Hallo,
bräuchte mal Hilfe:
Hab im Keller rumgestöbert und ne alte Modelleisenbahn aus der Zeit vor der Wiedervereinigung gefunden.
Diese will ich jetzt bei Ebay reinsetzen, in der Hoffnung, dass es dafür noch ordentlich Kohle gibt.
Ich hab aber folgendes Problem:
Auf dem Karton steht nichts weiter drauf, außer der Herstellername - „Arnold“
Wie ich aber feststellen muss, werden Eisenbahnen in verschiedene Spurtyüen unterteilt.
Wie find ich jetzt raus, welche Spur das ist?
Hallo,
hier ist eine Auflistung mit den verschiedenen Spurbreiten enthalten:
http://www.der-moba.de/old/Inhalt/Artikelverzeichnis/hobbystart.html#Z_-_H0
mach mal ein bild mit einem bekannten vergleichsstück, z.b. Feuerzeug
und setzt es hier rein, vielleicht kann man dir dann besser helfen.
interessant wär sicher auch noch die breite der spur.
Am verbreitetsten sind in den D-A-Ch-Ländern die Spur H0, im Maßstab 1:87 und der Spurweite 16,5 mm; die Spur N 1:160, 9 mm; die Spur Z, 1:220, 6,5 mm und als „Gartenbahn“ die Spur I (oder: 1) im Maßstab 1:32 und der Spurweite 45 mm.
Hoffe, dass dir das hilft.
Würd mich auf jeden Fall über das Teil schlau machen, bevor du es bei ebay reinsetzt. Nicht dass du eine totale Rarität völlig unter Wert verkaufst.
+ Dieser Beitrag wurde von T-Bone98 am 18.09.2006 bearbeitet
he,
Arnold ist 1995 pleite gegangen, und aufgekauft worden (gibts also nicht mehr)
Meines Wissens haben die nur in der Größe „Spur N“ hergestellt
(also richtig klein)
hier is ne Datenbank:
Gruß
tabularaser
Stimmt so nicht ganz, Arnold 2004 an Hornby PLC in England verkauft. Es gibt demnächst auch eine Homepage www.arnoldmodel.com.
Nichtsdestotrotz ist Spur N wohl die richtige Information.
Gruß
Bernhard
schonmal danke für die schnellen antworten
also zwischen den schienen ist ca 9mm platz
wird wohl also Spur N sein
mal 2 bilden zum vergleich:
http://img154.imageshack.us/img154/7910/bild012qf2.jpg
http://img237.imageshack.us/img237/5233/bild013vy4.jpg
Ich kann da tabularaser nur zustimmen. Arnold hat ausschließlich die Größe N (1:160) hergestellt.
Gruß,
Frank
Für den Laien nicht zu erwarten war, dass die Firma Arnold 1995 Insolvenz anmeldete. Im nächsten Jahr (1996) traf es die Firma Trix.
1997 übernahm das italienische Firmenkonsortium Lima/Rivarossi die Firma Arnold. Der Markenname Arnold Rapido und die Produktionsstätte in Mühlhausen bleiben erhalten. Ein Jahr später (1988) wurde Trix von Märklin übernommen.
2001 wurde die Arnold-Produktion in Mühlhausen eingestellt und nach Italien verlagert.
Am 12.7.2003 meldete Lima (und somit die Marken Lima, Rivarossi, Jouef, Arnold, Pocher) Insolvenz an.
Am 10.Mai 2004 gab Hornby Plc in einer Pressemitteilung bekannt, dass die italienischen Gerichte die Liquidation von Lima genehmigt hätten. Hornby Plc hat für 8 Mio € Teile aus dem ehemaligen Betriebsvermögen von Lima erworben. Die Produktion auch von ehemaligen Arnold-Produkten soll wieder aufgenommen werden. Der Produktionsstandort wird sich aus Kostengründen in China befinden. Momentan (Stand 7.Juni 2005) verweist die sich im Umbau befindliche Arnold-Website www.arnoldmodel.com lediglich auf die Webpräsenz von Hornby.
Ihr habt beide Recht…