Heute morgen (Aussentemp 4°) hatte mein Motor ne Temp. von 29°, jedenfalls angezeigt auf Kanal 51 der Klima. (vor dem starten)
nach dem losfahren passierte dann erstmal nix, bis nach ca 1km die anzeige hochläuft (relativ flott sogar, auf der landstrasse) und irgendwann die 90 erreicht und sich da auch nicht mehr einen deut bewegt. dabei ist die digianzeige deutlich schneller auf 90 als die analoge (hatte erst knappe 70).
Ist das normal, dass die erst bei 29° losgeht, oder sollte die nicht auch um die 4° anzeigen bei kaltem motor???
–chris–
Hallo Chris!
Über dieses Phänomen habe ich mich auch schon gewundert. Habe darauf hin meinen Temp.-Fühler gewechselt, aber das Problem war immernoch da.
Aber mach mal die Zündung aus und wieder an! Danach war bei mir eine richtige Temperatur abzulesen. Anscheinend bekommt die Klima andere Werte vom Steuergerät.
Hi Chris,
ich habe bei meinem A3 BJ5/2001 festgestellt, dass nicht Kanal 51 sondern Kanal 49 sinnvolle Werte zur aktuellen Kühlerwassertemperatur im kleinen Kühlkreislauf ausgibt. Z. B. wenn der Motor richtig warm ist, zeigt er um die 110°C an, was ein vernünftiger Wert ist. Bei Volllast geht dann die Temperatur zur Besseren Kühlung auf rund 90°C wieder zurück. Fahre ich dann wieder normal, steigt die Temperatur auf normales Niveau.
Meine Vermutung: Audi hat die Kanalbelegung geändert.
Überprüfe das einmal, wahrscheinlich kommst Du zum gleichen Schluss.
Gruß ESP-Tester
Werd ich beides mal checken…
Danke schonmal.
@esp-tester:
aber warum sollte die temp bei vollast runtergeregelt werden? Entweder die 110° bei Teillast sind ok, dann wird er die doch auch bei Volllastfahrt stehen lassen. Oder eher anders rum, dass bei Volllast die Temp hochgeht, weil einfach mehr wärme erzeugt wird.
Oder hat das Vorteile, bei Teillast ne höhere Temp zu fahren?
Wie ist das eigentlich, ist das Ventil zwischen grossen und kleinen Kühlkreislauf immer noch mechanisch?
dann kann es ja eigentlich keine Unterschiedlichen Arbeitsbereiche für voll und Teillast geben. Oder überseh ich da gerade was grundlegendes??
–chris–
Hi, ob das Ventil mechanisch oder elektrisch gesteuert wird habe ich noch nicht überprüft. Die Temperaturwerte, die mir der Kanal 49 anzeigt machen aber dahingehend Sinn, dass bei Volllast wesentlich!!! mehr Wärme abgeführt werden muss, um Verzug und Schäden an den Motorbauteilen, insbesondere Übergang Zylinderkopf - Motorblock, zu verhindern. Dies ist nur mit einer abgesenkten Kühlerwassertemperatur möglich, da die Temperaturdifferenz und damit der Wirkungsgrad größer wird. Meine Vermutung ist, dass der Temperaturfühler Kanal 49 dort sitzt, wo großer und kleiner Kühlkrislauf gemischt werden. Wird nun gar kein oder wenig Kühlwasser durch den Frontkühler geleitet (nach Kaltstart und im Teillastbereich) geht die Temperatur kontinuierlich auf 110°C hoch. Bei schnllerer Fahrt öffnet das Ventil mehr und die Kühlerwassertemperatur sinkt im Mischungsbereich, ist aber am Ventil deutlich heißer, sonst würde es ja nicht weiter öffnen. so oder so ähnlich wird es wohl funktionieren.
Ich teste gleich einmal den kanal 49 nach dem Kaltstart, mal sehen, ob dass nicht die vernünftigeren Werte sind, nach denen man auch seinen Warmfahrzyklus richten könnte.
Gruß ESP-Tester
Hi!!!
Also, habe das auch festgestellt. Beim Starten hatte ich auch zw. 20 u. 30 Grad. Ich hab das darauf zurückgeführt, dass der Motor in nur einer Nacht nicht auf Aussentemperatur abkühlt, weil ja rundherum (Motorraum, etc) auch noch warm ist. Naja, und das der Motor laut Klima schneller auf 90 Grad ist hab ich auch festgestellt, aber bei 90 pendelt sich alles ein. Vielleicht ist es aus Sicherheit gedacht, dass die „offizielle“ Anzeige am Kombiinstrument etwas später auf 90 geht, dass man ihn nicht schon vorher „tritt“ Denn die Anzeige zeigt ja die Kühlmitteltemp. Vielleicht gibts da eine kl. Toleranz um auch das Öl auf Betriebstemperatur kommen zu lassen… (Vermutung von mir, korrigiert mich wenn ich falsch liege)
Nee, 51 kann irgendwie nicht richtig sein…
Zündung an, kanal 51 eingestellt und mal einfach warten. Nach ner halben bis einer Minute steigt die „temperatur“ dann auch…
Kann definitiv nicht durch den Stromfluss sein… :))
@ESP-Tester
das mit dem temperaturgefälle klingt logisch…
Das mit den steigenden Werten bei der Klima, obwohl der Motor aus ist, ist mir auch schon aufgefallen. Ist aber auch nicht immer so. Ab und zu ist er auch absolut stabil. Keine Ahnung woher das kommt. Kann mir eigentlich nur vorstellen, dass das Steuergerät, aus welchem Grund auch immer, die Werte für die Klima abändert.
Die Abweichungen beim Warmfahren zwischen Klima und Tacho kommen daher, dass die Anzeige im Tacho durch eine Elektronik träger gemacht wurde, damit bei kurzzeitiger starker Motorbeanspruchung der Zeiger nicht direkt in die Höhe schnellt und den Fahrer beunruhigt.
Quote: |
|
Das denke ich auch, dass die träger ist.
Der unterschied könnte aber auch daher kommen (sofern die beiden Anlagen unterschiedliche Sensoren haben), dass die analoge anzeige nach dem Regelglied misst und somit immer den ausgeregelten wert (sozusagen die wassertemp vor dem Motordurchfluss). Die klima würde dann die Störgrösse mitmessen (also nach dem Motordurchlauf).
Obwohl dass eigentlich auch nicht einleuchtend ist. warum sollte ich die wassertemperatur vor dem Motordurchlauf ausregeln. Schliesslich ist wichtig, dass der Motor nicht zu heiss wird, und dann ist wohl die Nachlauftemperatur von Interesse.
Naja, am sichersten zum Warmfahren ist wohl nen Ölthermometer oder 90° Wasser und 5 min gemässigtes weiterfahren…
–chris
Die 2 Temp.-Fühler für Anzeige und Steuergerät/Klima sitzten 5 cm voneinander entfernt an einem Kühlwasserschlach rechts am Motorblock.
Wenn sie dabei auch im selben schlauch sitzen, sollten sie also schon dasgleiche messen.
liegt also anscheinend an der auswertelektronik…
–chris–
Ich glaube auch dass es an der Auswertelektronik von Steuergerät oder Klima liegt.
hey genau, das ist mir auch schon aufgefallen!
im winter fuhr ich fast immer mit eingestelltem kanal 51 los, um die temp zu überwachen.
und sehr oft stand da der wert 27°C!
hatte mich auch immer sehr gewundert.
vor allem, weil ab und zu die klima-elektronik voll losgeheizt hat im glauben, der motor wäre schon warm!!
kann sowas normal sein?
dachte schon, das prob hab nur ich.
cu, anteater
Hallo,
die Differenz zwischen der Anzeige im Kombiinstrument und in der Klima ist recht einfach erklärt.
Mir hat ein Audi Mensch mal das folgende erklärt :
Die Anzeige im Kombininstrument geht langsam hoch und bleibt dann für einen bestimmten Temperaturrahmen immer in der mitte stehen. Dies soll Werkstattbesuche von beunruhigten Kunden verhindern, die gerade im Stau gestanden haben und wo der Motor dann plötzlich etwas wärmer wurde. (Denn das kostet Audi und andere Werkstätten Geld welches sie sich nicht vom Kunden holen können). Lt. dem Audi Menschen machen das diverse Autohersteller so.
Mfg
Watcher
Das klingt logisch. Eigentlich hatte ich mich auch schon gewundert, warum der Zeiger wie angenagelt bei 90° steht, und sich nicht einen Deut mehr bewegt.
Hoffen wir mal, dass dieser Toleranzbereich nicht zu gross ist. Mich persönlich würde es schon interessieren, die echte Temperatur angezeigt zu bekommen. Im Endeffekt hab ich also nur noch ne Anzeige für „zu kalt“ „genau richtig“ und zu heiss".
Aber das Problem mit den Werkstattbesuchen aus Audis Sicht ist natürlich auch zu verstehen…
–chris–