Marder, Schläuche und vergesslicher Fehlerspeicher?

Hallo,
letzte Woche hat bei mir der Marder mal wieder zugeschlagen. Ist wohl irgendwie ne gute Zeit dafür, habe im Freundeskreis vielfach von Problemen gehört. Ich bemerkte im Kombi-Instrument die gelbe Warnleuchte Abgaskontrollsystem (Motorsymbol) und bin darauf zum Freundlichen gefahren um den Fehlerspeicher auszulesen. Mir sind beim Blick in den Motorraum schon die Dreckspuren des Mistviehs aufgefallen und zunächst wurden erstmal alle Unterdruckschläuche Auf Schäden geprüft (da war er vor einem Jahr schon mal dran). Und siehe da, einfacher konnte es gar nicht sein, ein Schlauch war 2cm von diesem sibernen runden Teil (s.a. Foto) komplett durchgebissen und lag daneben. Also den Schlauch um 3cm gekürzt und neu angeschlossem, Fehlerspeicher gelöscht, Lampe im KI ging aus, Problem behoben.

…bis kurz vor zuhaus! Da hatte ich schon wieder dieses Symbol im Blickfeld! Der Freundliche hatte bereits Feierabend, da brauchte ich gar nicht mehr umkehren. Habe mich also nochmal selbst auf die Fehlersuche begeben und am gleichen Schlauch einen weiteren kleinen Schaden entdeckt. Ausserdem war ein weiterer Schlauch zum Luftfilterkasten abgezogen (nicht defekt). Also alle Schäden behoben, Motor gestartet und Blick auf das Kombi-Instrument. Lampe leuchtet noch immer?! OK dachte ich, man muß halt erst den Fehlerspeicher löschen, sonst geht das Ding nicht aus. Als ich heute früh aber den Motor startete war die Lampe doch aus??? Erstmal alles gut und schön, der Fehler scheint endgültig behoben und gekostet hat es ne Stunde Aufregung und sonst nix. Bin da jedoch neugierig geworden, wenn ein Fehler im System auftritt bleibt der doch im Speicher bis er manuell gelöscht wird oder nicht?
Danke für die Gedult beim lesen der Vorgeschichte, ging irgendwie nicht kürzer…

Gruß von mir,
Marder Martin!

  • Dieser Beitrag wurde von Mista-M am 28.05.2005 bearbeitet

    3978_A.jpg

hallo,
das problem mit dem vergesslichen fehlerspeicher hatte ich auch schonmal. wollte auto von werkstatt abholen und der meister setzt sich nochmal rein und schließt sein vag an - und siehe da auf einmal erscheint ein fehler. hatte mir aber den ausdruck vom fehlerfreien speicher ins auto gelegt. kaum 3 stunden davor war alles noch fehlerfrei. auto wieder ausgemacht, abkühlen lassen und wieder ausgelesen. jetzt rate mal - richtig fehlerfrei. stellte sich dann heraus da er den fehler nur bei warmgelaufenem motor angezeigt hat. aber seltsamerweise nichts abgespeichert hat. wundere dich also nicht. lt vw war das ganze unmöglich - bis ich kam :-))

Verschiedenen Fehler werden immer erst nach einer Probefahrt deutlich, das weiß eigentlich auch jeder VW Techniker, zumindest sollte er es.

hm aber ich dachte bisher immer das der fehlerspeicher jeden fehler der aufgetreten is abspeichert. nach welchen kriterien löscht er denn die fehler aus seinem speicher??? weißt du das zufällig??

[quote]
Verschiedenen Fehler werden immer erst nach einer Probefahrt deutlich, das weiß eigentlich auch jeder VW Techniker, zumindest sollte er es.

[/quote]

Die Kriterien hängen immer vom jeweiligen Steuergerät ab, sporadische Fehler werden nach X-fachem (je nach Steuergerät) anschalten der Zündung gelöscht.

Worauf ich oben anspielte waren insbesondere Fehler der Lambdaregelung.

Da du ja einen Tdi hast, kannst du es mal probieren mit Zündung an/ausmachen:

10mal Zündung an/aus, dann sind die einfachen Fehler erstmal weg und die Lampe bleibt aus, wenn sie wieder angeht kann es etwas größeres sein.

Danke erstmal für eure Antworten.
Das Problem liegt ja nun schon einige Wochen zurück und das Symbol im KI hat seither keinen Fehler mehr angezeigt.
Demnach wird es so sein, wie es in den letzten beiden Beiträgen erklärt wurde und ich bin wieder ein bischen schlauer
:cool:

Gruß von mir,
Martin!