Werde es mal ausprobieren
Unangenehmer Effekt bei Econ: die Feuchtigkeit innen steigt schnell an.
Ein Tipp für´s Wohlbefinden: Den Innenraum langsam runterkühlen, erstmal mit 26 °C anfangen und dran gewöhnen, wenn draußen über 30 °C sind. Dann tiefer runter. Umgekehrt beim Aussteigen verfahren.
Ein Tipp zm Verbrauch: Besonders effektiv ist es, wenn man die Klimaanlage auf Umluft stellt, wenn der heiße Innenraum runterzukühlen ist.
Gruß
murdy
Den unangenehmen Effekt der hohen Luftfeuchtigkeit kann man durch Erhöhung der Lüfterdrehzahl und öffnen des Fensters (nur einen Spalt) schnell ausgleichen.
Fahrzeuge mit Klimaautomatik wie z.B. mein Audi A3 8L regeln zum schnellen Herunterkühlen der Fahrzeuginnentemperatur automatisch auf Umluft. Dies wird aber nicht im Display dargestellt, sondern man kann es lediglich am Lüftergeräusch und am Umstellen der Klappen hören.
Der Vorteil dieser automatischen Umluftregelung liegt aber noch ganz wo anders. Wenn im Fahrzeug z.B. 40 Grad Lufttemp. herschen und man diese nun mit maximaler Leistung (die Temp. an den Auströmer erreicht dabei Werte um die 5 Grad) und manueller Umluft auf 21 Grad herunterkühlen tut, dann kann es nach einiger Zeit bei empfindlichen Personen durchaus zu Ohnmachtsanfällen kommen, da sich das Luftvolumen erheblich verringert und kein frischer Sauerstoff nachströmen kann. Darum wird im automatischen Modus nach einer gewissen Zeit die Umluft wieder rausgenommen, um diesen Fällen vorzubeugen.
Merdedes verbaut bei seinen Topmodellen sogar Luftgütesensoren, welche sowohl die Fahrzeuginnenluft wie auch die Außenluft auf deren Qualität hin prüfen. Wenn also in einem langen Tunnel Stau herscht, wird dort nach einiger Zeit dann die Umluft automatisch deaktiviert und die Außenluft über einen separaten Aktivkohlefilter geleitet, um so den Sauerstoffgehalt im Fahrzeug wieder zu erhöhen.