrlicht (Xenon) an ist, kann ich so gut wie keine Sichtverbesserung feststellen. Ich habe im Audi-Speed-Forum vor kurzem gelesen, daß ein A4-Fahrer seine Nebellampen gegen Zubehör-Xenon-Nebellampen getauscht hat und damit einen echten Fortschritt erzielt hat.
Mein A3 (BJ 7/01) hat auch die Nebelscheinwerfer in der Schürze, deren Lichtausbeute recht schwach erscheinen. Der Grund dafür scheint mir in folgenden Aspekten zu liegen: A) Die Reflektorgröße ist nun mal bauartbedingt nicht überragend. B) Der Einbauort unterhalb der Stoßstange ist zwar sinvoll (zumindest sinnvoller als direkt im Hauptscheinwerfer, wie bei den Modellen vor der Modellpflege), da bei Nebel in Bodennähe wesentlich weniger Wassertröpfchen in der Luft schweben und somit die Eigenblendung minimiert wird. Das bedingt aber, dass der Winkel zwischen Fahrbahn und Nebelscheinwerfer noch geringer ist als bei den älteren Modellen und damit die Rückstreuung des Lichts ungünstiger wird. C) Damit wird die Justierung der Nebelscheinwerfer schwieriger, da schon geringe Abweichungen große Folgen haben. Zudem werden die Nebelscheinwerfer immer so konzipiert, dass sie das Vorderfeld des Wagens ausleuchten sollen und nicht weit in die Ferne gehen dürfen.
Ich vermute mal, dass bei einigermaßen dichtem Nebel (Praxistest fehlt noch) durch die geringe Eigenblendung die Nebelscheinwerfer ihre wahre Wirkung entfalten. Generell hat mich noch bei keinem Auto die Nebelscheinwerfer überzeugt, denn eine so gute Lichtausbeute wie bei den (hochsitzenden) Hauptscheinwerfer wird es prinzipbedingt nicht geben.
Auch ich weiß natürlich, dass Nebelscheinwerfer nicht die Aufgabe haben, in der Ferne die Straße auszuleuchten, aber ich hatte mir erhofft, dass wenigstens der Bereich direkt vor dem Auto besser ausgeleuchtet wird, so wie ich es von anderen Fabrikaten kenne. Aber auch da erscheint mir die Lichtausbeute der serienmäßigen A3-Nebelleuchten sehr gering zu sein.
Leider hast Du recht mit Deinem Eindruck, dass die Nebelscheinwerfer im Prinzip ihr Geld nicht wert sind. Ich vergaß noch den Gedanken dazu zu schreiben, dass es mich sehr wundert, dass Audi keine DE-Lampensätze wie im A6 einbaut, da dies wohl eine bessere Fokusierung und Platzierung des Lichtstrahl bedingt. Zumindest kenne ich die Nebellampen aus dem älteren BMW 5er (DE) und beim Mercedes SLK, die zwar auch sehr breit ausleuchten, aber im Gegensatz zum Audi A3 bei dichtem Nebel eine langsame Fahrt mit Standlicht und Nebelscheinwerfer erlauben. Ich habe schon mal so starken Nebel erlebt, dass ein Vorwärtskommen mit Abblendlicht fast unmöglich war. Dies habe ich gestern bei meinem A3 (ohne vorhandenen Nebel) mal ausprobiert und da bekomme ich starke Zweifel, ob bei der schwachen Ausleuchtung eine Fahrt überhaupt möglich ist. Selbst beim alten Golf II mit DE-Nebelscheinwerfer war der subjektive Eindruck besser.
In der Konseqeunz ärgere ich mich darüber, die Nebelscheinwerfer mit bestellt zu haben. Wenigstens liegen bei mir jetzt die Kabel, Anschlüsse und Schalter, denn folgende Alternative habe ich in diesem Forum etwas weiter unten gelesen. Unter http://www.vmaxx.de/ kann man DE-Nebelscheinwerfer beim A3 nachrüsten. Ob dies auch für die Modelle nach der Modellpflege gilt weiss ich nicht (laut Preisliste eher nicht, aber das müsste hier im Forum klärbar sein), Der Zugewinn an Lichtleistung muss deutlich sein. Das wäre mal interessant zu erfahren, wie gut und teuer das ist und ob es bei den neueren Modellen ab 9/2000 auch geht.