Motorprobleme - Öllampe leuchtet sporadisch und Fehler aus gelesen

Moin, ich habe mir vor ein paar Tagen einen Audi A3 1.8T 150PS (AUM) gekauft. Das Auto steht optisch wirklich top da, mit super Ausstattung etc.

Bei der Probefahrt war alles in Ordnung und der Motor hatte ordentlich Leistung, wie man es auch erwartet.

Allerdings fing auf em Heimweg bei hoher Drehzahl die Öllampe an zu leuchten, aber erlischte wieder beim schalten in den Leerlauf oder bei Zündungswechsel. Leistung hatte er weiterhin. Irgendwann aber verlor er nach etwas stärkerem Beschleunigen die Leistung und es kam es zu nicht zuordbaren Geräuschen. Im Leerlauf klang im Stand klang er wie normal. Nur beim Gas geben, also unter Last machte er Geräusche. Irgendwann ging der Motor aber in den Notlauf und schaltete sich aus. Danach ging er wieder an und wir schafften es den Zuhause hinzustellen. Haben ihn dann sofort ausgelesen und folgende Fehler spuckte er aus:

17748 - Nockenwellenpositionssensor/Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung

P0410 - Sekundärluftsystem Durchfluss fehlerhaft

Das Auto würde von einer älteren Dame bewegt und der letzte Ölwechsel ist nun 4 Jahre und 25.000km her (mit 5w30 longlife).

Heute haben wir den Ventildeckel mal abgenommen, um nach der Kette zu schauen, die scheint aber gespannt und 16 Glieder sind zwischen den beiden Punkten, also so wie es sein soll, allerdings konnten wir den Motor nicht auf OT drehen, da keine Bühne vorhanden. Zu sehen am Ventildeckel waren spuren von der Kette, ob neu oder schon älter ist micht zu sagen, allerdings sieht man oberhalb des Ventildeckels, dass dort mit Dichtmasse gearbeitet wurde → Möglicher Riss war evtl. mal vorhanden. Im Anhang gibts ein Foto dazu.

Wäre cool, wenn irgendwer von euch eine Idee hätte an was das liegen kann. Vielen Dank für eure Hilfe schon mal :joy:

Zunächst wäre noch gut zu wissen welche „Öllampe“ angegangen ist.

Warnleuchte Rot = Fehlender Öldruck = Sehr schlecht.

So wie ich das sehe wurde das LongLife Intervall wohl immer voll ausgefahren und der letzte Ölwechsel ist auch schon ewig her.

Würde mich nicht wundern wenn alles verschlamt ist.

Daher erstmal abklären obs die Öldruckwarnmeldung war und dann auch Öldruck messen. Sonst wars das sehr schnell mit dem neuen Auto bzw. dessen Motor. Im besten Fall wäre nur das Sieb der Ölpumpe verstopft.

Achso, war die Öldrucklampe. Öl war auch definitiv genug drin. Hatten sowieso vor mal die Ölwanne abzunehmen.

Wie schon hier geschrieben ist das Öl eher TOT nach der Zeit. Könnte gut sein das es wirklich keine Öldruck mehr gab und dann hört man u.a. die Ventile klappern. Ich glaube auch das die Ventilsteuerung und auch der Kettenspanner dort ohne Öldruck nicht arbeiten können, das könnte die Spuren erklären im Deckel. Das gefährliche dabei ist das der Turbolader auch fast auf der Höhe sitzt und dann kein Öl bekommt!!! Also ganz dringend Ölwechsel, ggf. auf das „normale“ Öl ohne Longlife wechseln, idealerweise natürlich mit Filter und Ölwanne runter. Dort das Sieb prüfen ggf. tauschen. Danach dann mal den Öldruck messen. 1x war meine Pumpe auch schon defekt.

Also, habe heute nochmal in der Werkstatt den Deckel abgemacht und den Motor auf OT gedreht. Zahnriemen und Kette passen und sind beide auch sehr gut gespannt. Öl abgelassen und es waren Späne drin, allerdings war keine Zeit mehr da die Wanne abzumachen. Im Moment liegt die Vermutung nahe, dass es die Pleuellager erwischt hat. Naja erstmal abwarten.