Motorkiller ja oder nein ?

Tach Alle zusammen.



ich habe da mal ne bescheidene Frage…



Es ist ja bekannt, das man bei einem Wagen ohne Klima die Heizung bzw. das Gebläse erst auf Warm stellen soll wenn der Wagen auch warm gefahren ist (sprich Wasser und Öltemperatur). Weil man ansonsten dem Motor die Wärme entzieht, dies schädlich ist,… bla, bla bla.

Wie verhält sich aber nun dieser Sachverhalt bei einem Auto mit Klima / Klimaautomatik, wie z.B. meinem A3 ??



Ideen ?

Die Klimaautomatik regelt von selber die Temperatur hoch wenn der Motor warm genug ist. War zumindest in meinem Probefahrt A3 so. Meiner kommt ja erst Ende Januar.


Die Klimaautomatik regelt das selbstständig. Deswegen heißt es ja auch Automatik. Sprich: wenn ich 22°C eingestellt habe und die Kühlwassertemperatur langsam auf Touren kommt, dann beginnt auch die Klimaautomatik zu powern, bis sie schließlich auf der höchsten Stufe bläst. Wenn die gewünschte Temperatur dann erreicht ist, wird das Gebläse auf klein geregelt. Wie das bei einer normalen Klima ist, kann ich net sagen, meine Mutter hat eine in ihrem Polo und die stellt immer gleich auf warm.


Wenn ich bei kaltem Motor die Heizung auf voll warm stelle, kann ich den Motor killen?

Wenn ich mal blöd fragen darf, wer wusste dass und macht das nicht?

Grüße

Manuel


Quote:


On 2002-12-10 20:26, Manuel-A3TDI wrote:

Wenn ich bei kaltem Motor die Heizung auf voll warm stelle, kann ich den Motor killen?

Wenn ich mal blöd fragen darf, wer wusste dass und macht das nicht?

Grüße

Manuel








Wie meinst Du das jetzt?

Also ich wußte das bisher nicht so genau und weiß jetzt auch noch nicht, ob das echt stimmt! Bitte um weitere Meinungen.



Danke


Also ich hab keine Klima und bei mir ist es immer auf warm eingestellt, allerdings mache ich das Gebläse erst auf die erste Stufe , wenn die Temperatur auf 90 Grad ist, denke das ist in Ordnung so.


So soll man es auch machen. Das schont den Motor.

Fragt mich jetzt bitte nicht nach Details. Ich hatte mir da zwar mal erklären lassen, aber wiedergeben ist net gerad meine Stärke, ebenso wie das technische Verständniss.



Da gibt es sicher andere hier im Forum die das besser können.


Hallo,

das man einem Motor, egal ob Diesel oder Benziner, erst dann die volle Leisung abverlangen sollte, ist wohl bekannt.

Der Grund ist, das die kalten Schmierstoffe dickflüßig sind und nicht direkt alle erforderlichen Stellen ausreichen schieren können. Das verbessert sich bei zunehmender Motortemperatur und ist bei Betriebstemperatur optimal.

Schalte ich bei kalten Motor die Heizung und das Gebläse ein, vergrößere ich die Abkühlfläche des kühlwassers und entziehe so dem Motor Wärme, die er zur Erreichung der Betriebstemperatur bracht.

Daraus folgt:

  • kalter Motor = geringere Schierung des Lager

  • geringere Schierung = erhöhter Abrieb in den Lagern

  • erhöhter Abrieb in den Lagern = erhöhter Verschleiß

  • erhöhter Verschleiß = geringere Lebensdauer


Empfindlich darauf reagieren übrigens die Turbolader wegen ihrer extrem hohen Drehzahl des Turbinenrades.



Viele Grüße - Udo


Quote:


On 2002-12-10 21:03, OBUR wrote:

… erforderlichen Stellen ausreichen schieren können. …

geringere Schierung = erhöhter Abrieb in den Lagern




sollte heißen:

… erforderlichen Stellen ausreichen schmieren können. …



bzw.:

geringere Schmierung = erhöhter Abrieb in den Lagern



ich brauche doch wohl bald neue Batterien in meiner Funktasttatur. Irgendwie gehen da diverse Zeichen unterwegs flöten.



Viele Grüße - Udo


Aber es ist doch egal wenn man auf warm stellt und das Auto ist grad an und kalt dann kann es ja gar nicht warm werden weil der Motor ja noch nicht warm ist. Das ist doch normal so also laß es gleich die Klimaautomatik regeln.



Wo nix warm ist kann auch nix warmes kommen ist doch logisch oder nicht?? Es heißt es wird es warm …




Ich bin der Meinung, dass das nicht ins Gewicht fallen sollte, ob jetzt eingeheizt wird oder nicht. Bei meinem Golf III TDI, den ich vor dem A3 hatte, wurde auf so etwas jedenfalls nicht geachtet, hab mir über so etwas eigentlich keine Gedanken gemacht. Habe ihn mit 225000 km verkauft und bis zu diesem Zeitpunkt lief er problemlos.


Logisch sollte sein:

Wenn ich dem Motor Wärme für die Heizung entziehe hat er weniger Wärmeenergie für sich selbst und wird dadurch langsamer warm.

Die Heizung versucht übrigends immer zu heizen, d. h. sie zieht einfach Wärme ab wie sie zu bekommmen ist ohne darauf zu achten ob der Motor schon Betriebstemperatur hat oder nicht.




Ein wesentlicher Grund für diesen Ratschlag ist auch weniger das Öl, sondern eher, dass eine gleichmäßige Erwärmung des Motors negativ beeinflußt wird.



Dies kann zu Spannungsrissen führen.



Aber die Klima wirds schon richtig machen, ich vertrau da auch drauf. Ausserdem, bei den Temperaturen, wer hat da Lust erst ne halbe Stunde zu fahren, bevor er die Heizung anmacht ?? :wink:


Ein wesentlicher Grund für diesen Ratschlag ist auch weniger das Öl, sondern eher, dass eine gleichmäßige Erwärmung des Motors negativ beeinflußt wird.



Dies kann zu Spannungsrissen führen.



Aber die Klima wirds schon richtig machen, ich vertrau da auch drauf. Ausserdem, bei den Temperaturen, wer hat da Lust erst ne halbe Stunde zu fahren, bevor er die Heizung anmacht ?? :wink:


grmpf



Ich hasse diese Hänger…sorry


Nomalerweise funktioniert die Heizung sowieso nicht auf Anhieb da der Motor einen kleinen und ein grossen Kühlkreislauf hat. Das heist der grosse Kühlkreislauf (in dem die Heizung hängt !!! ) wird erst über das Termostat dazugeschaltet wenn das Wasser im kleinen Kreislauf eine bestimmt Temperatur hat.

Es kann also nicht zu Spannungsrissen kommen weil man die Heizung sofort aufgedreht hat. Das was man beachten sollte ist, das man den Motor im kalten Zustand nicht so hochdreht (max.3000), außerdem ist das Öl auch später auf Temperatur als das Wasser - wenn also das Wasser auf 90Grad steht sollte mann auch nicht sofort in den Grenzbereich fahren.



Also ich hab die Heizung sofort an - und das wird wahrscheinlich der Regelfall sein.



Es gibt natürlich auch extrem Fahrer die ihren Motor schonen wollen indem Sie im Sommer die Heizung volle Pulle an haben (Um Motorwärme ab zuführen :slight_smile: ) und im Winter die Heizung auslassen ( …! ) - gibt es wirklich ! lol




jup, ich z.B.



War aber nicht gewollt. Hatte nen tiefen Polo GT vorher. Nach nem Frontschaden und anschließender Reperatur hatte ich Probleme mit dem Thermostaten.

Die Werkstatt hatte es nie in den Griff bekommen. Uns wenn warm (richtig warm) drassen war musste ich heizen bis zum vergasen, damit mir der Motor nicht überhizt und um die Ohren fliegt !!



Nein, nein, dat war net witzig !!! :wink:


Wie hoch dreht ihr eigentlich bei einem TDI wenn er noch kalt ist ?






Quote:


On 2002-12-12 21:35, Referent_Brown wrote:

Wie hoch dreht ihr eigentlich bei einem TDI wenn er noch kalt ist ?












Hi,



also , bis das er laut Anzeige eine Temperatur von 90° hat , halte ich ihn in einem Bereich von möglichst unter 2.000 u/min !

Klar beim anfahren oder so , können es auch mal sehr kurzfristig 2.500 sein , aber nicht mehr .

Schade nur das der A3 keine Öltemperatur Anzeige hat , denn die ist eigentlich viel aussagekräftiger ( hatte ich in meinem letzten Peugeot HDI , und der Unterschied ist schon da ).

Wichtig : zu untertourig ( vor allem unter Last ) ist beim kalten Motor auch tödlich…



gruß Morphus