Nachrüstung AHK A3 8V

Hallo zusammen,
habe hier ein Problem wo ich nicht mehr weiterkomme. Habe bei meinem A3 2,0 TDI, 8V eine abnehmbare AHK von Jaeger nachgerüstet. Jetzt bereitet mir der Einbau bzw die Funktion des E-Satzes etwas Kopfschmerzen. Alles verlegt und nach Anletung von Jaeger angeschlossen. Funktionierte auch alles. Allerdings bekam ich nach der Probefahr folgendes Problem. Aufleuchten der Glühwendel und Fehlermeldung im Display Start/Stop Funktion Fehlstörung. Daraufhin habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen Daraufhin habe ich den Bremslichtsensor ausgewechselt das brachte allerdings keinen Erfolg Fehler weiterhin vorhanden.
Jetzt habe ich nochmals den kompletten Einabu rückgängig gemacht und alles funktioniert wieder. Also alles wieder angeklemmt und folgendes gemessen. Masseleitungen von Karroserie zum Anhängersteuergerät durchgemessen alles i.O. Low & High Can Eingangsspannung am Anhängersteuergerät durchgemessen auch alles i.O. Allerdings ist mir aufgefallen das wenn ich die einzelnen Pins Blinker Rücklicht usw am Anhängersteuergerät durchmesse ich Schwankungen zwischen 11,2 und 12,4 V habe.
Wenn ich den Pin 58 aus dem Stecker 58 des Mehrfachsteckers C ziehe messe ich immer 0,4 V egal ob betätigt oder nicht klemme ich den raus habe ich am Anhängersteuergerät bei den Pins auf einmal immer 12,4V anliegend. Deshalb meine Frage wer kann mir die Steckerbelgung des Mehrfachstecker C bennen und vielleicht auch noch die des Steckers A. Stecker A befindet ich in Fahrrichtung vorn C ist der hintere zum Fahrer. Ich habe die starke Vermutung das es mit dem Pin 58 am Stecker C zusammenhängt. Das Bremslicht am Auto funktioniert unabhängig davon ob ein oder ausgepinnt. Wie gesagt Bremslichtsensor wurde schon gewechselt und ich denke auch das der alte nicht defekt war. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Weiß jemand wie der Mehrfachstecker C benannt wird? Ist es der T73a? Und wie wird der Stecker A benannt? Kann man hier Log Dateien (von VCDS) und Bilder hochladen?
Schönen Feiertag Alex