Meine Tankanzeige belügt mich !

Habe seit einpaar Tagen das Syndrom, das meine Tankanzeige schwankt. Nicht so arg wie bei einem alten VW Käfer, aber so das es einem Komisch vorkommt und man glauben möchte, man habe ein Loch im Tank. Manchmal geht der Stand nach einer schnell gefahrenen Rechtskurve um 1/6 zurück und dann ganz langsam wieder rauf. Und als ich gestern 25 Liter hineingetankt habe, freute ich mich zuerst das da auf einmal so viel im Tank drinnen ist. Nur nach 30 Minuten Fahrt, ging es rapide zurück um ca. ein Achtel.

Ich denke die Tankanzeige wird so wie die Temperaturanzeige vom Steuergerät ausgeglichen, damit sie nicht immer hin und her schwankt, oder?

Hatte das schonmal jemand?

Die Tankanzeige funktioniert folgendermaßen:

Im Tank ist am Fördermodul eine Widerstandsplatine, auf der über einen Hebelgeber mit Schwimmer ein füllstandsabhängiger Widerstadn erzeugt wird. Dieser Widerstand wird dann im Kombiinstrument in eine Anzeige umgerechnet. Normalerweise wird diese Anzeige dann noch mit einer Dämpfung belegt, weil man ja nicht in jeder Kurve oder beim Beschleunigen und Bremsen eine tanzende Tankanzeige haben möchte.

Ich nehme mal an, daß die Dämpfung einen Wegbekommen hat.

Gruß,
Thorsten

  • Dieser Beitrag wurde von mangosultan am 01.09.2005 bearbeitet

Danke Thorsten.

Weisst du ob die Dämpfung elektronisch oder mechanisch erfolgt?

LG.

Hi Leute!

Habe da ein sehr ähnliches Problem: Bei mir "ruckt " die Anzeige manchmal hin und her, oder aber sie springt mal eben auf ca. 1/4-Tankinhalt weniger, nach einigen Minuten oder auch nach dem Neustart springt sie dann wieder das 1/4 hoch. Das tritt vermehrt auf je weniger Sprit im Tank ist. Wenn er nur noch etwa viertel voll ist kann es auch sein, daß sie ganz nach links auf leer springt und somit die Tankleerwarnanzeige kommt. Nach ein paar Sekunden springt der Zeiger dann wieder hoch, die Warnanzeige geht wieder aus. Das müsste doch auch am Tankfüllstandssensor liegen, oder? Gibts es was zu beachten, wenn man den austauscht? Muss die Anzeige evtl. mit VAG-COM neu kallibriert werden?

Gruß
Stef

Ist bei ab und zu auch so.
Ich tank für 10€ und plötzlich zeigt der an, dass der Tank halb voll ist. Nach 5 Minuten Fahrt ist der dann wieder bei 1/4.

Und ab udn zu hab ich die oben genannten Schwankungen bei schnellen Kurzstrecken.

Die Dämpfung erfolgt in der Softwayre des Kombiinstrumentes.

[quote]
Danke Thorsten.

Weisst du ob die Dämpfung elektronisch oder mechanisch erfolgt?

LG.

[/quote]

also heißt es wohl kombiinstrument austauschen ?

Kann sein, aber kann auch Belagsbilderung auf der Widerstandskarte sein und damit eine falsche Widerstandsweitergabe.

Hallo,

ich habe bei meinem A3 genau das gleiche Problem wie @A3-Stef. Ich habe bei Audi mal nachgefragt und denen fielen 3 Sachen ein: Tankgeber defekt, Irgendwas oxidiert, Kombiinstrument defekt. Leider will Audi schon mindestens 100 EUR um herauszufinden, was defekt ist. Geht das auch billiger?

Theoretisch ja, du kannst die Widerstände direkt an der Kraftstoffpumpe messen, aber beim Abziehen des Steckers aufpassen. Laß das lieber jemanden machen, der sowas schon getan hat, ansonsten ist er hin.

@Mangosultan

Das klingt ja recht einfach. Das kann ich also auch bei ATU machen lassen, da muß nicht Audi ran, oder? Bei Audi sind mir die Preise für SO eine Reparatur einfach zu hoch und mit ATU hier bin ich sehr zufrieden.

Das kann ATU mit Sicherheit auch, aber ich weiß nicht, ob die die geforderten Widerstandswerte von voll bis leer kennen.



Theoretisch ja, aber in der Praxis wirds schwierig, da der Zeiger ja manchmal nur für ein paar Sekunden nach unten wandert, dann wieder hochspringt. Selbst, wenn er unten bleibt, zeigt er nach aus- und einschalten der Zündung wieder den alten (wahrscheinlich richtigen) Wert an. Mann hat alsi kaum ne Chance den Wert zu messen, wenn der Geber gerade mal nen falschen liefert.

Wie aufwendig oder schwierig ist denn der Austausch des Gebers und was kostet der circa?

Gruss
Stef

Wenn du den Geber tauschen willst, mußt du wohl die Kraftstoffpumpe gekomplett tauschen. Aber so wie due das beschrieben hast, tippe ich eher auf das Kombiinstrument.