Ich würde meinen A3 TDI 96KW gerne chippen lassen. Aber wenn ich sowas lese, wie im Autobild Test: "Ob ein Chip-getunter Golf allerdings die Abgasuntersuchung im Rahmen der Hauptuntersuchung besteht, darf bezweifelt werden – unter Volllast qualmt der Golf mit allen Chipgeräten doch beachtlich. " dann vergeht mir die Lust doch etwas.
Daher meine Frage an alle, die ihren A3 PD bereits gechippt haben. Wie sieht´s bei euch mit der Rauchentwicklung bei Vollast aus? Bitte ganz ehrlich!
Hallo!
Die Rußentwicklung beim mir (TDI PD 96kw mit ABT Chip) ist unter Volllast minimal höher, aber nicht der Rede wert.
Gruß
Raoul
Quote: |
|
Wird beim Abgastest unter Vollast getestet? Ich denke nicht. Von daher dürfte auch kein Problem mit der AU zu erwarten sein, im Gegenteil sind gechipte bis Teillast sauberer.
Quote: |
|
Ein bisschen Rauch hilft der Haltbarkeit, weil er dann nicht zu mager laufen kann

Beim Diesel wird die AU schon unter Volllast durchgeführt. Habe mich diesbezüglich erst mit einem DEKRA-Prüfer unterhalten.
Roland
Beim Benziner übrigens auch, was mir bei meinem lezten Auto immer sehr weh getan hat bei der AU.
@Raoul: Habe in einem Thread gelesen, dass Du von Digi-Tec abraten würdest. Hat das spezielle Gründe oder mehr so vom Gefühl her? (Die wären nämlich ca. 500 km näher für mich als Abt.)
@EnjoyA3
Zum Teil vom Gefühl und des weiteren habe ich auch schlecht Erfahrung über DigiTec gelesen. Dazu muss ich aber sagen, auch positive Erfahrung habe ich schon über Sie gehört.
Aber jeder hat halt seine(n) „Lieblingstuner“.
Gruß
Raoul
AU bei Diesel und Benziner unter Vollast:
Uff. Geht das denn bei „einfachen“ Werkstätten dann überhaupt noch?
Denn für Vollast muß das Auto doch entweder auf eine Rolle oder es wird „auf der Straße“ gemessen.
Und auf der Straße fällt wohl flach, weil die den Riesenapparat von Tester wohl nicht hinter sich herziehen können?
Ich habe es so in Erinnerung (ca. 1 Jahr her): Im Leerlauf wird mit dem Gas gespielt und je nach Fahrzeug ein paar Fehler erzeugt und auf das rechtzeitige Erkennen und Korrigieren durch das Auto gewartet.
Aber das ganze findet ohne Last oder gar Vollast statt.
Ach ja, unter Vollast wird beim 1.8t wie bei vielen anderen Motoren auch die Lambdaregelung außer Kraft gesetzt und anhand von (festen) Kennfeldern ohne Berücksichtigung der Lambdasonde(n) gesteuert. Dann dürfte ja auch der Orginalmotor erhebliche Probleme mit der AU haben.
Quote: |
|
Wenn Digi-tec in deine Nähe kannst Du auch zu SKN in Recklinghausen, die bieten dei besseren Garantiebedingungen!
Ich habe auch bei denen gechippt, allerdings Benzin-Turbo und bin sehr zufrieden, und alle die ich kenne die auch SKn haben sind auch zufrieden , siehe auch Topic "1.8T niemals 150PS"
www.skn-tuning.de
Ciao
Frank
Als ich vor ca 3 Monaten bei der AU war (1.8T) gab´s kein Vollgas . Der Motor läuft im Standgas und es werden der Motronic verschiedene „Störgrößen“ vorgegaukelt. Der Mensch mit seinem A 170 CDI nach mir hatte es da nicht so leicht („dreimal Vollgas bitte“).
Roland
Roland, ehm, selbst wenn, Vollgas im Leerlauf ist wohl von Vollast weit entfernt.
Deshalb denke ich nach wie vor, daß Diesel, die unter Vollast ein bisschen rußen, mit der AU deshalb keine Probleme haben müssen, da dieser Fahrzustand bei der AU eben nicht getestet wird.
AU hin oder her, ich finde rußende Diesel einfach peinlich. Hatte letztens einen 270 CDI vor mir auf der AB. War sauschnell, aber zog eine stinkende Fahne hinter sich her. Das möchte ich in jedem Fall vermeiden und würde dafür auch auf die Leistung verzichten. Aber zumindest beim ABT Chip scheint es ja nicht der Fall zu sein.
Vielleicht können ja noch andere ihre Erfahrungen mit gechippten Pumpe-Düse TDIs schildern!