Hallo! Wer kann mir zum Thema Motorwäsche beim A3 ein paar Tipps geben? Was muss man beachten? Ich hab das noch nie gemacht und lese oft davon was alles kaputt gehen kann und dass man es doch lieber lassen sollte…
Bin für jede Info und jeden Tipp offen!
Best Regards Lexx
Suchfunktion: Motorwäsche
Naja war nicht so ergiebig.
Also interessiere mich auch für ne Motorwäsche.
Hab mal gehört, dass man dabei den Motor laufen lassen soll. Stimmt das?
Bei mir hat das ein Mechaniker gemacht, der hat den Motorraum erst mit einem Entfetter/Reiniger eingesprüht und dann mit einer Hochdrucklanze den Motorraum ausgespült. Motor lief nicht. Er meinte man darf nicht auf die Lichtmaschine halten und Sicherungen usw. also alles Eloktronikzeug. Wenn man es ohne Hochdruck macht, dann ist eh alles egal.
Wo ist denn da das Problem? Da Passiert nix! Nei Rotze und Fertig! Habe ich Früher an meinen Autos immer gemacht! Is nix Passiert! Sind danach immer wieder angesprungen!
:grins:
Machen wir auf Arbeit auch so. Motorhaube auf, alles deftig mit Motorreiniger benebeln und dann mit dem Hochdruckreiniger ausspülen.
Bloß halt nicht direkt auf Elektrosachen zielen, wie z.b. Generator.
Mach das etwa aus ca 30-50 cm Entfernung. Dann sollte nix schief gehen.
Danach noch mit Spezialmittel versiegeln.
Motor lief nicht bezieht sich auf den Vorgang, der Motor lief nach der Wäsche schon!
Also für alle die es interessiert, hier die Faktensammlung:
- Motor abkühlen lassen (um zu starke Temperaturunterschiede zu vermeiden).
- Kaltreiniger/Motorreiniger benutzen, danach abspülen am besten mit wenig Wasserdruck.
- Empfindliche Teile (Lichtmaschine, Batterie, Sicherungen etc.) am besten auslassen.
- Abtrocknen/trocknen lassen.
- Anschließend mit Motorversiegelung einsprühen (Ränder vorher abdecken um Besprühen von Scheibe/Lack zu vermeiden), Motorhaubenschloß nachfetten.
- Dieser Beitrag wurde von LexxLegis am 01.08.2005 bearbeitet
Hab das auch schon so gemacht,Reiniger einsprühen Hochdruck und fertig.Gab bei meinem Auto nie ein Problem,beim Corsa meiner Frau geht der danach ne Weile nicht mehr an.
Aber der Hammer war mal mit nem Kumpel und seinem Renault 19,der lief anschließend auf 3 Töpfen was ein lustiges Knallen verursachte.
[quote]
Also für alle die es interessiert, hier die Faktensammlung:
- Motor abkühlen lassen (um zu starke Temperaturunterschiede zu vermeiden).
- Kaltreiniger/Motorreiniger benutzen, danach abspülen am besten mit wenig Wasserdruck.
- Empfindliche Teile (Lichtmaschine, Batterie, Sicherungen etc.) am besten auslassen.
- Abtrocknen/trocknen lassen.
- Anschließend mit Motorversiegelung einsprühen.
Motorwäsche ist auf jeden Fall sinnvoll.
Entfernung von Schmutz, Salz und überflüssigem Öl.
Mache ich nach jedem Winter um Rost vorzubeugen.
[/quote]Bevor Motorversiegelung, Frontscheibe und Kotflügel-
oberkannten etwas abdecken! Pappe, Zeitungspapier etc.
Gerade im Freien (auch in der Garage zu empfehlen),
sonst hast den Sprühnebel auch da, wo Du ihn nicht haben möchtest. Streuungsefekt-)
:daumen:
Schloß von der Motorhaube nachfetten!
- Dieser Beitrag wurde von Ablasschraube am 30.07.2005 bearbeitet
Das haben wahrscheinlich alle 19ér ansich…Kumpel hatte auch mal einen, und da wars genauso! gg
Aber ich habe auch schon bei allen meinen Autos immer mit Motorreiniger eingenebelt und anschließend ordentlich mit Hochdruck abgesprüht…hatte nie Probs!
Der Motor darf während der Wäsche auf keinen Fall laufen.
[quote]
Jo super! :daumen: Danke!
Ich habe gestern auch Motorwäsche gemacht nur dann hat meine Öldruckanzeige umeinander gesponnen. Jetzt funktionierts zum glück wieder. Hab gleich einen schreck bekommen wie die aufgeleuchtet ist.
Lg
Thomas