Hallo Leute!
Habe morgen Inspektion und kaufe das Öl immer vorher weils pro Liter ca. 8 euro günstiger ist als bei Audi. Audi verwendet das 0W 40 von Mobil. Kostet 18 euro der Liter. Habe mir aber heute 0W 40 von Valvoline gekauft ( 5 Liter für 45 Euro ). Meint ihr da gibt es nen Unterschied zum Mobil Öl? Der Verkäufer meinte nicht.
Gruß
Wenn Du ein 0W40-Öl gekauft hast, dann muß es sich um vollsynthetisches Öl handeln. Etwas anderes kippt Dir der Audi-Händler auch nicht rein, im Gegenteil, oft ist es sogar für mehr Geld nur 5W40 oder 10W40-Öl (so geschehen bei meinem alten A3-TDI).
Wenn Du noch kein Longlife-System drin hast, bei dem es auf die VW-Norm DIN 506 00 ankommt, dann kannst Du Dein Valvoline-Öl problemlos verwenden.
Ja das Öl ist vollsythetisch und erfüllt alle Vorgaben der Automobilhersteller.
Dann bekommst Du auch mit dem Valvoline-Öl keine Probleme und kannst Dich freuen, beim Ölwechsel ein paar Euros gespart zu haben.
@frank
was muss man denn für ein longlife system von VW alles einbauen?
ist es nicht einfach longlife öl?
ich habe meinen A3 noch nicht sehr lange, im November oder eben nach 4000km muss ich zur inspektion, ich denke, dass die 4000km schon vor november fällig sind…
Und ich würde auch lieber auf longlife öl fahren.
Was brauche ich alles dafür, was muss ich beachten?
Achja fahre einen 1.6er Motor
Quote: |
|
Also, wenn Ihr mich fragt, ist diese ganze Longlifegeschichte eine Erfindung der Marketingabteilung von Audi…
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Entwicklung der Motoröle so einen plötzlichen Sprung gemacht hat, dass nun die Ölwechselintervalle doppelt so lang sein können!
Bei mir fliegt nach nach wie vor das Öl nach 15tkm wieder raus, egal was auf dem Filter steht, oder die Ölhersteller sagen. Schaden tuts bestimmt nicht und teuer ist eigentlich auch nicht.
Es wurden die Feinabdichtungen im Motor geändert!!! Das heißt, wenn du in einen „normalen“ A3 Longlifeöl einfüllst, greift das Öl alle Gummidichtungen an!!! Gruß
@cOke
Hallo
also ich bin froh, daß ich den Mist mit dem LL nicht mitmachen muß. Wie Patrick schon geschrieben hat, es ist nichts außer Marketing. Der Kunde freut sich, daß er nur noch alle 30 Tkm bzw. 2 Jahre (beim Benziner) zum KD muß. Dort gibt es dann das super dünne LL-Öl um 18€/Liter für extra rauhen Motorlauf und erhöhten Ölverbrauch. Tolle Sache. Daß das Öl nicht doppelt so gut ist, ist ja wohl klar. Ebenfalls wurden ja die Lagerkräfte durch die steigende Leistung und die extremen Drehmomente auch nicht geringer.
Und so ein XW-30 Öl soll das auf Dauer aushalten? Früher bekamen hoch beanspruchte Motoren eine Füllung 10W-60. Aber heute geht das natürlich nicht mehr. Heute geht es um maximale Leistung bei minimalen Verbrauch. Und das dünne Öl hilft dabei. Das war es aber auch schon.
Ob das so eine tolle Sache ist wird sich in den nächten Jahren zeigen.
Wenn bei einem LL-Motor nur die Feinabdichtungen geändert wurde, dann liegt ja da der Knackpunkt. Der Motor ist der Gleiche geblieben (bis auf die Dichtungen), Lager sind natürlich auch gleich, und das soll jetzt 30 Tkm Intervalle aushalten? Na ja. Ich mach den Spaß auf jeden Fall nicht mit.
Ich nehme ein 10W-40 Öl um 8€ und mache alle 12 Tkm einen Wechsel. Denn: Es muß nicht das teuerste Öl sein (18€), sondern ein freigegebenes, gewechselt in kurzen Intervallen. Das bringt maximale Lebensdauer.
Gruß Micha
Hi,
ich hab zur Zeit 10W 40 in meinem 1,8er A3!
Jetzt würde ich gerne bei der nächsten Inspektion 0W 40 verwenden!
Ein guter Freund von mir hat mir davon abgeraten, er meinte das der Motor an das 10W 40 gewöhnt sei, und wenn ich das bessere Öl verwenden würde meine Lager damit „ausgewaschen“ werden! So ähnlich halt irgendwie!
Was meint ihr dazu?