mahlzeit,
kann man die motorabdeckung einfach so lackieren lassen? oder muss man da einiges beachten, wie z.B. die hitzeentwicklung im motorbereich?
macht sowas jede lackierei?
grützi
helix
Dieses Thema würde mich auch mal interessieren!!!
schau mal hier, vielleicht hilft das ein bißchen weiter
http://www.a3-freunde.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=6764&forum=7&6
yo,
das hat mir danndoch weitergeholfen, werde mal einen lackierer aufsuchen und mir mal ein angebot machen lassen…
Quote: |
|
Bei BadGirl auf der Homepage ist eine Bilddoku, wie wir die Abdeckung beim 1.8er lackiert haben

@ mozart:
wie habt ihr das denn gemacht? einfach abgebaut, angeraut grundiert. lackiert, wieder eingebaut?
was für einen lack habt ihr denn benutz?
danke für die infos
helix
Also ich bin grade dabei, die Motorabdeckung zum lackieren vorzubereiten.
Ich hab sie ausgebaut, die kleinen Löcher mit flexiblem Spachtel zugekleistert und alles abgeschliffen (eine Arbeit für jemanden, der Mutter und Vater getötet hat).
Ich werde nun noch den Rest der Verkleidung aufrauen, mit Kunststoffvermittler besprühen, grundieren und dann lackieren.
Karsten
@Mozart,
da hast Du gute Arbeit geleistet. Ich habe mir die Bilder gerade angeschaut.
Um den anderen den schnellen Zugriff auf die Bilder zu ermöglichen, ist hier der Link zu BadGirls Site:
http://home.tiscali.de/a3badgirl/index.htm
Dann auf „mein A3“ klicken und in der Bildschirmmitte auf „Weiter - die Lackierung“ klicken.
Quote: |
|
Hi Helix
hab zwar nur zugeschaut und Foto´s gemacht, kann aber ein bissel beschreiben.
wie du schon gesagt hast alles abgebaut
dann habe ich die teile mit Wasser abgewaschen, damit die fettschicht weg ist.
Grundierung drauf…trochnen…lack…und dann den Klarlack auftragen
das andere haben wir, wie auf den Bilder zu sehen ist abgeklebt und einfach lackiert…
hätte auch nicht gedacht das mein guter alter freund Mozart

der Lack ist aus dem baumarkt, also nix teures

ich hoffe ich habe alles richtig geschrieben, falls ich was falsches geschrieben habe oder was vergessen, dann sag bescheid Mozart
Helix, ich hoffe ich habe die ein wenig weitergeholfen
viele liebe grüße
Manja
Jau, soweit richtig beschrieben…!
Die Teile können ja ganz einfach abgenommen werden. Dann musste Manja die Teile von der „Fettschicht“ befreien, sprich die Kunststoffpflege musste runtergewaschen werden, denn das Zeug ist GIFT für die Grundierung.
Nach der Reinigung wird eine Grundierung (grau) aufgetragen, in mehreren Gängen bis zur Deckung…! Dann das Ganze richtig trocknen, ggf. einen Föööön benutzen
Dann die bewünschte Farbe drauf, vor allem beim Silber sollte man dies sehr vorsichtig machen, denn da sieht man jeden Fehler drauf. Also, in mehreren Gängen die Farbe drauf und wieder trocknen. Möchte man evtl. einen Effekt (Diamant) drauf haben, ist nun die richtige Zeit. Nach der Trocknung nur noch 2-3 Schichten Klarlack drauf und fertig ist die ganze Sache.
Die Farben sind aus dem OBI-Markt, ich habe die Kunstharz-Basis-Lacke genommen, die Dosen haben sehr gute Düsen und lassen sich leicht verarbeiten.
Die S3-Teile und die Haubenschlosshalterung sind schwarz lackiert…ebenfalls mit Diamanteffekt.
Diese Teile haben wir mit Wasserschleifpapier leicht vorgearbeitet.
Tja, das wars eigentlich…und das Ergebnis sieht man ja
Haltbarkeit…keine Ahnung, aber bei MEINEM A3 hält das jetzt seit Juni 2002…und keine Spur von Schäden
Also…es ist schon sehr gut…!
Ach so…wir haben für die Motorabdeckung, die S3-Abdeckungen und die Schlosshalterung…12 Std. gebraucht…! Also, man sollte sich den Tag nix anderes vornehmen…!!!
Wie hast die Audi Ringe rot gemacht - alles abgeklebt und dann rot lackiert oder mit einem Lackstift??
Wie geht dieser Diamanteffekt - einfach mehrere Schichte draufsprühen oder wie?
@ mozart and badgirl:
danke für die infos… ich glaube das wird meine beschäftigung während der weihnachtstage…
kann man den mit abgebauter abdeckung trotzdem fahren? vielleicht muss ich zwischendurch ja noch mal zum baumarkt… hihi…
werde dann den werdegang dokumentieren…
helix
Moin,
na klar kannste ohne fahren, die is nur wegen der senkung des geräuschpegels, und der optik da.
Quote: |
|
zuerst hatten wir es mit einem Lackstift versucht, bzw Edding gg, aber das war nicht schön, hat man die ganzen Streifen gesehen.
Alles abkleben und dann einfach wie oben beschrieben Farbe und Klarlack drauf.
den Effektlack sprüht man so drauf wie man es haben möchte, das sieht man schon wie viel es wird, man kann weniger nehmen oder auch richtig krass gg
Aber wenn man ein gutes Augenmaß hat das weis man wenn man aufhören muß.
Ist im Grunde das gleiche Verfahren wie bei der normalen Lackierung.
wenn ich @Mozart nicht gehabt hätte, würde ich es erst einmal an einem alten Plastikteil versuchen, da läßt sich leicht üben
viele grüße
Manja
Die Audi-Ringe sind aber mit EddingStift nachgezogen…schööön vorsichtig und ordentlich. Dann mit Klarlack überzogen, so wie die Buchstaben auch, Klebebuchstaben gibt es im Handel, einfach drauf und Klarlack drüber…!
Die Ansaugrohre hatten wir, wie Manja schon sagte, erst mit dem Edding gemacht…sah nicht gut aus, also alles abgeklebt (mit Zeitung) und dann lackiert…! (anschleifen, lackiert, versiegelt)