Mit dem Auto nach Italien, Mobilitätsgarantie nehmen oder das ADAC??

sodele jungs, ich brauch mal euren rat.
hab bald meine 90 000KM inspektion und glaub da kann ich ja auch wieder die mobilitätsgarantie auffrischen und wenn nicht hab ich se noch, läuft ja glaub n jahr oder so, kp.

auf jedenfall wollt ich wissen ob das reicht die zu haben oder ob ihr mir empfehlen könnt, dass ich mit mir das ADAC + Paket holen soll?

Fahr ende August nach italien und will gut abgesichert sein, falls was passiert.

mfg chris


schieb

kann mir keiner helfen? ich bin doch bestimmt nicht der einzigste, der mit dem auto in den urlaub fährt.

welche tipps habt ihr??
ich glaube adac + wäre schon besser als die Mobilitätsgarantie, oder wie seht ihr das?

noch ne fast off topic frage, lohnt sich die mobilitätsgarantie überhaupt wenn man im ADAC ist?

Da du ja erst ende August fahrst, wäre es glaube ich von Vorteil länger als 2h auf eine Antwort zu warten ohne den Thread hoch zu pushen. ICH HASSE SOWAS!!!

fahr einfach… wird schon nix passieren :wink:

hm und falls doch steh ich da, hatte bis her nie irgendwelche probs mit dem a3 aber wenn doch isses halt scheisse. und für den notfall will ich optimal gewapnet sein

Schau doch einfach nach was die Mobilitätsgarantie abdeckt. Glaube mal nicht, daß eine Auslandsrückholung dabei ist, aber kann mich auch irren…

bei der mob is glaub ich sowieso keine auslandsrueckholung dabei -> solltest aber nachlesen… ansonsten einfach adac nehmen… kostet ja nicht die welt.
in österreich kostet mich die öamtc (selbe wie adac in .de) 57€ und da is alles dabei !

hier in D kostet das adadc + leider schon mehr aber da wird flaub so gut wie jeder fall irgendwie abgedeckt, da könnte audis mob denk auch eh nie mithalten… aber ich such mal die unterlagen und werd vergleichen…

Im Falle eines Falles lohnt die Mitgliedschaft in einem Autofahrerclub auf jeden Fall. Vor allem fährt man mit einem ruhigerem Gefühl weg. Bin auch vorgestern aus Süditalien zurückgekommen. Mein Sportback hat seine erste Prüfung bravourös bestanden!!

Darf man fragen, wo die Reise hingehen soll??

Gruss Andi

Ich kann Dir einen aktuellen Fall schildern falls Dir das was nützt.

Einer unserer Kunden fährt mit seinem etwa ein halbes Jahr alten T5 nach Mittelitalien.
Das Ganze mit einem von uns gemachten Motorsteuergerät.

Das Steuergerät stirbt, was bei diesen Steuergerätetypen beileibe keine Seltenheit ist.
Die sterben getunt und im Serienzustand gleichermaßen, was VW übrigens durchaus bekannt ist
(Endstufen zu schwach ausgelegt)

Die VW-Vertragswerkstätte sucht eine Woche ! (kein Scherz) erfolglos den Fehler und kommt nach dem versuchsweisen Tausch von etwa 5 verschiedenen Komponenten endlich auf die Idee, dass das Steuergerät defekt sein könnte.
Von einem Garantieaustausch nimmt die Werkstatt verständlicherweise Abstand, da ja keine Seriensoftware verbaut ist.

Erst dann nimmt der Kunde mit uns Kontakt auf.

Die Werkstatt gibt das Auto erst nach der Bezahlung für eine völlig überzogen und nebenbei bemerkt erfolglose Fehlersuche frei. (MehrereHundertEuro)
Der Kunde bekommt sein Auto zurück, völlig zerlegt (Teile in Schachteln und einige Schrauben fehlen bereits)

Ich setzt mich mit einem neuen Steuergerät und dem ganzen technsichen Equippment ins Auto und nach etwa 6 Stunden (5h30 davon Fahrt) läuft die Kiste wieder.

Jeder möge sich selbst ein Urteil bilden

Grüße,
:slight_smile: Electronixs



+ Dieser Beitrag wurde von electronixs am 03.07.2006 bearbeitet