Habe mir ein neues Fahrwerk eingebaut 60/40 und mussste dann den Stabi wechseln, da es vorne rechts aufgesetzt hat, jetzt habe ich beim fahren wieder so ein Geräusch auch vorne rechts ( wenn ich mich nicht irre) , diesmal ist es so ein pocken/Klacken als ob immer noch irgend was wo gegen haut , kann mir bitte jemand helfen oder nen Tipp geben was das jetzt schon wieder sein kann?
:heul:
Danke im vorraus !
Dieser Beitrag wurde von A3Lady am 03.06.2005 bearbeitet
mach mal bischen weisse farbe mit eding auf die antriebswelle und fahr dann in eine kurve, wenn da was schleift dann siehst du ja wo die weisse farbe weg ist. hat der wagen vorne noch viel federweg?
versuch mal nur mit dem rechten vorderen reifen auf ein bordstein zu fahren, dann ist der wagen ja da tiefer (weißt schon wie ich das meine). dann kannst du gucken was sich am nähersten kommt.
das sind mit großer sicherheit die stabi-gummis…
das ist bei mir bei meinem normalen stabi auch…
die gummis sind ausgeschlagen…
und bei dir wird es wohl dann durch den stabiumbau gekommen sein, da die stabistange in dem gummis drin liegt.
bei mir ist es komischer weise auch nur VR…
aber das dürften die stabi-gummis sein…
das problem hatten schon viele hier…
und wenn man langstrecke fährt, dann geht es manchmal weg (ich schätze mal, dass das gummi dann irgendwie wärmer und weicher wird oder so)
Also ich bin heut Autobahn gefahren 140 - 160 und da war nicht ein Geräusch mehr zu hören bin dann von der Bahn runter und das „Pock“ ging wieder los als ob immer noch was irgendwo andockt hat denn keine ne Idee was es noch sein könnte, das nervt mich voll.
:boese:
ist klar…bei solch hoher geschwindigkeit hört man das polltern nicht mehr, da andere gräusche lauter sind…
das ist bei mir auch so…
das sind mit SEHR großer wahrscheinlichkeit die gummis…
vor allem, nach den ursachen, die du hier beschreibst…
hat Dein A3 eine Unterbodenabdeckung?
Vielleicht ist diese lose bzw.nach dem Einbau des Stabis nicht richtig besfestigt worden.
Ist zwischen Stoßdämpfer und innerem Felgenrand genug Platz? >5mm
Sind die Räder ordentlich „überkreuz“ festgezogen worden?
mich wundert nur das, wenn Deine Angaben zum Wagen stimmen, beim 1.6er A3 der Stabi getauscht werden mußte.Meines wissens nach hat der 1.6er eine dünne Antriebswelle auf der Beifahrerseite und da kann auch bei 60mm Tieferlegung nichts schleifen…
Und wenn doch, dann müßte Dein A3 extrem tief an der Vorderachse liegen und somit schleift es nicht mehr am Stabi, sondern der Krach, poltern kommt vom Fahrzeugholm, (Teil der Karosserie am Unterboden , genau über der Antriebswelle).Hier am besten mal nach Schlagspuren suchen.
War Dein Stabi neu oder gebraucht?
Wenn er gebraucht ist, dann könnte das poltern/knarren von den ausgeluschten Stabigummis kommen…
Das kann man testen, indem man die Voderachse aufbockjt und die beiden Koppelstangen des Stabis löst.Anschliessend den Stabi hoch und runter bewegen.Wenn´s nunknarzt sind die Gummis trocken oder verschliessen.
Wenn Du die Vorderachse mit dem Wagenheber hochbockst, sitzen die Federn fest im Dämpfer oder haben sie Spiel und können hoch/runter bewegt werden?
Mehr fällt mit momentan nicht zu Deinem Problem ein.
Musste den Stabi wirklich wechseln weil es geschliffen hat waren auch schleifspuren zu sehen… Der Stabi ist neu, hab ihn in der werkstatt einbauen lassen da ich keine hebebühne habe, nehme an das die da alles richtig gemacht haben, was mach ich denn wenn es am Fahrzeugholm schleift? Alles wieder ausbauen? Wenns an den Gummis ligt tausche ich die aus und dann is alles ok ?
Danke schonmal für die Hilfe
Dieser Beitrag wurde von A3Lady am 04.06.2005 bearbeitet
nochmal ne frage wenn ich die Original Dämpfer wieder einbaue ,kann ich die dann auch mit den Federn fahren? Dann ist er doch wieder n bissle höher ? Oder ist das Blödsinn?
:pillepalle:
Wenn´s am Holm liegen sollte hast Du schlechte Karten, denn einfach Blecharbeiten an tragenden Teilen ist nicht drin…
Ausbauen? Hm…vielleicht erstmal checken ob das Fahrwerk wirklich für Deinen A3 gedacht ist.
Wegen unterschiedlichen Achslasten werden beim A3 auch Unterschiedliche Federn mit verschiedenen Stärken verbaut.Deshalb würde ich das TÜV Gutachten mal genau durchlesen und was sehr hilfreich ist :
Direkt beim Hersteller des Fahrwerks anrufen und nachfragen.Vielleicht kennt dieser die Problematik und gesteht eventuell „falsche Federn“ ein…
Stabigummis:
Wenn der Stabi nagelneu war, aslo incl.Gummis und Koppelstangen! Wird es hier nicht dran liegen. Wenn Du allerdings nur den Stabi ausgetauscht hast lassen und die Gummis und Koppelstangen wurden von dem alten Stabi übernommen, kannst Du diese Teile bei Deinem teilehändler für ca.35 Euro besorgen und verbauen lassen.
Zur Werkstatt:
Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser.
Ich würde für keine Werkstatt die Hand ins Feuer legen.
Unterbodenabdeckung:
Ob ides fest ist kannst Du auch ohne Hebebühne testen:
neben oder vor das Auto legen und mit der Hand prüfen…
Dieser Beitrag wurde von Audienz am 05.06.2005 bearbeitet