Mein A3 1.6 .....

…bringt mich noch zum Wahnsinn…!



Erst bockt er ein wenig…dann mehr…dann so, dass man Angst auf der Strasse haben muss, weil die Kiste sich so anfüjhlt, als wenn sie sich ewig verschluckt bzw. zu viel Sprit kriegt.



Der Besuch beim Freundlichen sollte Klärung bringen. Die Meister schlugen meine Idee mit der Zünduing in den Wind und fanden schliesslich den Fehler…der Luftmengenmesser. Für nette €250 wurde er dann ausgetauscht…leider ohne Erfolg, was sich nach kurzer Zeit herausstellte.

Die Zilinderkopfdichtung war morsch…das haben die Herren übersehen.



Nun ist diese nach rund 2 Wochen Aufenthalt (s. Ersatzteile-Mail von mir) gewechselt…und ich habe gehofft, der Wagen würde wieder prima laufen. Ich hab echt meinen kleinen A3 vermisst.



Aber diese Freude hielt nur ganze 600 m, denn dann war wieder Ende mit Lustig…wieder bocken und ruckeln.



Der Sohn meines Mechaniker (selbst Meister bei Chrysler) fuhr den A3 Probe…ergebnis: er kriegt ZUWENIG Sprit.



Seine Diagnose…Steuergerät…aber das wird morgen erstmal gecheckt…



Dieses Problem mit den Motoren ist doch nun überall bekannt…keiner findet den Fehler…



WARUM ZUM TEUFEL RÜHRT SICH NCIHT ENDLICH MAL AUDI/VW ZU DIESEM THEMA???



Soprry…aber ich musste mal meinem Frust Luft lassen…!



Grüße



Mo

Wir sollten uns mal zusammentun…!!!


Kann Dich gut verstehen. Bin auch der Meinung, dass man , wenn man so viel Geld fuer einen fahrbaren Untersatz und auch fuer Inspektionen ausgibt auch etwas Wissen, Know How, Ausbildung und Engagement von der anderen Seite erwarten kann. Rege mich da auch immer auf…Zum 1.6 er Motor kann ich leider nichts sagen. Mach morgen mal Druck!

cu


Hallo!

Also ich würde (wenn der Luftmassenmesser schon getauscht wurde) stark auf die Drosselklappe oder vielleicht noch auf einen Motortemperaturfühler tippen! Sind typische 1,6er Probleme!


Drosselklappe leuchtet mir ja schon ein, aber warum nen Fühler???



Es waren heute 27 Grad und da gibt es keine Kaltlaufprobleme :slight_smile:



Im Ernst…warum ein Temp-Fühler?



Grüße



Mo


mal ein anderer gedankengang zu dem thema: muß der luftmassenmesser und die zylinderkopfdichtung denn bezahlt werden, wenn diese teile offensichtlich nicht für den fehler verantwortlich waren? am ende verkauft er dir erstmal ein neues auto um dann festzustellen, daß du eigentlich nur keinen sprit mehr im tank hast (man verzeihe mir die „leichte“ übertreibung :wink: )



bye


Von Audi gab es angeblich eine Rückrufaktion von der sehr viele Benziner ohne Turbo betroffen sind. Alle diese Fahrzeuge haben „Das Ruckeln“ bei diesen Fahrzeugen muß dann das Steuergerät gewechselt werden. Bei meinem 98er wird dieses WE das Steuergerät gewechselt.

Aber mal ne andere Frage ist von euch mal einer von Audi angeschrieben worden, wegen ner Rückrufaktion?

Also mich haben die noch nie angeschrieben und ich hatte bisher 3 Teile die im Rahmen einer Rückrufaktion getauscht wurden.



1.Heckklappenschloss

2.CD-Wechsler

3.Steuergerät



Ich hoffe das es jetzt besser wird und ich nicht mehr durch die Gegend „reiten“ muß.








Was war denn mit den Heckklappenschloss los – ich musste meins mal wechseln weils nicht mehr ging – hat mir das Schloss alleine 120 DM gekostet – Sag bloß das war ein allgemeiner Fehler??



1.Heckklappenschloss

2.CD-Wechsler

3.Steuergerät



Wenn die Dich noch nicht angeschrieben haben…wieso hast Du denn was von der Rückrufaktion mitbekommen?



Das Steuergerät wird heute überprüft…mal sehen…!



Ich warte nur darauf, dass Audi einen anschreibt…grummel






Quote:


On 2002-05-21 23:35, Mozart wrote:

Drosselklappe leuchtet mir ja schon ein, aber warum nen Fühler???



Es waren heute 27 Grad und da gibt es keine Kaltlaufprobleme :slight_smile:



Im Ernst…warum ein Temp-Fühler?



Grüße



Mo








Hallo!

Zur Erklärung:



Du hast geschrieben:

"… weil die Kiste sich so anfühlt als wenn sie sich ewig verschluckt bzw. zu viel Sprit kriegt."



Wenn der Motortemperaturfühler defekt ist (z.B. Leiterbruch, Kurzschluss) kann es sein dass das Steuergerät die überhaupt mögliche niedrigste Temperatur (z.B. -37°C) als Daten bekommt. Demnach regelt das Steuergerät das Gemisch so "fett" wie möglich, damit der Motor bei der angenommenen Kälte läuft. Da es aber in Wirklichkeit +27°C sind kann es sein dass Dir der Motor absäuft.


Das Heckklappenschloß klemmte manchmal, und da hies es das da ein kleines Plastikteil am Schloß gewechselt werden müßte und das war im Rahmen einer Rückrufaktion.



Ich hab immer wenn mein A3 in Inspektion ging von den Rückrufaktionen erfahren und dann sind die auch gleich gemacht worden.


Hi Mozart!

Das mit dem ruckeln hatte ich ab und zu!!! dann wurde bei der Insp. gleich die Drosselklappe gereinigt!!! und nu ist schon 7500 km gut!!!





Bis zu welchem BJ waren die ganzen Rückrufaktionen??? Fahre nen 99ér hatte noch nie eine!!!

zwar schon zich kolanz fälle aber nie was von den angegebenen!!!



Danke Gruß Bart


Quote:


On 2002-05-22 16:59, Jochen wrote:

Quote:


On 2002-05-21 23:35, Mozart wrote:

Drosselklappe leuchtet mir ja schon ein, aber warum nen Fühler???



Es waren heute 27 Grad und da gibt es keine Kaltlaufprobleme :slight_smile:



Im Ernst…warum ein Temp-Fühler?



Grüße



Mo








Hallo!

Zur Erklärung:



Du hast geschrieben:

"… weil die Kiste sich so anfühlt als wenn sie sich ewig verschluckt bzw. zu viel Sprit kriegt."



Wenn der Motortemperaturfühler defekt ist (z.B. Leiterbruch, Kurzschluss) kann es sein dass das Steuergerät die überhaupt mögliche niedrigste Temperatur (z.B. -37°C) als Daten bekommt. Demnach regelt das Steuergerät das Gemisch so "fett" wie möglich, damit der Motor bei der angenommenen Kälte läuft. Da es aber in Wirklichkeit +27°C sind kann es sein dass Dir der Motor absäuft.








Bei mir war der Tempfühler im Eimer, und hat bei warmem Motor -37°C geliefert. Da fängt der Bock aber nicht an zu ruckeln, sondern wärend der Fahrt hat man immer das Gefühl man hat den Tempomat an, und im Stand dreht der Motor ständig bei 3500 - 4000/min. Das einige "richtige" Problem ist, daß die Kiste nicht angeht, wenn der Motor abgeschaltet wird.

Außerdem wird dieser Fehler in der Diag mit 'Tempfühler unlogisches Ergebnis' und 'Lambdaregelung unterer Grenzwert' angezeigt.



Grüße Hightower



Da kriegt man gleich wieder beste Gefühle, wenn man die Kompetenz von Audi so vor Augen geführt bekommt…



grrrrr