Hi,
diese Inspektion werde ich leider nicht beim Freundlichen machen, da die viel zu teuer sind.
Also bei 60 TKm was muss man alles so beachten ???
Ölwechsel + Ölfilter
Bremsflüssigkeit jede 2 Jahre
Zündkerzen sind neu
Luftfilter K&N (Neu jede 90TKm)
Wie oft muss man das Kühlwasser, Klimaanlagenmittel, Pollenfilter wechseln ??
Was muss man noch alles beachten???
Hi,
Kühlwasser braucht man nicht wechseln, nur auf Frostschutz und Füllstand achten.
Klima: „nur“ auffüllen lassen .alle 2 Jahre fehlt immer was.
Pollenfilter nach anschauen und Beurteilung.
MFG
Schau bei dir im Serviceheft nach. Dort ist jede Inspektion mit ihren Besonderheiten beschrieben.
Quote: |
|
Hallo,
das Kühlmittel solle auch alle zwei Jahre ausgetauscht werde.
Dem Kühlmittel sind u. a. Zusätze (Korrosionsschutz, Mittel zur Verbesserung der Wärmeaufnahme, und natürlich Frostschutz) begemengt. Die Wirkung dieser Mittel geht auf die Dauer verloren. Dewegen reicht ein Nachfüllen nicht aus, da sonst langfristig Schäden am Kühlsystem auftreten können.
Viele Grüße - Udo
[quote]
On 2002-10-30 22:29, OBUR wrote:
Quote: |
|
Hallo,
das Kühlmittel solle auch alle zwei Jahre ausgetauscht werde.
Dem Kühlmittel sind u. a. Zusätze (Korrosionsschutz, Mittel zur Verbesserung der Wärmeaufnahme, und natürlich Frostschutz) begemengt. Die Wirkung dieser Mittel geht auf die Dauer verloren. Dewegen reicht ein Nachfüllen nicht aus, da sonst langfristig Schäden am Kühlsystem auftreten können.
Viele Grüße - Udo
Das ist mir aber neu.
[quote]
On 2002-10-30 22:58, Dedel wrote:
Quote: | |||
| |||
Quote: |
|
Ja,
die Zeiten, in denen man Kühlwasser einfüllte, sind aufgrund der heutigen Motorenbautechniken leider vorbei.
Das nicht aufbereitet Wasser würde, auf laängere Zeit gesehen, den Alublock, Leichtbaukühler, Wasserpumpen angreifen. Deswegen sind für unterschiedlichen Motoren auch verschiedene Kühlmittel vorgeschrieben und nicht irgend ein Universalmittel. Ähnlich verhält es sich mit den Motorölen. Auch sie sind speziell auf den entsprechenden Einsatz abgestimmt.
Dies wurde mir schon von verschiedenen KFz-Meistern und Technikern gesagt und heißt natürlich nicht, daß nur das teuerste Originalherstellemittel benutzt werden darf. Die Hauptsache ist, es erfüllt die entsprechenden Anforderungen.
Viel Grüße - Udo
hallo
aber was ist dann mit der mobilitätsgarantie und die anderen sachen bei audi, wenn man seine checkups nicht beim freundlichen machen lässt???
mfg
cyber
Und welches Kühlmittel wird für den A3 1,8er Bj 12/97 empfohlen ??? Wo kann man es nachlesen ???
Ich habe einfach destilliertes Wasser 5l und 2l Kühlerfrostschutzmittel gekauft, es ist doch nicht verkehrt, oder ???
Wieviel Liter an der Kühlerflüssigkeit passen einglich in so einen Motor rein ???
hi
steht glaub ich alles in der bedienungs anleitung ziemlich hinten.
mfg daniel
Als langjähriger „Selbermacher“ muß ich mal was Grundsätzliches feststellen:
Die „vorgeschriebenen“ Inspektionspunkte sind so abgefaßt, daß jeder völlig unbedarfte Heini Auto fahren kann,ohne was kaputt zu machen oder stehen zu bleiben. Der technisch verständige und einigermaßen handwerklich geschickte Autofahrer kann zwischen Larifari-Punkten und wichtigen Inspektions-punkten unterscheiden -und, die Inspektion mit unterschiedlichem Anteil selber machen oder in Teilaufträge zur Werkstatt geben. ich mache das seit Jahren so und mein TDi hat noch nie eine Inspektion gesehen (202 TKm, astrein!).
In der Garantiezeit ist das weniger ratsam, da die Stempelchen im Serviceheft die Voraussetzung für Ansprüche sind.
Die VW-Mob.-Garantie ist m.E. verzichtbar: Fast jede Versicherung hat das kostenfrei im Angebot für HP-Versicherungen.
MfG Walter