meine leidigen Fragen zum Tieferlegen:-)

Hi,



da ich mir nicht nochmal was kaufe, was ich nachher bereuhe, muss ich noch mal fragen:



eine tieferlegung von 40/60 oder 30/50 steht zur Wahl. Findet ihr das 40/60 schon zu tief ist? Was fahrt ihr so? Was empfehlt ihr. Es geht um ein Komplettfahrwerk.

Danke für eure Antworten schon mal.








es geht nur um den grad der Tieferlegung, nicht um die verschiedenen Marken, die stehen bei mir schon fest.




auf jeden fall musst du deine rechte antriebswelle mit einbeziehen, die macht nämlich bei tieferlegung ab ca. 40 schwierigkeiten



verbessert mich fall der wert nicht stimmt



mfg



cyber



ps: abhilfe wäre ein anderer stabbi oder eine andere antriebswelle


du meinst sicher 60/40 und 50/30 oder? sonst würdest du dein auto ja hinter tiefer legen als vorne,interessant aber ungewöhnlich :slight_smile:

du müsstest es doch schon gut selber beurteilen können wenn du 50er federn bereits drin hast,oder hab ich mich jetzt da in der info verguckt? das mit dem stabi musst du beim 1.8T auf jeden fall bedenken. wenn er dir im moment tief genug ist reichen dir wohl 50/30 ansonsten 60/40,geht auf jeden fall auch noch,ohne dass du überall aufsetzt, weiß diesbezüglich aber auch nicht,wie extrem deine verspoilerung ist .-)


Hallo!



Ich würde dir generell zum 50/30 Fahrwerk raten.



Ersten wirst du zu 90% keine Probleme mit Stabi/Antriebswelle bekommen und zweitens hat es noch einwenig mehr Restkomfort. Wenn man bei den Tiefen von Komfort noch reden kann. :wink:



Die Straßen in Trier sind ja nicht die Besten. g



Gruß



Raoul




Also ich hab auf dem Treffen ja schon einige A3s gesehen, die tiefergelegt waren - 50mm sieht noch richtig klasse aus - aber tiefer würde ich ihn auch nicht machen…


ich habe einen 1.8 T 6/97 muss ich bei einer tieferlegung von 50mm jetzt eine andere antriebswelle haben?




Hi



also ich hab ja eine Gewindefahrwerk drin, und deshalb schon alle möglichen Tiefen und Höhen ausprobiert, aber tiefer wie max 50 würd ich net gehen, wenn du a bisle auf am Land wohnst (so wie ich) dann liegt da mal ein „Bollen Dreck“ oder ist da mal ein Loch in der Straße, also als ich so 65 -70 tief war hat er mehr auf der Straße ausgesetzt als sonstwas!!!



Stabiwechsel natürlich mit in begriffen!!!



Also bis dann



Gruß Markus


@masterswahn ja musst du entweder ne andre antriebswelle oder ein geänderter stabi mit koppelstangen-

ab ca 45mm wird er ohne änderung in schnellen kurven schleifen preislich liegen beide lösungen etwa gleich.


und was kostet mich der Stabi bzw. die Antriebswelle?du sagst die liegen ungefair gleich,aber so ne Antriebswelle kostet doch schon ein paar Mark




Hi



also wenn schon kostet sie ein paas Euros??? 'grinsel*



Also ich weiß es nicht mehr genau aber die dünnere Antriebswelle bekommst du von KW nur nach Vorlage eines Fahrzeugsscheins mit eingetragenem KW-Gewindefahrwerk!!!



Der Stabi kommt von H&R und kostet so um die 200 (T)Euros!!!



Die Inverstition sollte man sich aber gönnen!!!



Hoffe ich konnte dir helfen!!!



Gruß Markus


Quote:


On 2002-12-13 18:57, Masterswahn wrote:

ich habe einen 1.8 T 6/97 muss ich bei einer tieferlegung von 50mm jetzt eine andere antriebswelle haben?






Hallo!



Das kann man pauschal nicht sagen.



Die meisten 1.8T haben noch keine Probleme bei einer 50mm Tieferlegung damit.



Einige raten auch von der dünneren Antriebswelle ab!!

Ein geänderten Stabi soll die bessere Lösung sein.



Gruß



Raoul



_________________



» Beitrag wurde am 14/12/2002 von einem Moderator bearbeitet

Du musst vorher im Gutachten nachsehen!!! Hier wird immer gesagt Stabi ist besser. Aber wenn im Gutachten steht es muss die A-welle gewechselt werden, nutzt der Stabi nicht viel (jedenfalls beim TÜV). Zum Beispiel beim KW-Gewinde ist so eine Auflage, dass eine dickere Welle als 50mm immer gewechselt werden muss (bei mehr als 45mm Tieferlegung).



MFG


Quote:


On 2002-12-14 13:52, alexwimber wrote:

Du musst vorher im Gutachten nachsehen!!! Hier wird immer gesagt Stabi ist besser. Aber wenn im Gutachten steht es muss die A-welle gewechselt werden, nutzt der Stabi nicht viel (jedenfalls beim TÜV). Zum Beispiel beim KW-Gewinde ist so eine Auflage, dass eine dickere Welle als 50mm immer gewechselt werden muss (bei mehr als 45mm Tieferlegung).



MFG






Das stimmt schon, nur muss die rechte Antriebswelle größer als 42mm sein!! Dann muss die durch eine dünnere KW ersetz werden. Bis 42mm muss nur der Stabi geändert werden.



Gruß



Raoul


Also ich danke euch ja aber ich verstehe jetzt gar nichts mehr,also ab 45 mm muss ein

Stabi oder AW geändert werden,aber beim 1.8 T gehts manchmal auch so oder wie?


Quote:


On 2002-12-14 16:08, Masterswahn wrote:

Also ich danke euch ja aber ich verstehe jetzt gar nichts mehr,also ab 45 mm muss ein

Stabi oder AW geändert werden,aber beim 1.8 T gehts manchmal auch so oder wie?






Nein, das ist vom Teilegutachten und vom Prüfer abhängig.



Die Angaben von oben haben sich nur auf das KW Gewindefahrwerk bezogen!!



Z.B. beim H&R 50mm Federn Teilegutachten steht nicht von einer Antriebswelle oder von einem Stabi drin!!!



Gruß



Raoul


@Raoul



bei h&r steht auch beim cupkit (60/40) nix von stabiwechsel drin! muss aba auf jedenfall beim 1,8t… also ich wohne auch aufm land und hab mit dem cupkit eigtl keine probleme… bilder dazu unter dem link unten…


Bei den 50er H&R Federn steht nichts vom Stabiwechsel im Gutachten drin, müsste aber laut Aussage des H&R Mitarbeiters auf jeden Fall gemacht werden. Steht glaube ich auch imKAtalog das bei einer Antriebswelle > 42mm deer Stabi mitgewechselt werden muss ! Bei dem 1.6 ist es aber nicht nötig weil er a) nicht so schwer ist und b) eine dünnere Antriebswelle hat !




meiner ist auch 1,6 und hat eine 52er Welle. Mich würde ja mal interessieren welcher A3 denn eine dünnere haben soll! Einen kleineren Motor gibts nicht, vielleicht älteres Baujahr? Das würde mich mal interessieren.



MFG


Ich weiss nicht wie dick meine Welle ist (vom Auto :-O), aber auf jeden Fall schleift sie nicht bei 50er Federn. Mein A3 ist von 98…