Motor unruhig????

Ich bin stolzer Besitzer eines A3 1.6…

Bisher habe ich immer nach Gefühl bzw. Gehör geschaltet…aber seitdem ich nicht mehr so viel Autobahn sondern mehr Stadtverkehr fahre läuft der Motor recht unruhig…

Wenn ich z.B. anhalte (an einer Ampel o.ä.) pendelt der Drehzahlmesser zwischen 500 und 1200 U/min…und teilweise geht mir der Motor dabei aus!!! Jetzt schalte ich mehr nach Drehzahl bzw. Geschwindigkeit!!!

Aber wann sollte man hoch- bzw. runterschalten???

Hallo!



Der unruhige Motorlauf und die pendelnde Leerlaufdrehzahl kommt beim 1,6er leider öfters vor. Liegt meistens entweder an der Drosselklappe oder am Luftmassenmesser.



Grundsätzlich kann man eigentlich keine Empfehlungen geben wann zu schalten ist. Kommt ganz drauf an wie schnell Du beschleunigen möchtest oder ob Du eher spritsparend fahren möchtest. Es ist nur empfehlenswert wenn der Motor kalt ist die Drehzahlen unter 3000 zu halten.


bei mir waren die ursachen

2 defekte lamdasonden

1 defekter temp-fühler



nach austausch läuft er nun wie neu


Quote:


On 2002-05-20 19:25, PeeDee wrote:

Ich bin stolzer Besitzer eines A3 1.6…

Bisher habe ich immer nach Gefühl bzw. Gehör geschaltet…aber seitdem ich nicht mehr so viel Autobahn sondern mehr Stadtverkehr fahre läuft der Motor recht unruhig…

Wenn ich z.B. anhalte (an einer Ampel o.ä.) pendelt der Drehzahlmesser zwischen 500 und 1200 U/min…und teilweise geht mir der Motor dabei aus!!! Jetzt schalte ich mehr nach Drehzahl bzw. Geschwindigkeit!!!

Aber wann sollte man hoch- bzw. runterschalten???






Ich habe dasselbe Problem gehabt bei mir mußten die die ganze Drosselklappeneinheit austauschen weil es sonst nicht mehr ging die Drehzahl hat gemacht was sie wollte.



Keine Ahnung wie teuer das wird hat mein Händler bezahlen müssen. :lol:


Ein defekter LMM oder eine defekte Lambdasonde sollte in jedem Fall im Fehlerspeicher eingetragen sein. Wenn da aber nix zu finden ist, kann die Reinigung der Drosselklappe Wunder wirken. Wenn das auch nichts nutzt, könnte aber auch noch der Temperatursensor defekt sein (wird oft auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt).


Das Problem wurde behoben!

Es war die Drosselklappe


Quote:


On 2002-10-22 20:26, PeeDee wrote:

Das Problem wurde behoben!

Es war die Drosselklappe








Kann bitte noch einer mal aufschreiben, wie man die Drosselklappe reinigt? (Habe zwar heute eine neue bekommen, nach 57.000km!). Oder dass vielleicht einer einen Workshop erstellt, sofern nötig.



Ich kenne mich mit dem Motor so gut wie gar nicht aus, weiß nur, dass ich ne alte mechanische Drosselklappe habe :slight_smile:



Danke