Mietkautionskonto WER KENNT SICH AUS?

Noch ein ganz wichtiger Punkt: Wenn er das Sparbuch auflösen will, braucht er deine Unterschrift dafür. Sonst könnte er ja mit dem Geld einfach machen was er wollte. Also eine Sperre ist immer hinterlegt. Und Eröffnungsgebühren? Gibt es ganz sicher nicht.

Ausschnitt aus einer Email von einer Bank:

"Der aktuelle Zins für Sparbücher mit 3-monatiger Kündigungsfrist
beträgt 1%. Die Mietkaution kostet einmalig 20 €. "

Ich würde sofort die Bank wechseln. Die wollen gar keine Kautionssparbücher haben, daher der mickrige Zins und die Gebühren.

@frank, das stimmt und weisst du warum - weil es nur aufwand für die bank ist und der bank nichts bringt ausser ärger :slight_smile:

gruss steffan

@Steffan:
Das stimmt, aber wenn ein Kunde nunmal bei dieser Bank Kunde ist, hat er meistens auch andere Konten dort, die auch der Bank mehr bringen.
Abgesehen davon kann die Bank mit Sparguthaben einiges anfangen, denn sie zahlt einen Minizins, kann damit aber mit dem Geld einiges erwirtschaften. Auch Kleinvieh macht Mist, nicht umsonst hat sich die Deutsche Bank in letzter Zeit wieder vermehrt den privaten Kunden zugewandt nachdem sie erst jahrelang versuchte, mit überhöhten Gebühren speziell die Reichen der Gesellschaft anzusprechen. So viele gibts davon nämlich nicht und wenn, warum sollten sie ausgerechnet zur Dt. Bank gehen?

Hi,

ich mach es bei mir immer so wie CaveMan als Möglichkeit B) beschreibt. Sprich, ich lass den Mieter das Geld auf mein Konto überweise und leg es dann auf ein Tagesgeldkonto.

Da man als Vermieter die Kaution verzinsen muss, spech ich davor einen Zinssatz mit dem Mieter ab. So ca. 2 bis 2.5%. Ich finde so haben beide etwas davon, ich weil ich die Mehrzinsen behalten kann und der Mieter, weil er mehr als die 1 bis 1,5% bekommt.

Kannst du ihm ja mal vorschlagen.

Grüße und viel Spaß in der neuen Wohnung.

Falsch: der Vermieter kann jederzeit an das Geld ran!
Natürlich darf er das nur, wenn er einen entsprechenden Anspruch hat, sonsten wäre es Unterschlagung od. Bereicherung oder so was in der Art.
Als ich letzten Sommer ausgezogen bin, hat meine Vermieterin auch ganz schnell das Konto abgeräumt, angeblich aus Unwissenheit - hab aber alles wieder bekommen, inkl. Zinsen.
Ich hab davon erst erfahren, als ich mal meine Kontenübersicht angesehen habe und das Konto nicht mehr dabei war.

Wichtig in Bezug auf die Zinsen ist, dass Du das Konto auf Deinen Namen eröffnest (wg. Freistellungsauftrag). Denn wenn es der Vermieter eröffnet, dann wird Zinsabschlagsteuer fällig (Kto. auf fremde Rechnung), da es sich nicht um sein Geld handelt!

Eine Eröffnungsgebühr für Mietkautionskonten ist durchaus üblich…

Gruß
Werfi

PS: ich bin Bänker, ich weiß wie das funktioniert…
Kann natürlich sein, dass hier jede Bank es ein wenig anders handhabt

@Borrstel :faust:

ich denke das darfst du nicht. Soviel ich weiß, muss die kaution auf einem alleinigen Konto liegen, damit du da nicht dran kannst (als Vermieter)! Denn sonst könntest du ja auch damit abhauen. Darum muss es auch auf den namen des Mieters laufen.
Ich denke du musst ihm auch alle Zinsen die das Geld erwirtschaften, an ihn abtreten, denn es ist sein Geld! Und du bekommst ja Geld durch die miete.

Soweit ich weiß darf die Kaution auch nur für Reparaturen und nicht für Mietschulden genutzt werden.

Solange es so im Mietvertrag steht ist es doch OK und es haben beide was davon. Wenn ein Mieter es mal nicht so möchte kann er auch die 1% haben.

Wenn ich mich richtig erinnere heißt es, dass das Geld verzinst werden MUSS. Aber nicht mit wieviel, wenn ich ihm 2,5% zusichere kann er sich doch freuen.
War bisher auf jeden FAll jeder damit einverstanden und mit den paar Euro abhauen lohnt sich nun wirklich nicht :cool:

hy aber schau mal bitte auch bei der postbank auf der website die bieten da
so ein mietkautionskonto an mit ner top verzinsung an und ner karte dazu ich hab das da gelesen weil ich da ne sparcard habe die 1000 mal besser ist wie
das sparbuch immer flexibel mit den kohlen und ne verzinsung von 4,1%!!!

Wie sieht es mit der Freistellung der Zinsen aus?
Lässt Du das über Deinen Freistellungsantrag laufen oder wird da ZaSt. abgezogen?

Läuft über meinen. Selbst bei 1000€ sind das ja gerade mal 25€ Zinsen, also nicht gerade die Welt.

Danke,
muss wohl dann doch bei so einem Mietkautionskonto bleiben, mit wenig %

Ein Mietkautionskonto erfüllt ja auch nicht unbedingt den Zweck der Geldanlage, sondern dient als Mietsicherheit für den Vermieter. Da gibts sicher andere Arten, Geld gewinnbringend anzulegen.

@pet

aber wenn du ein Mietkonto auf den namen des Miters eröffnest, darfst du nicht an das Konto ohne das es einen Grund gibt.
Zumindest glaub ich das :slight_smile:

@pet Ich hoffe Du fast das Rechtlich abgeklärt. Es sind leider nicht alle Klauseln die in Mietverträge geschrieben werden rechtlich wirksam. Wo kein Kläger da kein Richter, aber es kann auch schon mal anders ausgehen. Punkt 3 im Link wäre zu beachten.

http://dejure.org/gesetze/0BGB010901/550b.html

Zum Thema:
@A3MarkST schau Dich bei verschiedenen Banken, auch Im I-Net um. Es gibt auch ausnahmen wo eventuell zwar eine Eröffnungsgebühr anfällt, aber doch höhere Zinsen gezahlt werden.

Gruss Dirk

Vorsicht!
"Sie sehen hier das BGB in der bis zum 31.08.2001 geltenden Fassung (vor Inkrafttreten der Mietrechtsreform)."

In der aktuell gültigen Fassung des BGB auf der Seite von dejure.org ist nichts über die Mietkaution zu finden. Man könnten meinen es gibt keine gesetztliche Regelung dazu.
Hier sollte man, bei Bedarf, einen Anwalt od. den Mieterschutzbund fragen.

Das Problem ist, das in der letzten Zeit das Mietrecht in vielen Punkten regelrecht auf links gedreht wird. Was alleine wegen der Renovierungsregelungen momentan an Verfahren noch aussteht ist schon nicht mehr war. Alle paar Monate kommt was neues.

Gruss Dirk